Sund die Flugstrecke mit der Bahn in weniger als zweieinhalb Stunden zurückgelegt werden kann, sind Flüge nicht mehr zulässig. Spanien erwägt ein Verbot im Rahmen seines Klimaschutzplans 2050. Um ehrlich zu sein, ist es nicht das erste Land, das es versucht, tatsächlich hat die französische Regierung, die ebenfalls Erfolg hatte, Flüge für sogenannte „Inlandsreisen“ offiziell verboten. Ein Sieg für die Umwelt? Vielleicht ist die Begeisterung etwas riskant.
Spanien will Inlandsflüge verbieten
Allerdings ist der Versuch, den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, im Kampf gegen den Klimawandel von entscheidender Bedeutung. Die mit dem Verbot vorgesehenen Konsequenzen haben Umweltverbände nicht besonders überzeugt der es eher als „symbolische“ Geste denn als eine von großer Wirkung bezeichnete. Nach Angaben der Gruppe Ökologen in Aktionstellt die Maßnahme sicherlich einen Schritt in die richtige Richtung dar, doch die Festsetzung einer Schwelle von zweieinhalb Stunden für die Bahnalternative stellt eine erhebliche Einschränkung der Wirksamkeit der Regelung dar.
Für Umweltschützer ist es nur eine symbolische Geste
Laut Aktivisten tatsächlich nur durch Reduzierung der Flüge Mit wertvollen Bahnalternativen innerhalb von vier Stunden hätte das eine wirklich unglaubliche Wirkung, denn dadurch würden bis zu 300.000 Tonnen CO2 eingespart. Das Verbot von Flügen mit Alternativrouten von weniger als 2,5 Stunden könnte jedoch auf lange Sicht unbedeutend sein, da es die nationalen Emissionen voraussichtlich nur um 0,06 % reduzieren wird.
Gegner des Inlandsflugverbots
Ähnlich wie in Frankreich argumentierten Gegner des neuen Gesetzes, dass zwar „Der Schaden, der der Luftfahrtindustrie des Landes entstehen würde, wäre beträchtlich, wären die Vorteile für die Umwelt nutzlos.“ Es ist noch nicht klar, wann das Verbot in Kraft treten wird oder welche Flugrouten eingestellt werden müssen, da der Prozess bis zur Genehmigung und zum Inkrafttreten des Verbots langwierig und voller Hindernisse ist. Sicherlich darunter die Fluggesellschaften, die sich der Maßnahme entschieden widersetzen werden. Es stimmt jedoch, dass es der richtige Weg ist, darüber nachzudenken, wie der Verkehr nachhaltiger gestaltet werden kann, um zumindest mit der Reduzierung der Emissionen zu beginnen, wo immer dies möglich ist.
Flugreisen sind nicht nachhaltig
Der globale kommerzielle Luftfahrtsektor positioniert sich gehören zu den zehn größten Emittenten von Kohlendioxidemissionen. Und das nicht nur aufgrund der massiven Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre: Hinzu kommen die nicht minder bedeutenden Wasserdampfemissionen in den Kondensstreifen, die Flugzeuge hinterlassen. Insgesamt wird geschätzt, dass die Verschmutzung darauf zurückzuführen ist Verkehr Flugzeuge tragen zu einem Anstieg der globalen Erwärmung um 5 % bei.
Was Länder tun, um den Sektor zu regulieren
Das ist für niemanden ein Geheimnis Der Luftverkehr gilt noch immer als unersetzlich für seine einzigartige Fähigkeit, Länder, Volkswirtschaften und Menschen zu verbinden. Dieser Faktor ist jedoch auch einer der Hauptgründe dafür, dass die Institutionen nie starke Impulse für Veränderungen gesetzt haben. Es genügt zu sagen, dass es fast 20 Jahre dauerte, bis CORSIA, das Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation, entwickelt wurde. Ein System, das eine Besteuerung von Kohlendioxidemissionen vorsieht, aber auch eine Begrenzung der Möglichkeit, sie auszustoßen. Eine Idee, die, obwohl sie von Ökonomen als eine der besten Methoden zur Reduzierung der Luftverschmutzung angesehen wird, nicht viel erreicht hat: die Möglichkeit für Länder, sich dem Plan freiwillig anzuschließen, es hat Tatsächlich wurde die Durchflussrate drastisch reduziert. Genau deshalb Einige Staaten versuchen, individuell zu handeln: Dies ist der Fall in Frankreich oder Österreich und jetzt in Spanien. In Italien steht das Problem derzeit jedoch nicht auf der Tagesordnung.
iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN