Morgan Stanley wird beschuldigt, die EZB durch die Schaffung einer symbolischen Berufsbezeichnung getäuscht zu haben

Morgan Stanley wird beschuldigt die EZB durch die Schaffung einer.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Ein leitender Banker hat behauptet, Morgan Stanley habe seine Berufsbezeichnung erfunden, um die europäischen Aufsichtsbehörden zu täuschen und ihnen vorzugaukeln, die Bank habe Spitzenpersonal nach Frankfurt verlegt, um die Post-Brexit-Regeln einzuhalten.

Der Banker kam im April 2021 mit einem Gehalt von 375.000 Euro plus Bonus zu Morgan Stanley nach Frankfurt. Er wurde zum geschäftsführenden Direktor ernannt, dem Rang unter dem Geschäftsführer, und ihm wurde offiziell der Titel „Leiter des Kredithandels“ verliehen.

Doch vor einem Frankfurter Gericht, bei dem Berufung gegen seine Entlassung bei Morgan Stanley eingelegt wurde, teilte der Bankier mit, dass er von einer Führungskraft schon früh angewiesen worden sei, diesen Titel nicht aktiv zu nutzen.

Sein Vorgesetzter habe ihm gesagt, dass der Titel „Leiter Kredithandel“ „nur auf dem Papier existiere“ und ausschließlich zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen geschaffen worden sei, teilte der Bankier dem Gericht zum Zeitpunkt der Anhörung im Dezember mit.

Seit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat die Europäische Zentralbank internationale Banken dazu gedrängt, ihre EU-Geschäfte mit lokalen Mitarbeitern abzuwickeln, anstatt sich auf in London ansässige Entscheidungsträger zu verlassen, und fordert die Banken auf, „ausreichend erfahrene wichtige Risikoträger und ordnungsgemäße Berichtslinien einzusetzen“. das europäische Gebilde“.

Die Aufsichtsbehörde hat deutlich gemacht, dass sie keine „leeren Hüllen“ akzeptieren wird, die offiziell für alltägliche Entscheidungen in der EU zuständig sind, in Wirklichkeit jedoch von Bankern in London geleitet werden.

Ein aus drei Richtern bestehendes Gremium wies das Argument der Bank zurück, der Banker sei in ihrem Frankfurter Büro ein sogenannter wesentlicher Risikoträger gewesen, mit der Begründung, es sei nicht „offensichtlich“ gemacht worden, dass der Banker tatsächlich für umfassendere Managementaufgaben zuständig sei gab der Berufung des Bankiers gegen seine Entlassung statt.

Das öffentliche Urteil, das diesen Monat veröffentlicht wurde, nennt die Bank nicht namentlich. Doch vier Personen mit direkter Kenntnis des Falles sagten der Financial Times, dass es sich um Morgan Stanley handelte.

Mit dem Gerichtsverfahren vertraute Personen sagten, Morgan Stanley habe die Aussagen des Bankiers vor Gericht bestritten und den Richtern mitgeteilt, dass der Bankier nie angewiesen worden sei, seinen Titel nicht zu verwenden, und bestritt, dass es sich um einen symbolischen Titel handele.

Die Bank argumentierte, dass sich der Mitarbeiter auf seinem LinkedIn-Profil „Leiter Kredithandel“ nannte und auf mindestens eine Gelegenheit verwies, bei der er dies als Diskussionsteilnehmer bei einer Konferenz nutzte.

Der Banker teilte dem Gericht mit, dass seine Aufgabe darin bestanden habe, notleidende Kredite in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu beschaffen und zu verkaufen, und nicht darin, einen Handelsschalter zu beaufsichtigen, der für einen bedeutenden Geschäftsbereich verantwortlich sei, der sich auf das Gesamtrisikoprofil der Bank auswirken könnte.

Aufgrund der nach dem Brexit vorgenommenen Änderungen im deutschen Arbeitsrecht können Risikoträger in Banken zudem leichter entlassen werden als normale Arbeitnehmer, die ein hohes Maß an Kündigungsschutz genießen.

Das Frankfurter Gericht entschied, dass die formelle Position des Klägers in einem Organigramm nicht ausreiche, um ihn als wesentlichen Risikoträger zu qualifizieren, und kam zu dem Schluss, dass es auf die tatsächlichen Aufgaben und Kompetenzen ankomme, die damit verbunden seien.

Das Gericht war nicht davon überzeugt, dass dem Kläger relevante „Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen“ übertragen wurden, und entschied, dass „er aus rechtlicher Sicht kein Risiko eingegangen sei“.

Morgan Stanley legt gegen das Urteil Berufung ein. Die Bank, die EZB und der Bankier lehnten eine Stellungnahme ab.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar