Für König Willem-Alexander war 2023 das Jahr der Entschuldigungen für die Sklaverei, aber auch eines sinkenden Selbstvertrauens, einer Balkonszene, die ins Wasser fiel, und eines Wahlergebnisses, das nicht zugunsten seiner königlichen Familie ausfiel. Auf jeden Fall wird er sich an einen neuen Premierminister gewöhnen müssen.
Als König Willem-Alexander und sein Gefolge im nächsten Jahr Emmen als Ort zur Feier des Königstags wählten, hatten sie offenbar Weitsicht gehabt. Die Gemeinde Drenthe erwies sich bei den Wahlen vom 22. November mit mehr als 36 Prozent der Stimmen als echte PVV-Hochburg.
Das spiegelt deutlich den Geisteszustand des Landes wider, eine Stimmung, die Willem-Alexander selbst nicht entgangen ist. Im Jahr 2023, dem Jahr, in dem er seinen 10. Geburtstag als König feierte, blieben seine Noten schlecht. Seit den Fehlern während der Corona-Pandemie ist das Vertrauen der Niederländer in den König laut Zahlen von Ipsos von 76 Prozent im Jahr 2020 auf 46 Prozent im vergangenen April gesunken.
Über den Autor
Remco Meijer ist ein politischer Reporter für de Volkskrant und schreibt über Gerechtigkeit und die königliche Familie.
Die Unterstützung für die Beibehaltung der Monarchie liegt derzeit bei rund 55 Prozent, einem Rekordtief. Am Budget Day kam es während der Balkonszene zu Buhrufen und Pfiffen. Dreizehn politische Parteien schrieben in ihrem Wahlmanifest (oder in Erklärungen, die dem Electoral Guide vorgelegt wurden), außerdem, dass sie wollen, dass der König künftig Einkommenssteuer zahlt.
Der Zankapfel bleibt die jährliche Indexierung der Zahlung an den König. Obwohl dies einst im Repräsentantenhaus vereinbart wurde, wie Premierminister Mark Rutte immer wieder betont hat, ist es die Grundlage für die jährlichen Berichte über die „Gehaltserhöhung“ für das ohnehin unterbezahlte Staatsoberhaupt. Dieses Jahr hat er am Budget Day 55.000 Euro gewonnen. Im krassen Gegensatz dazu steht die Geste von Prinzessin Amalia, auf ihre Leistungen (Einkommens- und Aufwandsentschädigung) zu verzichten, solange sie studiert.
Anlässlich des zweiten Jahrestags von Willem-Alexanders Königtum wurde der Radiomacher Edwin Evers gebeten, mit ihm einen Podcast aufzunehmen. Darin blickte der König auf das zurück, was seit 2013, dem Jahr seiner Amtseinführung, richtig und falsch gelaufen ist. Die Gespräche sind seit Kurzem auch in Buchform erschienen. Willem-Alexander: „Das Vertrauen in die Institutionen ist gesunken, auch das Vertrauen in die Monarchie.“ Wir müssen alle daran arbeiten, das wiederzuerlangen. Ich denke, das ist sehr wichtig.‘
Geschichte der Sklaverei
„Verbinden, vertreten und ermutigen“ ist das Motto der Monarchie Willem-Alexanders, unterstützt von Königin Máxima und in einigen Fällen auch von der mittlerweile zwanzigjährigen Amalia. Ein Monarch ist etwa dreißig Jahre im Amt. Er muss sich vor den aktuellen Themen hüten, aber auch Unterströmungen erkennen und entsprechend handeln.
Eines der Themen, an denen gearbeitet wird, ist die Aufarbeitung der Vergangenheit der Sklaverei. Ende letzten Jahres entschuldigte sich Premierminister Rutte im Namen der Regierung – zu der der König verfassungsmäßig gehört – für das Vorgehen des niederländischen Staates. Kurz darauf bezog sich Willem-Alexander in seiner Weihnachtsrede auf diese Worte und fügte dann während Keti Koti am 1. Juli eine persönliche Anmerkung hinzu.
„Sklavenhandel und Sklaverei gelten als Verbrechen gegen die Menschlichkeit.“ „Die Statthalter und Könige des Hauses Oranien-Nassau haben dagegen nichts unternommen“, sagte Willem-Alexander. Er verwies auf die dreijährige Forschung, die die Universität Leiden auf seinen Wunsch hin durchführte, akzeptierte aber auch eine Vorauszahlung. „Für das offensichtliche Fehlen von Maßnahmen gegen dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit bitte ich heute um Vergebung, an diesem Tag, an dem wir gemeinsam an die Vergangenheit der niederländischen Sklaverei erinnern.“
Die Worte liefen gut, genau wie die vielen Treffen, die er zu diesem Thema hatte. Es wurde während Amalias erster Reise mit ihren Eltern auf die Karibikinseln, am Königstag in Rotterdam und in persönlichen Gesprächen im Huis ten Bosch besprochen. Gleichzeitig läuft auch eine Studie zu Objekten kolonialen Ursprungs in den Königlichen Sammlungen, die 2024 abgeschlossen sein soll.
Beulen
Willem-Alexander hat nun den neuen Sprecher des Repräsentantenhauses, PVV-Mitglied Martin Bosma, empfangen, dessen Parteiprogramm lautet: „Entschuldigungen für die Sklaverei-Vergangenheit und Polizeimaßnahmen werden zurückgezogen.“ Vor allem Willem-Alexander hat sich für eine soziale Interpretation seines Königtums entschieden, doch mit der PVV als größter Partei sind politische Unruhen in naher Zukunft nicht auszuschließen.
Das Foto des Besuchs zeigt zwei lächelnde Männer, wobei der König etwas weniger strahlend ist als Bosma. Willem-Alexander wird sich wahrscheinlich daran erinnern, dass PVV-Chef Geert Wilders 2007 meinte, seine Mutter, die damalige Königin Beatrix, sollte „wie ein Hase aus der Regierung verschwinden“. Sie hatte in ihrer alljährlichen Weihnachtsansprache gesagt: „Unhöflichkeit in Worten und Taten wirkt sich auf die Toleranz aus.“ In späteren Jahren fragte sich Wilders offen, ob die Königin möglicherweise Mitglied von GroenLinks geworden sei, und riss ihr während eines Moscheebesuchs in Abu Dhabi das Kopftuch vom Kopf. Das führte zu Beatrix‘ einzigartiger Antwort: „Echter Unsinn.“
Ob Wilders Premierminister wird, bleibt abzuwarten. Es ist sicher, dass Rutte gehen wird und dass Willem-Alexander bei den regulären Gesprächen am Montagnachmittag zum ersten Mal seit Beginn seiner Regierungszeit einen neuen Premierminister besuchen wird. Auf jeden Fall müssen wir nach einer neuen Balance suchen.
3 x Willem-Alexander im Gespräch mit Edwin Evers
• Über die Drohungen gegen Prinzessin Amalia, die sie daran hinderten, ein Zimmer zu beziehen: „Die Unsicherheit, die Unfreiheit, so möchte man seine Kinder nicht erziehen.“
• Über die langsame Entschädigung der Opfer in der Sozialversicherungsaffäre: „Es könnte etwas schneller gehen.“
• Über seinen Urlaub in Griechenland während der Corona-Pandemie, den er nun als seine „größte Fehleinschätzung“ ansieht: „Die Leute konnten nirgendwo hingehen und ich ging glücklich ins Ausland.“