Mittelalterlicher Goldschatz in Nordholland entdeckt: „Schmuck, der tausend Jahre alt ist, ein Top-Fund“

Mittelalterlicher Goldschatz in Nordholland entdeckt Schmuck der tausend Jahre alt


Lorenzo Ruijter, der Finder des Hoogwoud-Schatzes.Bild Marissa van Straaten

Der Schatz besteht aus vier reich verzierten Goldohrringen, zwei Blattgoldstreifen und 39 Silbermünzen. Die Münzen wurden zwischen 1200 und 1250 n. Chr. geprägt. Ein Goldschmied fertigte den Schmuck in der ersten Hälfte des elften Jahrhunderts an.

Annemarieke Willemsen, Kuratorin für das Mittelalter am National Museum of Antiquities, spricht von einem „Top-Fund“. „Es gibt relativ wenige Funde aus dem elften Jahrhundert. Jetzt haben wir plötzlich eine Handvoll Goldschmuck, der tausend Jahre alt ist.“

Lorenzo Ruijter, ein 27-jähriger Historiker mit einer Leidenschaft für Detektorsuchen, stieß 2021 auf das Gold. Er meldete seinen Fund dem archäologischen Dienst von Westfriesland, woraufhin dieser sich an das Nationalmuseum für Altertümer wandte. Spezialisten haben in den vergangenen anderthalb Jahren alle Objekte heimlich untersucht. Jetzt gibt das Museum den Fund bekannt.

Der mittelalterliche Schatzfund von Hoogwoud.  Bild Archäologie Westfriesland/Fleur Schinning

Der mittelalterliche Schatzfund von Hoogwoud.Bild Archäologie Westfriesland/Fleur Schinning

Edle Träger

Der Goldschmuck wurde vermutlich im Rheinland gefertigt und damals von Angehörigen des Adels getragen. Laut Kurator Willemsen weist der Schatz darauf hin, dass es im Hochmittelalter Menschen mit viel Geld und Kontakten gab, denn „solcher Schmuck war nicht überall zu kaufen“. Der Gemeindearchäologe von Westfriesland, Michiel Bartels, stimmt zu: „Der Goldschmied hat wahrscheinlich nicht in Hoogwoud gelebt.“

Außerdem, so Willemsen, zeige der Schmuck, was die Menschen damals trugen und was ihnen gefiel. Kleine Fasern in den Goldstreifen weisen darauf hin, dass die Streifen wahrscheinlich an den Rändern von Kleidungsstücken befestigt waren. Die Ohrringe wurden nicht wie heute durch die Ohren getragen, sondern an den Seiten einer Kapuze oder eines Stirnbandes aufgehängt.

Ein Modell zeigt, wie die Ohrringe wohl im Mittelalter getragen wurden.  Bild Archäologie Westfriesland/Fleur Schinning

Ein Modell zeigt, wie die Ohrringe wohl im Mittelalter getragen wurden.Bild Archäologie Westfriesland/Fleur Schinning

Die Silberpfennige wurden wahrscheinlich Mitte des 13. Jahrhunderts vergraben. Damals waren gerade die jüngsten Münzen aus dem Schatz geprägt worden. Willemsen und Bartels vermuten, dass der Schmuck gleichzeitig in den Boden gelegt wurde.

„Damals war der Schmuck schon zweihundert Jahre alt, also acht Generationen. Möglicherweise wurden sie die ganze Zeit über in Schmuckkästchen aufbewahrt und von der Mutter an die Tochter weitergegeben“, stellt sich Willemsen vor. Obwohl es auch möglich ist, dass der Schmuck zwei Jahrhunderte vor den Münzen vergraben wurde. „Wir hoffen, das weiter untersuchen zu können.“

Neues Licht auf alten Krieg

Die Entdeckung wirft ein neues Licht auf einen alten Krieg. Im 13. Jahrhundert tobte ein erbitterter Kampf zwischen Westfriesland und Holland. Die Westfriesen weigerten sich, sich dem Grafen von Holland zu unterwerfen. Hoogwoud, ein Bauerndorf inmitten eines sumpfigen Waldes, war das Epizentrum des Widerstands.

„Wir dachten immer, die Westfriesen hätten eine Bauernarmee, die gelegentlich einen Ausfall macht“, sagt Stadtarchäologe Michiel Bartels. „Aber ich glaube, der Schatz wurde vergraben, um später Ritter anzuheuern. Wenn es um so teuren Schmuck ging, dann war das eine ernsthafte Berufsarmee.“

„Adrenalin schoss durch meinen Körper“

Schatzsucher Lorenzo Ruijter: „Als ich die goldenen mittelalterlichen Verzierungen sah, musste ich mich eine Weile hinsetzen. Als ich mich erholt hatte, fand ich schnell einen zweiten Ohrring. Das ist wirklich beispiellos, das Adrenalin schoss durch meinen Körper. In diesem Moment wurde mir klar: Hier passiert etwas Wichtiges. Ich habe eifrig gesucht.

„Meine Entdeckung begann mit einer Suche mit meinem Metalldetektor vor anderthalb Jahren in Hoogwoud. Nach stundenlangem Suchen hatte ich nichts Nennenswertes gefunden und wollte fast aufhören. Dann bekam ich endlich ein Signal. Ich fing an zu graben und holte etwas Gold aus der Erde. Zuerst dachte ich, es sei der Deckel eines Marmeladenglases. Aber am Ende hatte ich vier Ohrringe, zwei Goldstreifen und 39 Silbermünzen.

„Seit ich zehn bin, suche ich mit einem Metalldetektor. Schon als Kind haben mich Geschichten über die verborgenen Schätze der Piraten fasziniert. Ich ging zum Studium der Geschichte und wurde immer fanatischer beim Suchen. Ich habe manchmal eine mittelalterliche Münze gefunden, aber meistens finde ich überhaupt nichts. Ich hätte nie erwartet, einen Schatz zu finden.

„Wir haben den Schatz nicht geschätzt. Verkaufen möchte ich es auf keinen Fall, ich suche rein aus Interesse und für den Kick. Ich finde es besonders wichtig, dass Wissenschaftler den Schatz erforschen können und jeder ihn sehen kann.

„Ich bin in Westfriesland geboren und aufgewachsen. Als Historiker interessiere ich mich besonders für die Geschichte meiner eigenen Region. Die Geschichten über die Schlacht zwischen Westfriesland und Holland haben mich schon immer fasziniert, deshalb ist es besonders schön, dass mein Fund in diese Geschichte passt.“

Null-Bild



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar