Nach dem Exodus der Konzerne kommen die Bürostühle: „Russland geht zurück in die Neunziger“

Nach dem Exodus der Konzerne kommen die Burostuhle „Russland geht


Der LKW aus Russland wird bei der Umzugsfirma Voerman in Den Haag eröffnet.Statue Marcel van den Bergh

Er wird der Erste sein, der zugibt, dass es egoistisch war. Aber als Robert Jan Voerman von der Invasion der Ukraine hörte, war sein erster Gedanke: ‚Danke Putin, 28 Jahre Scheiße.‘ Seit dem Fall der Mauer hat der CEO des Umzugsunternehmens Voerman multinationale Konzerne wie Shell und ABN nach Russland geholt. Jetzt fließen wieder Aufträge von den gleichen Firmen ein. Diesmal, um ihren Hausrat und den ihrer Mitarbeiter zurückzubringen.

Der Andrang, das Land zu verlassen, sei enorm, sagt Voerman, der in seinem Büro in Den Haag über eine Zoom-Verbindung mit Moskau in Kontakt steht. Dort ist das 6.900 Quadratmeter große Lager randvoll gefüllt mit Hunderten von McDonald’s-Bürostühlen, ganzen Zapfsäulen und Umzugskartons der Expats, die für all die internationalen Konzerne arbeiten. „Viele Ausländer sind gegangen, bevor wir uns auf einen Preis einigen konnten“, sagt Voerman. „Sie sagten: Wir sind weg, die Putzfrau hat den Schlüssel, schickst du die Sachen nach?“

Das Tempo, mit dem Unternehmen in den vergangenen Wochen ihren Abschied aus Russland ankündigten, überraschte nicht nur Voerman. „Niemand hat mit einem Exodus in so großem Umfang und so schnell gerechnet“, sagte Sanktionsspezialistin Maria Shagina vom Finnischen Institut für Internationale Beziehungen. Was mit den Ölgiganten und Technologieunternehmen begann, die nicht die ersten waren, die mit sozialem Unternehmertum in Verbindung gebracht wurden, hat sich inzwischen zu einer Liste von 450 teilweise oder vollständig ausscheidenden Unternehmen entwickelt, die ein Yale-Forschungsteam genau im Auge behält.

Exodus junger Russen

Während Unternehmen mit einem Social-Media-Beitrag zu anderen sozialen Themen wie Black Lives Matter davongekommen sind, führt der öffentliche Druck (oder im Fall von Nestlé die Kritik des ukrainischen Präsidenten selbst) dazu, dass sie jetzt mit den Füßen abstimmen. „Dieser Konflikt hat auch eine ganz andere Ordnung“, sagt Shagina. „Sie haben ein Land, das in ein Nachbarland einfällt, die Bilder von Zivilisten, die bombardiert werden. Wird man damit in Verbindung gebracht, richtet das einen enormen Reputationsschaden an. Das kann man nicht einfach abschreiben, das dauert lange.“

Während viele ausländische Unternehmen versprechen, weiterhin Löhne zu zahlen oder wesentliche Aktivitäten fortzusetzen, sagt Shagina, dass ihr Weggang den Schmerz der Sanktionen für das russische Volk noch verstärken wird. Nicht nur rund 150.000 Russen arbeiten für eines der ausscheidenden Unternehmen, nach vorsichtiger Schätzung von Bloomberg ist auch die Lebensmittel- und Medikamentenversorgung gefährdet – Dinge, die von Sanktionen bewusst verschont bleiben.

Darüber hinaus hat die Unternehmensflucht auch eine weitere Abwanderung aus Russland ausgelöst: die von etwa 200.000 jungen, hochgebildeten Russen. „Unter dem Strich geht Russland in die 1990er Jahre zurück. Mit Armut und Nahrungsknappheit.‘

Aber anders als heute witterten Unternehmer wie Voerman in der ehemaligen Sowjetunion immer noch Chancen. Als er 1990 als junger Nachkomme seines Familienunternehmens nach Moskau kam, sagte er, er habe „einen Spielplatz“ gefunden. „Gerade weil nichts war, wusste ich: Hier ist alles möglich.“ Hotelketten, die im Land eine Filiale eröffnen wollten, mussten von Theken über Betten bis hin zu Geschirr alles importieren. Es geschah in Voermans Lastwagen, als er auch Unilever und Philips nach Russland brachte und umgekehrt die Gazprom-Zentrale in die Niederlande.

Appell an Kreativität

Auf dem Höhepunkt durfte er sogar mit zehn Lastwagen den 65.000 Kilometer langen olympischen Fackellauf von Athen nach Sotschi begleiten. „Das war der längste Weg, den die Flamme je zurückgelegt hat“, lächelt Voerman. „Wir mussten mit der Idee durch ganz Russland gehen, dass in jeder Region ein Athlet bereit wäre, zu übernehmen, aber das war nicht überall der Fall. Am Ende haben unsere Fahrer so ein olympisches Outfit angezogen und sind einen Teil der Strecke zu Fuß gegangen.“ Laut Voerman ist es typisch für Geschäfte in Russland: Das war schon immer Improvisation.

Und jetzt ist die Kreativität des Unternehmers und seines Kollegen Dennis van Diemen in Moskau erneut gefragt. Sie müssen die Kisten mit „Büchern“ und „Küchengeschirr“ aus Russland nach Den Haag bringen. Und das ist keine Kleinigkeit. „In den letzten Jahren waren die Ukrainer die Fahrer, aber jetzt sind sie in der Armee“, sagt Voerman. „Und die Russen finden es spannend, mit einem russischen Nummernschild in der EU zu fahren.“

Am Ende hat Voerman Erfolg: Ein marodes russisches Staatsunternehmen traut sich offenbar, Voerman Fahrer zu verleihen. Nach einer einwöchigen Fahrt über Minsk, das Baltikum und Polen trifft der erste Fahrer in Den Haag ein. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt nicht: Heute Nacht fährt er mit neuer Ladung zurück nach Russland. Diesmal mit dem Zeug der zurückkehrenden Russen.

Was Voerman besonders schmerzt, ist, dass dies wohl seine letzte Heldentat in Russland sein wird. Sofern es nicht zu einem Regimewechsel kommt, erwartet er nicht, dass internationale Unternehmen den Betrieb in absehbarer Zeit wieder aufnehmen werden. Er wurde bereits von einer Kreditkartenfirma angewiesen, den gesamten Nachlass in den Müllcontainer zu werfen. Es bedeutet Abschied von 20 Prozent Umsatz, aber viel wichtiger: 23 Mitarbeiter und 28 Jahre Lebenswerk. „Wir haben in Russland das Licht angemacht und jetzt müssen wir es wieder ausmachen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar