Während für viele die Corona-Pandemie und die damit verbundenen strengen Maßnahmen erst recht der Vergangenheit angehören, müssen die Radsportler bei der kommenden Tour de France wieder daran glauben. Wenn die Tour de France am 1. Juli im spanischen Bilbao startet, haben die Fahrer weniger Bewegungsfreiheit, als sie es in jüngster Zeit gewohnt waren. Das Verteilen von Autogrammen an die Öffentlichkeit ist nicht mehr erlaubt, an Selfies ist nicht zu denken. Auch das Verlassen des Hotels zu anderen Zwecken als der Abreise zum Etappenstart ist nicht gestattet. Abstand halten wird zum Motto und der Mund-Nasen-Schutz wird für Fahrer, Betreuer und Journalisten wieder eingeführt.
Über den Autor
Erik van Lakerveld schreibt seit 2016 über olympische Sportarten wie Eisschnelllauf, Leichtathletik und Rudern.
Vierzehn Opfer in Giro
Dass die Tour de France die Zügel wieder anzieht, hat alles mit der Italien-Rundfahrt zu tun. Beim Giro im vergangenen Mai forderte Covid zahlreiche Opfer. Mindestens vierzehn Fahrer verließen die dreiwöchige Runde wegen eines positiven Tests.
Hauptopfer des Roaming-Virus war Topfavorit Remco Evenepoel. Mit einem positiven Covid-Test und dem rosa Trikot des Spitzenreiters im Koffer konnte er nach der neunten Etappe nach Belgien zurückkehren. In seinem Team Soudal-Quickstep würden sich schließlich fünf der acht Fahrer infizieren und nach Hause zurückkehren.
In Italien war es nicht die Organisation, die die Covid-Tests für die Fahrer anordnete, sondern sie erfolgte auf Veranlassung der Teams selbst. Beim niederländischen Jumbo-Visma testen sie wie viele andere Teams regelmäßig ihre Fahrer. Und obwohl die Mannschaft den Sieg von Spitzenreiter Primoz Roglic ohne Aussetzer feiern konnte, wurde sie auch von Corona getroffen. Eigentlich sollten Robert Gesink, Jos van Emden und der Norweger Tobias Foss den Giro fahren, mussten aber wegen Corona-Infektionen kurz vor Rundenbeginn ausgewechselt werden.
Herzmuskelentzündung möglich
Es gibt einen Grund, warum beim Radfahren dem Virus, das für viele Menschen nichts weiter als eine gewöhnliche Grippe ist, mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird als anderen Sportarten. Auch wenn es bei einem Autofahrer kaum zu Beschwerden kommt, kann Corona weitreichende Folgen haben. Das Virus kann eine Infektion des Herzmuskels verursachen und das ist für jeden lebensgefährlich, besonders aber für Ausdauersportler, die ihrem Herzen viel abverlangen.
Seitdem der ehemalige Sprinter Sonny Colbrelli letztes Jahr bei der Katalonien-Rundfahrt wiederbelebt werden musste, hatten die Fahrer einen guten Schrecken, obwohl dem Italiener nicht klar war, ob Corona die Ursache für seine Herzprobleme war.
„Man weiß nie, was unter der Haut vorgeht.“ Es ist kein Nine-to-Five-Job. „Überhaupt kein Risiko“, schrieb Evenepoels Sportdirektor Patrick Lefevere während des Giro auf Twitter. Er kennt die Gefahren: Im vergangenen Jahr war Meisterknecht Tim Declercq wegen einer Herzbeutelentzündung eine Zeit lang handlungsunfähig. Untersuchungen zeigen, dass zwischen 2 und 5 Prozent der Spitzensportler durch eine Corona-Infektion Herzschäden erleiden.
Strahlung des Kurses
Obwohl sie es nicht mit so vielen Worten sagen wird, hat die Tourleitung nicht nur ein Auge auf die Gesundheit der Fahrer, sondern auch auf das Erscheinungsbild des Rennens. Ein Szenario wie beim Giro, bei dem der Tabellenführer wegen einer Infektion aufgeben muss, ist für das größte Radrennen der Welt ein Albtraum.
Die bemerkenswert hohen Infektionszahlen während des Giro zeigten einmal mehr, dass das Peloton anfällig für das Virus ist. Das ist nicht überraschend. Ein mehrtägiger Wettkampf ist ein idealer Nährboden für die Verbreitung von Corona. Nicht einmal während des Spiels selbst. In einer rasenden Gruppe von Radfahrern finden unter freiem Himmel nur wenige Viruspartikel ihren Weg von einer Kehle in die andere.
Außerhalb der Rennkilometer ist das anders. Eine Gruppe von etwa zweihundert Fahrern reist drei Wochen lang mit einer Vielzahl von Betreuern von Hotel zu Hotel. Wenn man dann noch die Journalisten und unzähligen Mitarbeiter der Organisation hinzufügt, entsteht schnell ein kleines Dorf, das sich wie ein Schwarm über das ganze Land ausbreitet. Und überall, wo sie hingehen, sind Radsportfans mit von der Partie.
Abgeschirmte Blase
Auch die Tour selbst war in den letzten Jahren nicht immun gegen die Krankheit. Im vergangenen Jahr wurden zu Beginn der Runde drei Fahrer positiv getestet. Unmittelbar danach wurden die Regeln verschärft und der Mund-Nasen-Schutz tauchte überall wieder auf. Dennoch schwelte das Corona-Feuer weiter. Insgesamt fielen bei der Tour de France 2022 siebzehn Fahrer mit Covid aus.
Dass strikte Maßnahmen durchaus wirksam sein können, bewies die Tour de France 2020. Dann wurde die Tour aufgrund der Pandemie auf September verschoben und das Peloton reiste wie eine abgeschirmte Blase durch das Land. In der letzten Woche war aufgrund der damals in Frankreich geltenden Regeln im Ziel kein Publikum willkommen. In dieser Ausgabe erkrankte kein einziger Fahrer an Corona. Allerdings infizierte sich Reiseleiter Christian Prudhomme selbst.
Großer Unterschied zum Herbst 2020: Damals haben sich auch andere an diese Maßnahmen und Ratschläge gehalten. Nun wird das Peloton durch ein völlig anderes Frankreich reisen und die Frage ist, ob die Tour-Blase intakt bleiben kann.