Nach 100 Tagen Krieg in der Ukraine ist die Zahl der Todesopfer erschreckend

Nach 100 Tagen Krieg in der Ukraine ist die Zahl


Evakuierte, die aus der Stadt Irpin fliehen, stehen Anfang März unter einer Brücke nordwestlich von Kiew.Statue Dimitar Dilkoff / AFP

Die Amerikaner haben aufgehört, die Zahl der russischen Opfer auf dem ukrainischen Schlachtfeld zu schätzen. Die letzte Schätzung des Pentagon geht von über 7.000 toten Russen aus, aber das war nach fast einem Monat Kampf. Das britische Verteidigungsministerium geht von etwa 15.000 Toten aus. Nur war das auch eine veraltete Zahl von vor über einem Monat.

Auf eine deutlich höhere Zahl kommt die Ukraine, die die russischen Verluste täglich auf Twitter meldet. Bis Donnerstag wäre die Zahl der russischen Verluste auf 30.850 gestiegen. Laut Kiew sterben jeden Tag 150 bis 200 Russen in der Schlacht. Auf diese hohe Zahl kommt die ukrainische Armee unter anderem aufgrund der geborgenen Leichen und der abgehörten Kommunikation. Unabhängige Quellen haben die Zahl der Todesopfer nicht bestätigt.

„Macht uns diese große Zahl glücklich?“, twitterte das ukrainische Verteidigungsministerium. „Nein, das hätte nicht passieren dürfen. Aber solange es auch nur einen feindlichen Soldaten auf unserem Territorium gibt, werden wir unglücklich sein. Egal, wie viele Nullen zu dieser entsetzlichen Statistik hinzugefügt werden.“

„Syrien-Szenario“ droht

Kiew ist weniger offen gegenüber den ukrainischen Verlusten. Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte Mitte April, dass etwa 3.000 Menschen getötet wurden, aber Experten sagen, dass diese Zahl viel zu niedrig sei. Diese Woche räumte Selenskyj ein, dass seine Armee mit erheblichen Verlusten konfrontiert ist: etwa 60 bis 100 Soldaten pro Tag sowie etwa 500 Verwundete. „Die Lage ist sehr schwierig“, sagte der Präsident unter anderem zu der blutigen Schlacht im Donbass.

Ein ukrainischer Soldat steht Ende März in der Nähe eines zerstörten russischen Panzers in der Nähe der Stadt Trostjanets.  Bild AFP

Ein ukrainischer Soldat steht Ende März in der Nähe eines zerstörten russischen Panzers in der Nähe der Stadt Trostjanets.Bild AFP

Da ein Ende des Krieges noch lange nicht in Sicht ist, wird es in der Ukraine kein Ende des menschlichen Leids und der Zerstörung geben. Während der Krieg andauert, werden jeden Tag Häuser, Fabriken, Schulen, Straßen, Bahnhöfe und andere Teile der Infrastruktur beschädigt oder zerstört. Es droht ein „Syrien-Szenario“, insbesondere jetzt, da weder Moskau noch Kiew kurzfristig etwas in Verhandlungen sehen.

Bevor sie sich an den Verhandlungstisch setzen, werden beide Länder voraussichtlich versuchen, so viel Boden wie möglich zu gewinnen. Russland hofft auf eine starke Verhandlungsposition nach der Eroberung des Donbass. Die Ukraine wiederum, ermutigt am Mittwoch durch die neue militärische Unterstützung der USA und der Briten, will der russischen Armee so viel Schaden wie möglich zufügen.

„Wir müssen uns darauf einstellen, dass das lange dauern wird“, sagte die britische Außenministerin Liz Truss, die mit einem Zermürbungskrieg von fünf bis zehn Jahren rechnet.

Große Mengen

Es bleibt zu hoffen, dass das Syrien-Szenario für die Ukraine nicht eintritt. Die Kyiv School of Economics schätzte Anfang Mai, dass der Krieg dem Land zwischen 564 und 600 Milliarden Dollar Schaden zugefügt hat. Allein die Kosten der zerstörten und beschädigten Infrastruktur wurden damals auf 92 Milliarden Dollar geschätzt. Ende Mai waren es bereits 105 Milliarden Dollar (mehr als 97 Milliarden Euro).

Eine Umarmung in Odessa, 8. April.  Bild AFP

Eine Umarmung in Odessa, 8. April.Bild AFP

Darauf kommen die Forscher aufgrund von Berichten von Bürgern und der Regierung über die Angriffe der Russen. Hinzu kommen der wirtschaftliche Niedergang und der Wegfall von Investitionen. Unter der Überschrift „Russland muss zahlen“ wird die Bevölkerung aufgefordert, jeden Schadensposten zu melden.

„Während unser Militär die Grenzen der Ukraine und unserer Gemeinden verteidigt, ist es unsere Aufgabe, die vollständigste Liste von allem bereitzustellen, was zerstört wurde und weiterhin zerstört wird“, sagten die Forscher auf einer speziellen Website. Die Liste wird in internationalen Gerichtsverfahren verwendet, die Kiew gegen den Kreml vorbereitet.

Die Zerstörung ist schnell

Der Schaden ist enorm: 227 Fabriken und Firmen wurden von den Russen zerstört, beschädigt oder beschlagnahmt, dazu 643 Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen, 1.123 Schulen, fast 24.000 Straßenkilometer, 621 Kindergärten, 192 Kulturbauten, 104.000 Autos, 295 Brücken und 115 Kirchen und andere religiöse Gebäude.

Um zu zeigen, wie schnell die Zerstörung ist: In einer Woche wurden 8 Milliarden Dollar Schaden an der zivilen und militärischen Infrastruktur verursacht. Inzwischen sind die genannten Zahlen noch größer geworden, denn so war der Stand Ende Mai. Seitdem hat die russische Armee erneut eine ganze Stadt, Sewerodonezk, in Stücke geschossen. Etwa 90 Prozent der Gebäude in dieser Stadt im Donbass sind nach Angaben des Gouverneurs von Luhansk beschädigt.

Mitte März wird ein Toter betrauert, nachdem Überreste einer abgeschossenen Rakete ein Gebäude in Kiew getroffen haben.  Bild AFP

Mitte März wird ein Toter betrauert, nachdem Überreste einer abgeschossenen Rakete ein Gebäude in Kiew getroffen haben.Bild AFP

Insgesamt wurden in fünf Städten, darunter Mariupol und Charkiw, rund 44 Millionen Quadratmeter Wohnfläche zerstört oder beschädigt. Zwei weitere Städte drohen bald unbewohnbar zu werden. Nach der Einnahme von Sewerodonezk, Kramatorsk und Slowjansk wollen die Russen massiv schikanieren.

Wenn es nach einer Gruppe europäischer Länder geht, werden die 300 Milliarden Dollar, die die russische Zentralbank im Ausland ausstehend hat, beschlagnahmt und Kiew übergeben. Das Geld soll für den Wiederaufbau ukrainischer Städte verwendet werden. „Der Aggressor muss für seine Taten zur Rechenschaft gezogen werden und für den verursachten Schaden aufkommen“, forderten die baltischen Staaten und die Slowakei in einem Appell an die EU.

Zivile Todesfälle

Noch ist unklar, wie viele ukrainische Zivilisten in 100 Tagen getötet wurden. Die offizielle Zahl der Todesopfer der Vereinten Nationen liegt bei 4.149. „Die tatsächliche Zahl der Todesopfer ist erheblich höher“, sagte die UN-Menschenrechtskommission. Allein in Mariupol, das einst 400.000 Einwohner hatte, sollen mindestens 22.000 Menschen getötet worden sein, so ein Berater des Bürgermeisters. Die Stadtverwaltung rechnet mit deutlich höheren Todeszahlen.

Die Leichen von etwa 1.300 Opfern wurden in und um Boetsja gefunden, darunter auch in Massengräbern. Jeden Tag durchsuchen Tausende von Menschen auf Telegram unzählige Fotos von Gräbern und Namenslisten von Opfern, die von Beamten und Fremden gepostet wurden, in der Hoffnung, die Leiche eines toten Verwandten zu finden.

Zum Beispiel zeigt ein Foto den Namen eines Opfers, geschrieben in Farbe an der Eingangstür einer Wohnung. Auch der Todestag ist angegeben. Ein hilfsbereiter Anwohner wollte wohl der Familie des Wohnungsbewohners helfen.

Null-Bild



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar