Nach Skandal in Frankreich: Belgien beginnt mit der Forschung zu Mineralwasseraufbereitungen

Nach Skandal in Frankreich Belgien beginnt mit der Forschung zu.7


Nachdem in Frankreich ein Skandal um die Filterbehandlungen großer Konzerne wie Nestlé bei Mineralwasser ausgebrochen ist, hat Belgien beschlossen, eine eigene Untersuchung durchzuführen. Dies berichtete der RTBF am Freitag.

„Wir haben die Wirtschaftsinspektion gebeten, Untersuchungen durchzuführen und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, wenn Verstöße festgestellt werden“, sagte das Büro des stellvertretenden Premierministers Pierre-Yves Dermagne gegenüber RTBF. Die Wirtschaftsinspektion wird die Untersuchung mit der föderalen Lebensmittelbehörde FAVV und dem FÖD Volksgesundheit koordinieren.

Testaankoop wird die zuständigen Behörden um eine Untersuchung bitten. „Wenn sich herausstellt, dass diese illegalen Praktiken tatsächlich von Nestlé durchgeführt wurden, wurden Verbraucher getäuscht und für Mineralwasser bezahlt, das kein Mineralwasser mehr war“, sagte die Verbraucherorganisation.

Nestlé verfügt in Belgien über eine Verpackungsfabrik in Etalle in der Provinz Luxemburg. Dort wird die Marke Valvet abgefüllt. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass die Fabrik beteiligt ist.

© AFP

Worum geht es?

In Frankreich wurde eine Voruntersuchung eingeleitet, nachdem bekannt wurde, dass Nestlé einige seiner französischen Mineralwässer mit ultravioletter Strahlung und Aktivkohle behandelt hatte. Der Schweizer Lebensmittelriese hat dies getan, um die Sicherheit beim Verzehr zu gewährleisten, doch die Vorschriften in Frankreich lassen dies nicht zu. Ansonsten ist Mineralwasser eigentlich nur eine Art raffiniertes und überteuertes Leitungswasser.

In der Schweiz hat Nestlé zugegeben, in seiner Fabrik in Henniez bei Lausanne Aktivkohle zu verwenden. Nach Angaben des Schweizer Konzerns haben „Anpassungsbemühungen“ dazu geführt, dass das Unternehmen „Schutzmaßnahmen ergriffen hat, die nicht im Einklang mit den Mineralwasservorschriften in der Schweiz stehen“. Das Unternehmen sagt, es sei schon immer die Absicht gewesen, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Lesen Sie auch: Perrier, Vittel, Contrex, Hépar und Cristaline betrügen seit Jahren: Ihr Mineralwasser war raffiniertes Leitungswasser (+)



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar