Morgan Stanley wird von Frasers des „Snobismus“ über einen Margin Call in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar beschuldigt

Morgan Stanley wird von Frasers des „Snobismus ueber einen Margin.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Frasers Group von Mike Ashley hat Morgan Stanley „Snobismus“ bei der Entscheidung vorgeworfen, eine Nachschussforderung in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar zu verhängen, und behauptet, der Schritt der Bank sei teilweise auf die bescheidenen Anfänge des Unternehmers zurückzuführen.

Am Eröffnungstag des 50-Millionen-Euro-Verfahrens vor dem High Court in London am Mittwoch behauptete Frasers, hochrangige Insider der Wall-Street-Bank hätten eine „persönliche Abneigung“ gegen Ashley, die sie als „Emporkömmling“ betrachteten. Frasers wirft Morgan Stanley einen „kapriziösen“ Versuch vor, das britische Unternehmen aus einer derivativen Position an der deutschen Luxusmarke Hugo Boss zu verdrängen.

Morgan Stanley schlug in seiner Verteidigung gegen die Klage zurück und behauptete, der in London notierte Einzelhändler habe „strafrechtliche Schritte“ gegen ihn „in außergewöhnlichem Ausmaß“ eingeleitet.

Camilla Bingham KC, Vertreterin der US-Bank, sagte in schriftlichen Stellungnahmen, dass Frasers „keinen Wertverlust“ an den Werten seiner Hugo-Boss-Positionen erlitten habe und dass seine Behauptungen „auf keiner Form erkennbarer rechtlicher oder tatsächlicher Realität beruhen“.

Der Streit bezieht sich auf Long-Positionen, die Frasers ab 2019 über seinen Broker Saxo Bank bei Hugo Boss aufgebaut hatte, der wiederum Morgan Stanley mit der Ausführung und Abwicklung der Geschäfte beauftragte.

Morgan Stanley verhängte im Mai 2021 „ohne Vorwarnung“ einen Margin Call in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar, was die Saxo Bank wiederum dazu veranlasste, 900 Millionen US-Dollar von Frasers zu verlangen.

Adrian Beltrami KC von Frasers teilte dem Gericht am Mittwoch mit, dass die Nachschussforderung „in keinem Verhältnis zu einem tatsächlichen Risiko“ stehe.

Er argumentierte, dass die Entscheidung der Bank nicht aus finanziellen Gründen getroffen worden sei. Stattdessen „deuten die Beweise bedauerlicherweise darauf hin, dass das unberechenbare Verhalten von MS zumindest teilweise das Ergebnis von Snobismus war“.

Frasers musste „dringende Maßnahmen“ ergreifen, um die „finanziellen und rufschädigenden Folgen einer erzwungenen Schließung“ zu vermeiden.

Die Positionen wurden letztendlich über andere Institutionen, angeführt von HSBC, übertragen, obwohl Beltrami sagte, dies sei „eine schwierige und tatsächlich unwahrscheinliche Aufgabe angesichts der verständlichen Zurückhaltung anderer Broker, unter solchen Umständen mit Frasers zu verhandeln“.

Ashley hat Frasers – dem die Sportbekleidungskette Sports Direct sowie die gleichnamige Kaufhauskette gehören – zu einer Gruppe mit einem Wert von 3,7 Milliarden Pfund aufgebaut, nachdem er 1982 als Besitzer eines einzigen Sportgeschäfts in Maidenhead angefangen hatte. Er übergab ihm die Zügel 2022 übergibt er das Einzelhandelsimperium an seinen Schwiegersohn Michael Murray.

Eine separate Klage, die Ashley 2017 erfolgreich führte – wegen Vorwürfen, er schulde einem Bankier von Merrill Lynch 14 Millionen Pfund –, enthielt farbenfrohe Behauptungen über Ashley, wie zum Beispiel, dass er einmal einen Trinkwettbewerb veranstaltet und sich unter „riesigem Applaus von ihm“ in einen Pub-Kamin übergeben habe Führungsteam“.

Im aktuellen Rechtsstreit sagte Frasers, Morgan Stanley habe es im April 2021 als Kunde abgelehnt. Der Einzelhändler behauptet, dies sei darauf zurückzuführen, dass Simon Smith, globaler Co-Leiter der Investmentbanking-Abteilung bei Morgan Stanley, „persönliche Abneigung gegen Ashley“ hege.

Smith reagierte „instinktiv“ auf die Möglichkeit, mit Frasers zusammenzuarbeiten, und sorgte anschließend dafür, dass die Beziehung beendet wurde, wie aus Frasers‘ schriftlichen Stellungnahmen hervorgeht.

Morgan Stanley sagte in Gerichtsdokumenten, dass Frasers „wilde Vorwürfe der Bösgläubigkeit und Irrationalität“ vorgebracht habe.

Die Bank sagte, dass sie zum Zeitpunkt der Nachschussforderung nicht gewusst habe, wer hinter den Geschäften stehe. Es hieß, es sei nicht der Makler von Frasers und schulde ihm „keine vertraglichen oder deliktischen Pflichten“.

Die Bank sagte, sie habe Stresstests durchgeführt, was die Besorgnis der Bank über „die möglichen Auswirkungen großer, auf einzelne Aktien konzentrierter Short-Positionen“ widerspiegele. Die Bedenken wurden durch „Short Squeezes“ bei sogenannten Meme-Aktien verdeutlicht.

Besorgniserregend sei auch der Zusammenbruch von Archegos, durch den das Unternehmen erhebliche Verluste erlitten habe, sagte Morgan Stanley.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar