Nach dem Fall Mahsa Amini weckt das Koma einer Teenagerin im Iran Verdacht


Erhalten Sie kostenlose Iran-Updates

Bilder einer Teenagerin, die in einem Teheraner Krankenhaus im Koma liegt, haben bei den Iranern Befürchtungen vor einem neuen Fall geweckt, der dem von Mahsa Amini ähnelt, der 2022 starb, nachdem er wegen angeblicher Verletzung der strengen Hijab-Gesetze des Landes verhaftet worden war.

Der jüngste Fall löste in den sozialen Medien einen Zusammenstoß zwischen dem deutschen Außenminister und dem iranischen Außenministerium aus, nachdem Aktivisten sagten, die 16-jährige Armita Geravand sei von „Behörden“ wegen eines angeblichen Verstoßes gegen die Regeln für das Tragen von Kopftüchern für Frauen im Land angegriffen worden.

Geravand verlor am Sonntagmorgen in der Teheraner U-Bahn das Bewusstsein, als sie mit Freunden zur Schule fuhr. CCTV-Aufnahmen vom Bahnhof zeigten, wie sie in einen U-Bahn-Zug stieg, nur um wenige Sekunden später von ihren Freunden bewusstlos herausgezogen zu werden. Die U-Bahn-Leitung und staatliche Medien sagten, sie habe einen Blutdruckabfall erlitten.

Die offensichtlichen Anklänge an Amini, deren Tod im September 2022 landesweite Proteste gegen die Regierung auslöste, nachdem Bilder von ihr im Koma im Internet viral gingen, haben Befürchtungen vor einem ähnlichen Vorfall geweckt.

„Das Problem ist, dass Sie es für plausibel halten, dass sie zurückgestoßen oder geschlagen wurde, als sie versuchte, ohne Kopftuch die U-Bahn-Station zu betreten“, sagte Reza, eine 22-jährige Universitätsstudentin. „[I] Ich möchte mir nicht vorstellen, dass wir noch einen Mahsa Amini haben.“

CCTV-Aufnahmen der Teheraner U-Bahn von einem Zug, der auf dem Bahnsteig ankommt

Hunderte Menschen wurden bei monatelangen Protesten gegen das islamische Regime im Iran nach Aminis Tod getötet. Teheran machte „fremde Kräfte“ für die angeblich falsche Darstellung ihrer Verletzungen verantwortlich.

Der Geschäftsführer der Teheraner U-Bahn, Masoud Dorosti, sagte der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA, Geravand sei aufgrund eines Blutdruckabfalls ohnmächtig geworden und habe sich den Kopf geschlagen. Es sind keine Bilder aus dem Waggon aufgetaucht, in denen Geravand das Bewusstsein verlor.

In einem auf IRNA veröffentlichten Video sagte Geravands Mutter, die neben ihrem Mann saß, dass der Familie „geteilt worden sei, dass ihr Blutdruck gesunken sei“.

Gleichzeitig behauptete Hengaw, eine außerhalb des Iran ansässige Menschenrechtsgruppe, dass Geravand in der U-Bahn-Station Shohada „von den Behörden körperlich angegriffen“ worden sei, „weil sie ihrer Meinung nach die Pflicht zur Kopfbedeckung nicht eingehalten hatte, was sie erlitten hat.“ schwere Verletzungen“.

Die Vorwürfe kommen, nachdem das U-Bahn-System in den letzten Monaten „Hijab-Hüter“ eingestellt hat, die in Bahnhöfen stationiert sind, um zu verhindern, dass Frauen, die sich nicht an die Kopfbedeckungsvorschriften halten, öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Eine iranische Journalistin wurde am Montag kurzzeitig festgenommen, als sie ins Krankenhaus ging, um über Geravand zu berichten, berichteten iranische Medien. Zwei Journalistinnen, die über Aminis Krankenhausaufenthalt und Tod berichteten, sitzen seit letztem Jahr im Gefängnis.

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock sagte am Dienstag auf der Social-Media-Plattform X: „Wieder einmal kämpft eine junge Frau im #Iran um ihr Leben. Nur weil sie in der U-Bahn ihre Haare gezeigt hat. Es ist unerträglich.“ Sie fügte hinzu, dass die Eltern des Mädchens „nicht vor die Kamera gehören, aber das Recht haben, am Bett ihrer Tochter zu sein“.

Nasser Kanaani, Sprecher des iranischen Außenministeriums, erwiderte am Mittwoch auf ihre Situation.“

Seit den Protesten, die auf Aminis Tod folgten, weigern sich viele Frauen, in der Öffentlichkeit Kopftücher zu tragen, wobei die Behörden weitgehend ein Auge zudrücken.

Einige Hardliner-Politiker haben jedoch darauf bestanden, dass das Gesetz zur Kopfbedeckung wieder vollständig durchgesetzt werden sollte, während das Parlament letzten Monat ein Gesetz verabschiedete, um die Aufsicht über das Kopftuch zu verschärfen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar