Nach Protesten in Deutschland verschärft sich nun auch der Widerstand der Landwirte in Frankreich und Belgien

1706097967 Nach Protesten in Deutschland verschaerft sich nun auch der Widerstand


Protestierende Bauern auf einem kargen Feld in Maille in Zentralfrankreich.Bild AFP

In Frankreich protestieren Landwirte seit einiger Zeit gegen hohen Arbeitsdruck und niedrige Einkommen. Der Vorsitzende der Fédération nationale des syndicats d’exploitants agricoles (Fnsea), einer Dachorganisation, der zwanzigtausend lokale Bauerngewerkschaften beigetreten sind, deutete an, dass seine Anhänger sich möglicherweise für eine Blockade von Paris entscheiden könnten. „Ich schließe keine Option aus“, sagte Arnaud Rousseau dem französischen Fernsehsender France 2 auf die Frage, ob die Bauernproteste auch Auswirkungen auf die französische Hauptstadt haben könnten.

In Frankreich sind es vor allem die Kleinbauern, die in Schwierigkeiten geraten. Innerhalb von zehn Jahren schrumpfte die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Frankreich um mehr als hunderttausend (auf insgesamt 389.000). Gleichzeitig wachsen die größeren Agrarunternehmen. Kleinbauern verlieren gegenüber solchen Konkurrenten.

Die Kleinbauern kämpfen mit Schulden, hohem Arbeitsdruck und einem Einkommen, das kaum ausreicht, um über die Runden zu kommen. Jeden Tag nimmt sich ein Bauer in Frankreich das Leben.

Eine Straßenblockade in der Nähe von Pamiers, einer Stadt im südlichen Departement Ariège, führte dort am Dienstag zu einem tragischen Autounfall. Vermutlich liegt keine Absicht vor. Der Unfallverursacher soll im Dunkeln in eine Strohballenblockade geprallt und mit dem Fahrzeug einer Familie zusammengestoßen sein. Der 44-jährige Fahrer stand offenbar nicht unter Alkohol- oder Betäubungsmitteleinfluss.

Französische Bauern während eines Protestes am Dienstag in Albon im Südosten Frankreichs.  Bild AFP

Französische Bauern während eines Protestes am Dienstag in Albon im Südosten Frankreichs.Bild AFP

Eine 35-jährige Mutter kam bei dem Unfall ums Leben, ihre minderjährige Tochter starb kurze Zeit später. Der Familienvater wurde schwer verletzt.

Straßensperren in Wallonien

Auch in Belgien steigen unzufriedene Bauern auf die Barrikaden. In Wallonien wollen Bauern ab kommenden Montag Straßen blockieren, jeden Tag in einer anderen wallonischen Provinz. Die Maßnahmen sollen die Bürger auf die Probleme aufmerksam machen, mit denen der Sektor zu kämpfen hat, zitieren belgische Zeitungen Marianne Streel, Präsidentin der Fédération Wallonne de l’Agriculture (FWA), einem wallonischen Bauernverband. „Dieses Thema beschäftigt sie auch.“

Die FWA hat sich an zwei andere wallonische Landwirtschaftsorganisationen, Fugea und FJA, gewandt, um zusammenzuarbeiten. Sie haben noch nicht offiziell geantwortet. Gegen die Zeitung L’Echo Fugea sagte jedoch, dass es plant, seine Mitglieder „bald“ zu mobilisieren. Es ist ungewiss, ob sich ihre flämischen Kollegen den Protesten anschließen werden.

In Deutschland organisierten Landwirte kürzlich sieben Tage lang Straßensperren. Vor mehr als einer Woche fand die Apotheose ihres Protests statt. Mit nicht weniger als sechstausend Traktoren und Lastwagen reisten die Bauern nach Berlin, wo der Verkehr hoffnungslos zum Stillstand kam. Der unmittelbare Grund für den Protest war der Plan der Regierung, die Steuervorteile für Diesel für landwirtschaftliche Fahrzeuge abzuschaffen. Berlin hat seine Pläne nun angepasst und will das Programm in drei Jahren auslaufen lassen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar