Nach Entschuldigungen für die Sklaverei sollte es Reparationen und Schritte gegen institutionellen Rassismus geben

Nach Entschuldigungen fuer die Sklaverei sollte es Reparationen und Schritte


Tineke Bennema

Ihr Name war Jacoba van Annaatje van Aurora van Da Costa. Das war ihr vollständiger Name im Paramaribo von 1805 zur Zeit der Sklaverei. Ich traf sie in den 142 linearen Kilometern Archivmaterial der National Archives, die mir den Weg für die historische Forschung über einen Sklaven ebneten.

Jacobas Name zeigt, wie Sklaverei funktionierte. Ohne andere Daten kann ich schließen, dass Da Costa ein weißer oder jüdischer Sklavenhändler war und dass Aurora, Annaatje und Jacoba alle entweder schwarz oder farbig waren. Ein Weißer wurde nie in der Kolonie versklavt und das „von“ zeigt den Besitz an.

Ein Sklave war keine Person, sondern ein „Nachlass“, ein Objekt, ein Produktionsmittel. Er hatte laut Kolonialgesetz kein Eigentum, keine Identität, keine Verwandten. Er/sie war allein, nur zum Besitzer verurteilt. Der Versklavte erhielt einen vom Besitzer erfundenen Vornamen und seinen Nachnamen mit dem vorangestellten „Van“.

In diesem Fall versklavte Da Costa zuerst Aurora. Aurora hat für ihre Freiheit bezahlt (oder Da Costa hat sie ihr geschenkt) und dann hat sie Annaatje selbst gekauft. Annaatje wiederum wurde freigelassen und kaufte Jacoba. Eine Reihe von Namen wie eine Kette von „Vans“, die keine Blutsverwandtschaft widerspiegeln, sondern eine Produktionsbeziehung. Ein paar Generationen mehr und Menschen hätten ganze Seiten als Namen gehabt.

Lösegeld Familie

Aber diese Namensschemata sagen noch mehr aus. Wenn ein Sklave freigelassen wurde, war eines der ersten Dinge, die er oder sie oft tat, das Sparen für den Kauf von Verwandten. Um sie aus den Fängen eines Sklavenhalters zu befreien. Es ist durchaus möglich, dass Annaatje die Tochter von Aurora oder Jacoba von Annaatje war.

Vor allem sollten wir nicht denken, dass die Sklaverei ein schreckliches Hobby grausamer Pflanzer war. Es war eine institutionelle Grundlage der Kolonie, was dazu führte, dass Eltern ihre Kinder nicht versorgen konnten und jahrelang selbst arbeiten mussten, um ihr eigenes Fleisch und Blut zu kaufen. Wenn sie Glück hatten. Das Geld dafür kam dem Besitzer zugute und füllte die koloniale Schatzkammer.

ABN Amro hat sich diese Woche dafür entschuldigt, nach Utrecht, Amsterdam und Rotterdam von der Sklaverei profitiert zu haben. Die Nederlandsche Bank räumte ihre Beteiligung im Februar ein, entschuldigte sich jedoch nicht. Auch der Ministerpräsident ist noch nicht da, obwohl er sich auf Druck der Städte und Nachkommen versklavter Menschen im nächsten Jahr beim offiziellen Gedenken an 150 Jahre Endsklaverei nicht herauswinden kann.

Aber kaum hatten die Bürgermeister das Wort „Entschuldigung“ ausgesprochen, kam nach dem Süßen sofort das Saure: Glauben Sie nicht, dass wir Wiedergutmachung leisten werden. Es ist, als würde man jemanden einladen und ihm den Deckel auf die Finger schlagen, wenn er einen Keks aus der Dose anbietet. Wir halten es nicht für nötig, also machen wir es nicht, lautet der Zirkelschluss.

Als ob die weißen (lokalen) Machthaber immer noch glauben, sie könnten die Regeln der Beziehung zwischen Schwarz und Weiß diktieren. Hey, es sollte nicht zu viel Geld kosten. Diese Haltung ist die Kopie der Verzögerung bei der Abschaffung der Sklaverei bis 1863, 30 Jahre nach England.

Uno anrufen

Ironischerweise wurden die Niederlande daraufhin von Nachbarländern und Organisationen zum Handeln gezwungen. Und genau das wird jetzt wieder passieren. Die UNO hat ehemalige Kolonialmächte aufgefordert, 2021 Entschädigungen zu gewähren. Die globale Reparaturbewegung gewinnt an Dynamik. Deutschland hat den Herero in Namibia bis 2021 Reparationen in Höhe von einer Milliarde Euro zugesagt. Jamaika forderte von England 7 Milliarden Reparationen. Zu lange her? Nicht, wenn man bedenkt, dass England bis 2015 einen Kredit von 20 Milliarden Pfund zurückgezahlt hat, der als Entschädigung an Sklavenhalter für die Abschaffung der Sklaverei gedacht war. Dafür war Geld vorhanden.

Und die Vorschläge sind umsetzbar. Ein Aufruf der karibischen Länder, Reparationen der ehemaligen Kolonialherren an ihre Regierungen zu zahlen, fand in den Niederlanden wenig Beachtung, war aber in jedem Fall vernünftig. Geld für Alphabetisierungsprogramme, zur Verbesserung der geistigen und körperlichen Gesundheit, Rückgabe von Raubkunst, Schuldenerlass, Sklaverei und Ahnenbewusstseinsprogramme für unwissende Weiße, einen Fonds zur Unterstützung und Entwicklung indigener Völker.

Mehrere Unternehmen haben bereits ihre Verantwortung übernommen. Die britische Versicherungsgesellschaft Lloyds und Green King (Kneipen) werden Wiedergutmachung leisten. ABN Amro will im Dialog mit der schwarzen Community weitere Schritte unternehmen, nennt aber keine Entschädigung.

vermehren

Reparationsforderungen als anachronistisch abzutun, fiel den Herrschern der Großstädte leicht. Organisationen zögern. Aber diejenigen, die sich aufrichtig entschuldigen, lassen auch wissen, dass sich die begangenen Fehler in Zukunft nicht wiederholen werden und bieten entsprechende Garantien an. Die Ideen der Sklaverei, der weißen Vorherrschaft und der unbegründeten Voreingenommenheit vermehren sich im zeitgenössischen und institutionellen Rassismus.

Zuerst Sklaverei und dann Rassismus mit Segregation und Gewalt gegen People of Color haben ihnen die Möglichkeit genommen, als Nationen und als Individuen voranzukommen. Nur wenn Sie wissen, dass die Sklavereigeschichte aktuell ist und entschädigt werden muss, müssen Sie sich die Zuwendungsaffäre anschauen. Dass es so langsam geht, gibt den Opfern Recht.

Die Niederlande im dritten Jahrtausend können über ihren Schatten springen. Und damit den Opfern der Sklaverei und ihren Nachkommen immer noch eine konkrete helfende Hand bieten. Denken Sie auch an Jacoba van Annaatje von Aurora von Da Costa.

Tineke Bennema ist Historiker und Gastkolumnist bei volkskrant.nl im April.

Das Dokument mit dem Namen Jacoba.Bild N/A



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar