Nach Russlands Invasion in der Ukraine kämpft Europa um die Sicherung von Stahl

1652544143 Nach Russlands Invasion in der Ukraine kaempft Europa um die


Vor Russlands Invasion in der Ukraine war das Azovstal-Stahlwerk in Mariupol ein wichtiger Exporteur, dessen Stahl in Wahrzeichen wie dem Shard in London verwendet wurde.

Heute ist der riesige Industriekomplex ein Symbol des hartnäckigen Widerstands der Ukraine, der von Russland bombardiert wurde, als letzter Teil der Stadt, der sich noch in den Händen ukrainischer Kämpfer befindet.

Während Azovstal weiterhin intensiv angegriffen wird, ist es seinem Eigentümer Metinvest, dem größten Stahlproduzenten des Landes, gelungen, die Produktion anderswo wieder aufzunehmen. Dies sind die ersten Schritte zur Wiederbelebung der Eisen- und Stahlindustrie des Landes, die – einschließlich Lieferkettenkonten – fast 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht und eine halbe Million Menschen beschäftigt.

ArcelorMittal, der zweitgrößte Stahlproduzent der Welt, der ein großes Werk in Kryvyi Rih im Süden besitzt, konnte die Arbeit ebenfalls wieder aufnehmen, nachdem die Industrie mit Beginn der Invasion Ende Februar so gut wie zum Erliegen gekommen war.

Die Mengen sind jedoch viel geringer als zuvor, und obwohl einige Exporte wieder aufgenommen wurden, gibt es große logistische Herausforderungen, von der Unterbrechung der Häfen bis zu den russischen Raketenangriffen auf das Eisenbahnnetz des Landes.

Der Versorgungsausfall war in ganz Europa zu spüren. Russland und die Ukraine gehören zu den weltweit größten Stahlexporteuren. Vor dem Krieg machten die beiden zusammen etwa 20 Prozent der EU-Importe von fertigen Stahlprodukten aus, so der Branchenverband Eurofer.

Ein Arbeiter verarbeitet flüssiges Eisen in einer Stahlgießerei im Stahlwerk Kryvyi Rih von ArcelorMittal in der Ukraine © Ueslei Marcelino/Reuters

Viele europäische Stahlproduzenten verließen sich bei Rohstoffen wie Hüttenkohle und Eisenerz auf die Ukraine. Ferrexpo, der in London notierte ukrainische Bergmann, ist ein bedeutender Exporteur von Eisenerz. Andere Fertigungsunternehmen importierten Brammen, halbfertige flache Stahlstücke sowie Bewehrungsstäbe, Stäbe, die zur Verstärkung von Beton bei Bauprojekten verwendet werden.

Russlands Invasion unterbrach zunächst die Lieferungen und zwang die Kunden, Produkte aus anderen Ländern zu beziehen.

Yuriy Ryzhenkov, CEO von Metinvest, sagte, dass das Unternehmen normalerweise etwa 50 Prozent seiner Produkte in die EU und nach Großbritannien exportiert. „Es ist ein erhebliches Problem, insbesondere für Länder wie Italien und Großbritannien. [Many] ihrer Lieferungen von Halbfabrikaten kamen aus der Ukraine.“

Das italienische Unternehmen Marcegaglia, eines der größten Stahlverarbeitungsunternehmen in Europa und langjähriger Metinvest-Kunde, gehört zu denen, die sich um alternative Lieferungen bemühen mussten. Das Unternehmen importierte im Durchschnitt zwischen 60 und 70 Prozent seiner Brammen aus der Ukraine.

„Es entstand eine fast panische Situation [in the industry]“, sagte Geschäftsführer Antonio Marcegaglia. „Viele Rohstoffe wurden schwer zu finden.“

Trotz der anfänglichen Bedenken hinsichtlich der Lieferungen konnte das Unternehmen die Produktion in allen seinen Werken am Laufen halten und alternative Quellen in Asien, Japan und Australien finden.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Auch andere Unternehmen fanden neue Lieferanten, unter anderem in der Türkei. Aber die zusätzlichen Kosten waren beträchtlich, weil die Preise nach der russischen Invasion in die Höhe geschnellt sind. „Das Problem ist der Dominoeffekt, wenn die Preise in die Höhe getrieben werden“, sagte ein Stahlmanager in Großbritannien.

In Teilen Europas stieg der Preis für warmgewalzte Coils, ein weit verbreiteter Rohstoff, der in der Fertigung verwendet wird und oft als Maßstab für die Stahlpreise gilt, von 950 € pro Tonne kurz vor der Invasion auf über 1.400 € im April, so die Preisberichte Agentur Argus Media. Seitdem ist er Anfang Mai wieder auf knapp über 1.200 € gehandelt worden.

„Die unmittelbare Reaktion auf die Invasion war ein steiler Anstieg der Preise. Die Leute waren sehr besorgt über die Versorgung“, sagte Colin Richardson, Leiter der Stahlabteilung bei Argus.

Aber danach fügte er hinzu: „Der Markt fing ziemlich schnell an zu rutschen, weil die Leute in Panik gerieten und eine Menge Material kauften. Die Versorgungsunterbrechung war nicht ganz so dramatisch wie erwartet.“

Während anfängliche Bedenken hinsichtlich der Lieferungen nachgelassen haben, da es Unternehmen wie Metinvest und Ferrexpo gelungen ist, einige Exporte am Laufen zu halten, und Kunden alternative Lieferungen gefunden haben, haben sich die Sorgen über steigende Inputpreise – für Rohstoffe und Energie – verstärkt.

Eurofer warnte diesen Monat davor, dass der Stahlverbrauch in Europa in diesem Jahr aufgrund steigender Energiepreise, anhaltender Unterbrechungen der Lieferketten und des Schocks des Krieges in der Ukraine um fast 2 Prozent schrumpfen könnte. Ein Marktrückgang – der dritte in vier Jahren – sei wahrscheinlich, hieß es.

Trotz der Störungen durch den Krieg wurden die Auswirkungen auf die europäische Industrie durch relativ hohe Stahllagerbestände aus der Pandemie abgefedert, sagte Karl Tachelet, stellvertretender Generaldirektor bei Eurofer. Einige Käufer konnten die aktuelle Krise aussitzen.

Coils aus kaltgewalztem Stahl im Werk von ThyssenKrupp in Duisburg, Deutschland
Coils aus kaltgewalztem Stahl im Werk von ThyssenKrupp in Duisburg, Deutschland © Ina Fassbender/AFP/Getty Images

Die Auswirkungen des Krieges hätten sich jedoch „offenbart [themselves] in anderen Parametern – ein sehr starker, aber vorübergehender Preisanstieg“, sagte Tachelet.

„Außerdem sind die Rohstoff- und Energiepreise explodiert. Das sind Schocks und sie schaffen sofortige Ungleichgewichte.“

Die Kosteninflation sei derzeit die größte Sorge, fügte er hinzu.

Diese Ansicht wird auch von ArcelorMittal geteilt, das diesen Monat sagte, dass es erwartet, dass der Stahlverbrauch in Europa in diesem Jahr aufgrund der steigenden Inflation um 2 bis 4 Prozent zurückgehen wird, verglichen mit seiner vorherigen Prognose von null bis 2 Prozent Wachstum.

Genuino Christino, Chief Financial Officer von Arcelor, sagte, es habe eine gewisse „Knappheit auf der Angebotsseite gegeben, die den Kunden einige Schwierigkeiten bei der Beschaffung bereitet habe [materials]“. Er fügte hinzu, er denke, dies sei vorübergehend, aber es sei „fair zu erwarten, dass die Nachfrage etwas zurückgehen wird“.

Sowohl die Europäische Kommission als auch die USA haben Vorschläge gemacht Aussetzung der Einfuhrzölle auf Stahl aus der Ukraine für ein Jahr, aber die große Frage ist, ob das Land weiterhin produzieren – und exportieren kann.

„Es hängt alles vom Zustand der Eisenbahnen ab“, sagte der Geschäftsführer eines europäischen Stahlunternehmens, das Eisenerz aus der Ukraine bezieht.

„Wir haben Alternativen für Eisenerz und Kohle. Polen ist immer noch ein großer Kohleproduzent. Wir können Eisenerz aus Australien, Brasilien bekommen. Aber unsere Priorität ist es, solange es funktioniert, unsere Rohstoffe aus der Ukraine zu beziehen“, fügte er angesichts der Nähe hinzu.

Ryzhenkov von Metinvest sagte, das Unternehmen arbeite mit der ukrainischen Regierung zusammen, um neue Exportrouten nach Europa zu erschließen.

„Ja, es ist schwierig“, gab er zu. Während einige Strecken einfacher zu planen sind, erfordern andere Investitionen in neue Gleise und Verladeterminals. Dem Unternehmen, fügte er hinzu, sei es gelungen, einige Materialien an sein Werk in Bulgarien und an Kunden in Rumänien und Ungarn zu liefern. Es hat kürzlich seine erste Verschiffung seit dem Krieg – Eisenerz nach Algerien – durch den rumänischen Schwarzmeerhafen Constanța abgeschlossen.

Ryzhenkov sagte, er sei trotz der Krise zuversichtlich, dass sich das Unternehmen erholen werde. Es hat auch einige seiner Operationen in der Ukraine neu ausgerichtet, um Stahlplatten für kugelsichere Westen für das Militär sowie Panzerabwehrfallen für den Kampf gegen russische Streitkräfte herzustellen.

Das Unternehmen, betonte er, sei immer noch „in Betrieb und funktionsfähig“ und in der Lage, die Zinszahlungen für seine Schulden zu bedienen. Seine Vermögenswerte in Europa und den USA, die zuvor in seine Geschäftstätigkeit integriert worden waren, werden ebenfalls schrittweise als eigenständige Unternehmen angepasst. Seine Stahlwalzwerke in Europa haben damit begonnen, Brammen von Dritten zu beziehen, um Lieferungen aus der Ukraine zu ersetzen.

Die Ratingagentur Fitch sagte diesen Monat, dass das Unternehmen in der Lage sein sollte, Zahlungen für eine im April 2023 fällige Anleihe in Höhe von 176 Mio.

Ryzhenkov sagte: „Es wird einige Zeit dauern, bis wir das Unternehmen neu ausgerichtet haben. . . aber es wird auf lange Sicht funktionieren können.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar