Nach schwierigen Zeiten erwacht die Begeisterung der Anleger für Anleihen wieder


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Noch vor weniger als zwei Monaten herrschte auf den Märkten echte Angst. Wer kauft US-Staatsanleihen? Stehen wir am Abgrund eines Käuferstreiks, der die globalen Märkte destabilisiert?

Mittlerweile kann man mit Sicherheit sagen, dass die Antworten auf diese Fragen lauten: „Eigentlich viele Leute“ und „Nein“. Es war damals sinnvoll, sich Sorgen darüber zu machen, wie Anleger die riesige und schnell anschwellende Flut neu ausgegebener Staatsanleihen auffangen werden, und es ist auch heute noch sinnvoll, dies zu berücksichtigen. Der wachsende Kreditbedarf der US-Regierung dürfte dazu führen, dass die Preise etwas niedriger und damit die Renditen etwas höher bleiben, als dies sonst der Fall wäre.

Obwohl dies in den kommenden Jahren ein heißes Thema sein wird, sind „Anleihen keine Kartoffeln“, wie Steven Major, Chef der Anleihenstrategie von HSBC, immer wieder betont. Die Gleichung ist nicht ganz so einfach wie „mehr Anleihen bedeuten niedrigere Preise“. Nur wenige sind beispielsweise aus regulatorischen Gründen gezwungen, Kartoffeln zu verzehren, und Knollen sind ein schlechter Speicher für langfristigen Wert.

Und weit entfernt von einem Käuferstreik erleben Anleihen einen überraschenden Aufschwung. Der November war der beste Monat für die Anlageklasse in den USA seit fast 40 Jahren – eine Rallye, die dazu geführt hat, dass die Benchmark-Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen von 5 Prozent Mitte Oktober auf nur noch etwa 4,3 Prozent gesunken sind. Dies wiederum hat den größten monatlichen Anstieg der globalen Aktien seit demselben Monat im Jahr 2020 ausgelöst.

Der Markt ist direkt von der Gewissheit, dass die Zinssätze länger höher sein werden, zu der festen Vermutung übergegangen, dass die Zentralbanken tatsächlich sinkende Inflationsraten als Anlass nehmen werden, möglicherweise schon im nächsten Frühjahr mit Zinssenkungen zu beginnen. Das riecht etwas übertrieben, aber es wäre dumm, wenn Investitionen vorerst im Weg stehen.

„Wir werden nicht wieder 5 Prozent auf 10-jährige US-Staatsanleihen sehen“, sagte Karen Ward, Chef-Marktstrategin für Europa bei JPMorgan Asset Management. „Wenn Sie 5 verpasst haben, verpassen Sie nicht 4,5. Anleihen stehen in meinem Haus ganz oben auf der Weihnachtswunschliste.“ Festliche Zeiten im Ward-Haushalt.

Mark Cabana, Leiter der US-Zinsstrategie bei der Bank of America, sagte diese Woche in einem Briefing, dass die potenziell rekordverdächtigen Emissionsmengen von US-Staatsanleihen im nächsten Jahr „entmutigend“ seien, er sei jedoch „vorsichtig optimistisch“. Er hat die wichtigsten Anleihekäufer in mehrere Kategorien unterteilt und ist zu dem Schluss gekommen, dass sich jeder von ihnen im Jahr 2024 wahrscheinlich wieder in die Anlageklasse verlieben wird.

An erster Stelle stehen Vermögensverwalter, die normalerweise Anleihen kaufen, um Risiken in anderen vermeintlich turbulenteren Märkten auszugleichen. Dies ging in der Horrorshow des Jahres 2022, als Aktien und Anleihen gleichzeitig fielen, völlig schief. Und die Strategie ging in diesem Jahr zunächst nach hinten los, als Vermögensverwalter auf die Idee setzten, dass eine Rendite von 4 Prozent der Höchstwert sei. Jetzt geht diese „frustrierende“ Zeit endlich zu Ende und sie werden sich wahrscheinlich eher bereit zeigen, einzugreifen, sagte Cabana.

Auch ausländische institutionelle Anleger, insbesondere im Vereinigten Königreich und in Europa, dürften begeisterter sein, nachdem sich die Kosten für die Währungsabsicherung deutlich zu ihren Gunsten verändert haben. Auch Banken sind begeisterte Käufer, da sie Puffer gegen Schocks aufbauen wollen.

Unterdessen kommt in Europa eine weitere weithin übersehene potenzielle Unterstützung für Anleihen aus einem Urteil des deutschen Verfassungsgerichts, das einige zusätzliche Haushaltsausgaben einfriert. Bislang hat die Entscheidung nicht annähernd zu der Beunruhigung des Marktes geführt, die mit den Ausgabenbremsen in den USA einhergeht. Die Wette ist, dass die Politiker in Berlin das irgendwie auf vernünftige und pragmatische Weise herausfinden werden.

Dennoch kommt das Urteil zu einem Zeitpunkt, an dem die deutsche Wirtschaft ins Stocken gerät. Und Robert Dishner, leitender Portfoliomanager bei Neuberger Berman, meint, dass dies darauf hindeutet, dass „Europa sich deutlicher verlangsamen wird“. Unter anderem deshalb könnte die Europäische Zentralbank „die erste große Zentralbank sein, die die Zinsen senkt“. Kein Wunder, dass die Renditen deutscher Staatsanleihen wieder auf Sommertiefs gefallen sind.

Das kurzfristige Problem ist, dass diese Liebe zu Anleihen ziemlich schaumig aussieht. Cabana stellte fest, dass einige seiner Renditeziele für Ende 2024, geschweige denn für dieses Jahr, bereits in Reichweite seien. Während die Bank of America also ab Juni mit Zinssenkungen der Fed um etwa 0,75 Prozentpunkte im nächsten Jahr rechnet, preist der Markt ab Mai eher 1,2 Prozentpunkte ein. Sein Ziel für die Fünfjahresrendite Ende 2024 liegt bei 4,15 Prozent. Wir liegen bereits bei 4,2 Prozent.

Längerfristig sind jedoch sowohl die Optimisten, die glauben, dass die Fed eine sanfte wirtschaftliche Landung herbeiführen kann, als auch diejenigen mit einer pessimistischeren Überzeugung, gerne auf dieser Welle zu reiten.

„Sanfte Landungen sind ein bisschen wie Einhörner. „Sie existieren nicht“, sagte Mike Riddell, britischer Rentenmanager bei Allianz Global Investors, der eindeutig zum letzteren Lager gehört. Er sieht ein „extrem hohes Risiko einer Rezession“.

„Wir lieben Staatsanleihen“, sagte er. „Wir sind mit Staatsanleihen so gut ausgestattet, wie wir nur können, und wir sind völlig knapp bei Krediten, sofern es die Mandate zulassen.“

Es ist schwierig abzuschätzen, wie lange die Fed dies noch zulassen wird. Die Zentralbank hat den Anlegern schnell signalisiert, dass die Renditen zu Beginn des Jahres zu hoch gestiegen waren, und sie könnte leicht eine „Knast-Nachricht“-Botschaft aussenden, wenn die günstigeren Finanzbedingungen an den Märkten dazu beitragen würden, die Inflation wieder anzukurbeln. Aber vorerst scheinen die Anleger diese Grenze gerne auszutesten. Käufer sind schließlich nicht so schwer zu fassen.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar