Nach 2 Minuten Wartezeit, mit weit geöffneten Beinen in den Steigbügeln, fühlte ich mich gedemütigt

Wie ich mit meinem neuen Milchaufschaumer der Gesundheit anderer schade
Rinske van de Goor9. Juni 202223:16

Verwirrt setzte er sich mir gegenüber. Er hatte im Krankenhaus alle möglichen Tests machen lassen und war dann zum Spezialisten gegangen, aber nach ein paar Minuten stand er wie betäubt draußen. Wusste ich vielleicht mehr?

Ich habe es selbst erlebt. „Zieh dich einfach von unten aus und mach dich in den Hosenträgern fertig, der Gynäkologe kommt gleich“, wies die Schwester sie an. Und sie war weg. Demütig tat ich, was verlangt wurde. Jetzt, wenn ich schwanger bin, verwandle ich mich in eine Kreuzung zwischen einem Flop-Huhn und einem gestrandeten Walross. Nachdem ich zwei Minuten gewartet hatte, während mein geschwollener Shrek-Körper nackt in den Steigbügeln hing, die Beine weit gespreizt, fühlte ich mich gedemütigt. Nach 5 Minuten fühlte ich Wut. Nach 10 Minuten war ich besiegt. Ich bekam auch Krämpfe in den Beinen. In diesem Moment kam der Gynäkologe herein, murmelte seinen Namen, zog Handschuhe an und führte eine vaginale Untersuchung durch, wie man das nennt. „Noch nicht geweitet“, sagte er freundlich zu mir, zog dann seine Handschuhe aus und ging, ließ mich in den Steigbügeln zurück.

Leider passiert dies regelmäßig in der Regelversorgung: Es wird viel Wert darauf gelegt, nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu arbeiten, aber auch auf die eigene klinische Erfahrung des Arztes, aber oft zu wenig auf die Person, die der Patient ist, zu achten. Mir ist das als Walross-Patient passiert, aber ich kenne auch die Arztseite: dass es viel zu hektisch ist und ich damit beschäftigt bin, alle zu sehen, aber dann spüre ich nicht mehr den Raum und die Zeit, mit jedem Patienten Kontakt aufzunehmen und in Ruhe zu diskutieren alles diskutieren. Die Regeln, der Andrang und wie wir abgerechnet werden, zum Beispiel in der hausärztlichen Versorgung nach 10 Minuten und in der Psychiatrie nach Diagnosepaketen, helfen da nicht weiter.

Aber es ist respektlos und sorgt für schlechtere Pflege. Gute Pflege besteht aus der fachmännischen und gewissenhaften Abwägung der folgenden drei Elemente: den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen, der eigenen klinischen Erfahrung des Behandlers und den Werten und Wünschen des Patienten. Eine Kombination der drei und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ihnen bietet die beste Wahl für jeden einzelnen Patienten: maßgeschneiderte Versorgung. Das nennt man Auf Fakten basierende Medizin

Weil in der Regelpflege manchmal zu wenig darauf geachtet wird, wer der Pflegebedürftige ist, geben manche Patienten auf und suchen woanders Zuflucht, etwa in der Alternativmedizin. Doch Heilpraktiker stützen ihre Methoden hauptsächlich auf ihre eigenen persönlichen Erfahrungen und berücksichtigen wissenschaftliche Erkenntnisse oft überhaupt nicht.

Auch in der kommerziellen Pflege und der Lifestyle-Medizin sind diese drei Elemente oft nicht im Gleichgewicht: Der Kunde ist König und bekommt so viel Pflege, wie er will. Es wird oft mit allen möglichen wissenschaftlichen Beweisen geworben – im endlosen Forschungsteich findet sich immer eine Lösung, die in die kommerzielle Straße passt – aber das ist keine fachmännische und gewissenhafte Nutzung vorhandener Beweise.

Als Patient entscheide ich mich immer noch für die regelmäßige Pflege, bei der die Pflegekräfte manchmal etwas zu schnell laufen, um mit dem Patienten Schritt zu halten, aber sie tun dies, weil sie sich um alle kümmern wollen.

Rinske van de Goor ist Allgemeinmedizinerin



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar