Mohamed Rabbae (1941-2022): ein politischer Pionier für eine ganze Generation

Mohamed Rabbae 1941 2022 ein politischer Pionier fuer eine ganze Generation


Mohamed Rabbae im Jahr 2002.Statue Joost van den Broek

Mohamed Rabbae sah, wie sich die Welt direkt vor seinen Augen veränderte. In den 1990er Jahren war er ein weithin respektierter Abgeordneter für GroenLinks, mit hervorragenden Beziehungen von der VVD zur SP, weithin gelobt für seine Pionierrolle als einer der ersten Einwanderer aus den 1960er Jahren, der es in der niederländischen Politik weit brachte. Er galt als Vorbild, als sehr liebenswürdiger Mensch, der Polarisierung ablehnte, wie fast die gesamte niederländische Politik jener Jahre.

2005, drei Jahre nach der politischen Revolte von Pim Fortuyn, war Rabbae nun ehemaliger Abgeordneter und traute manchmal seinen Augen und Ohren nicht. „Die Provokationen von Hans Janmaat damals sind ein Kinderspiel im Vergleich zu den Beleidigungen der tollwütigen Rechten gegen Muslime heute“, sagte er in einer Erklärung. de Volkskrant† Und nicht ohne Schock: „Seit dem 11. September 2001 und der Revolution der Schattenseite im Jahr 2002 gab es in den Niederlanden die meisten rassistischen und gewalttätigen Vorfälle gegen Muslime in der EU.“

Kampf gegen Wilders

Rabbae wusste damals nicht, dass die PVV von Geert Wilders ein Jahr später mit neun Sitzen in die Kammer einziehen würde. Umso mehr würde er sich mit Wilders auseinandersetzen müssen. Als Vorsitzender des Nationalrates der Marokkaner hat er bereits 2008 wegen seines Films Fitna gegen den PVV-Führer angezeigt. Eine neue Erklärung folgte 2016 nach Wilders‘ Forderung nach weniger Marokkanern. „Und ich rufe alle Migrantenorganisationen und alle Demokraten auf, das massenhaft zu tun.“

Es war die Einleitung zu seinem Ausscheiden aus GroenLinks. Rabbaes unerbittliche öffentliche Abneigung gegen Wilders und sein selbsternannter „Kampf gegen den Faschismus“ begannen der damaligen Parteivorsitzenden Femke Halsema im Jahr 2010 im Weg zu stehen. „Manchmal ist mir die Hinzufügung eines ehemaligen Abgeordneten von GroenLinks etwas unangenehm. Rabbae macht seine Aussagen sicherlich nicht in unserem Namen“, sagte sie via Twitter. Ein paar Tage später kündigte Rabbae seine Mitgliedschaft. ‚Auf diese Weise stört GroenLinks nicht, was ich in der öffentlichen Debatte sage, und ich muss mich nicht über die Positionen von GroenLinks ärgern, mit denen ich manchmal nicht einverstanden bin.‘

Auf der Flucht

Damit verlor die Partei ein markantes Mitglied, das für immer mit den Anfängen der Partei verbunden war. Rabbae floh 1966 als Student aus Marokko in die Niederlande, aus Angst vor dem repressiven Regime von König Hassan. Er absolvierte sein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Amsterdam, arbeitete einige Zeit als Feuerwehrmann, in einer Konservenfabrik und als Kofferverkäufer bei V&D, landete aber bald im administrativen Umfeld der noch jungen holländischen Gemeinschaft ehemaliger Gastarbeiter.

Von 1983 bis 1994 war er Direktor des Niederländischen Zentrums für Ausländer. Dort wurde er von GroenLinks als politisches Talent gescoutet. Bei den ersten nationalen Wahlen, an denen die junge Fusionspartei teilnahm, wurde 1994 eine Parteivorsitzendenwahl organisiert. Rabbae wurde ein Duo mit der amtierenden Abgeordneten Ina Brouwer. Sie gewannen die internen Wahlen, nicht aber die Parlamentswahlen danach: GroenLinks fiel von sechs auf fünf Sitze zurück und konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen.

Mohamed Rabbae mit Ina Brouwer im November 1993. Das Duo gewann 1994 den Kampf um die Führung der jungen Fusionspartei GroenLinks. Bild ANP / Bert Verhoeff

Mohamed Rabbae mit Ina Brouwer im November 1993. Das Duo gewann 1994 den Kampf um die Führung der jungen Fusionspartei GroenLinks.Bild ANP / Bert Verhoeff

Brouwer trat zurück, Rabbae nicht, obwohl er nach Meinung vieler mit einem Interview in der WM zur Niederlage beigetragen hatte NRC Handelsblad in dem er Verständnis für Menschen zeigte, die das Buch lesen Die satanischen Verse von Salman Rushdie „mit demokratischen Mitteln“. Das war gegen das wunde Bein einiger der progressiven Unterstützer. Rabbae bekam letztendlich nicht den Vorsitz der Fraktion; das ging an Paul Rosenmöller.

Politisches Vorbild

Als eloquenter Abgeordneter gelang es Rabbae in den folgenden Jahren, viele innerhalb und außerhalb der Partei für sich zu gewinnen. Aber noch wichtiger war seine vielleicht nicht einmal bewusste Rolle als Vorbild für eine ganze Generation politisch interessierter Jugendlicher mit Migrationshintergrund. „Er hatte zu Beginn meiner politischen Bewusstseinsbildung einen unglaublichen Einfluss auf mich“, sagte Tofik Dibi, später Mitglied des GroenLinks-Parlaments, 2017 gegenüber dem wissenschaftlichen Büro von GroenLinks. „Ich fand seinen Humor und seine messerscharfe Zunge eine wunderbare Kombination. Ich machte mir Notizen, während er sprach. Ich dachte immer: So will ich sein. Engagiert, aber fröhlich. Aktivismus, aber auch Spaß haben.“

Naïma Azough, die es auch im Namen von GroenLinks ins Repräsentantenhaus geschafft hat, sagte über Rabbae: „Zu viele Menschen haben vergessen, dass Mohamed sehr kritisch gegenüber dem marokkanischen König und der marokkanischen Regierung war, die damals Kritiker inhaftierten oder „verschwanden“ ließen Eine schreckliche Art. war ein politisches Exil, er konnte lange Zeit nicht zu seiner Familie zurückkehren, also war seine fortschrittliche Politik auch eine von persönlichen Opfern. (..) Ich war nicht immer mit ihm in strategischen Entscheidungen einer Meinung – vielleicht zu Unrecht – aber wie sagt man so schön: Wenn es darauf ankommt, bin ich mir sicher: Auf Mohamed Rabbae ist Verlass.“

Rabbae war zu diesem Zeitpunkt schon seit einiger Zeit krank. 2014 erlitt er eine Gehirnblutung, die ihn schwerbehindert machte. Er starb am Dienstag. Mohamed Rabbae wurde 81 Jahre alt.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar