Sie hatte keinen Platz dafür in ihrem Kopf. „Ich könnte mir die Zeit nehmen, nette Worte darüber zu sagen, was wir tun müssen und über die Zukunft der Niederlande“, sagte Attje Kuiken, „aber dafür habe ich im Moment einfach nicht viel Platz.“
Dies war nach dem Sturz des Kabinetts der Parteivorsitzende der PvdA, einst eine große sozialdemokratische Bewegung. Und nachdem der dienstälteste Premierminister und traditionell ihr ideologischer Gegner seinen Abschied angekündigt hatte. Es gibt keine bessere Gelegenheit, über die Zukunft der Niederlande zu sprechen, aber Kuiken wollte „viel Respekt für die Entscheidung zeigen, die er getroffen hat“.
Wir schienen bei einem spontanen Abschiedsempfang einer mittelgroßen Verwaltungsstelle gelandet zu sein. „Mark“, sagte Kuiken, „vielen Dank für alles.“ „Es war manchmal nervig, aber es gab auch viele lustige Dinge.“ Geert hatte Mark bereits für seinen „ungebremsten Einsatz“ gedankt.
Über den Autor
Kustaw Bessems ist Kolumnist für de Volkskrant und Moderator des Podcasts Steuerlos. Sein besonderes Interesse gilt der öffentlichen Verwaltung. Kolumnisten können ihre Meinung frei äußern und müssen sich nicht an journalistische Objektivitätsregeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.
Mark selbst sagte, dass er es besonders fand, dass er zu allen „äußerst angenehme persönliche Beziehungen“ hatte. Denn inhaltliche Ideenkämpfe „dürfen niemals auf Kosten davon gehen“. Über Wilders sagte er: „Ich kann es eine Freundschaft nennen“ – eine ziemliche Geste gegenüber allen Niederländern, gegen die Wilders mit seiner PVV eine Hetzkampagne führt. Und er sagte sogar zu Jesse Klaver von GroenLinks: „Ich liebe dich.“
Jetzt ist es demokratischer Anstand, sein Engagement für das Gemeinwohl zu würdigen. Und nicht, politische Gegner zu Feinden zu machen. Doch die Bindung, die ein großer Teil der politischen Gemeinschaft zu Rutte aufgebaut hat, erinnert eher an ein kollektives Stockholm-Syndrom.
Klaver, Vorsitzender der GroenLinks-Partei, brachte es ungewollt schön auf den Punkt: „Mark, ich mache es ein bisschen persönlich: Ich wusste es zu schätzen, dass es nie persönlich wurde.“ Klaver hat sich hier nicht nur verfangen: Es gibt kaum etwas Persönlicheres als Freundschaft und Liebe. Und wozu all diese Aufregung führte, gab er zufällig zu: „Dieser Premierminister hat es immer geschafft, dreizehn Jahre lang die Initiative zu behalten.“ Als Kammer haben wir bis zum letzten Moment immer mitgemacht.“ Tatsächlich ein vernichtendes Urteil über seine eigene Leistung.
Rutte gibt vor, schlechte Beziehungen seien eine Bedrohung, aber in den Niederlanden sind sie eher zu klebrig. Schauen Sie sich das Argument an, das er vorbringt: „Sollte jemals etwas wirklich Schreckliches passieren – MH17 war so etwas –, dann muss die gesamte Politik an einem Strang ziehen.“ Dann sollten Sie nicht daran denken, als Ausgleich viele Tassen Kaffee trinken zu müssen, oder?“
Wie viele andere klingt es von Rutte ebenso überzeugend wie unsinnig. Es ist großartig, dass politische Gegner in einem Moment der Staatstrauer zueinander finden. Doch die Reaktion einer Regierung auf eine Krise verdient eine genaue Prüfung. Rutte wird dafür gelobt, dass er nach der MH17-Katastrophe „da gestanden“ hat. Gut, aber dann fängt es erst an: Warum geht unser Handel in Russland weiter? Warum sind wir weiterhin auf russisches Gas angewiesen? Sicherlich kann man sich im Nachhinein fragen, ob das genug war. Auch in der Corona-Krise wirkte fehlgeleitete Solidarität hemmend: Das Repräsentantenhaus nahm lange Zeit eine unterwürfige Haltung ein, die Kabinettspolitik schrie nach Anpassung.
Umgekehrt sind angenehme Kontakte überhaupt kein Garant für Einigkeit. Thierry Baudet gab bekannt, dass er und Rutte während der Debatten Notizen über klassische Musik ausgetauscht hätten. Dies hinderte Baudet nicht daran, russische Propaganda über MH17 zu verbreiten.
Es ist nützlich, wenn Politiker, die eine Koalition bilden müssen, sich nicht gegenseitig hassen. Und Wim Voermans, Professor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht, hat mich vorhin darauf hingewiesen, dass wir als Land der Minderheiten entscheidend waren, indem wir den Schild der Administratoren erhoben und ihnen unterstellten, dass sie über den Parteien stünden. Allerdings birgt dies immer auch die Gefahr, dass sich die Machtverhältnisse zu sehr zu Lasten der Volksvertreter zu Gunsten dieser Verwalter verschieben.
Dies ist auch aufgrund der wichtigen Rolle, die die Verwaltung in den letzten Jahrzehnten im internationalen Wettbewerb gespielt hat, Realität geworden. Und die Verzerrung wurde dadurch verschärft, dass dem Parlament nicht ausreichend Informationen vorenthalten wurden. Ausgerechnet Rutte hat dem Repräsentantenhaus außergewöhnlich schlechte Informationen geliefert und es oft in die Irre geführt.
Und dieser „inhaltliche Kampf der Ideen“? War es tatsächlich da, mit Rutte als Premierminister? Die Kritik betraf vielmehr seinen Mangel an Integrität und seine Gleichgültigkeit gegenüber Menschen, deren Leben unter seiner Verantwortung zerstört wurde. Verhalten, das rein vom Mann abhängig ist. Deshalb waren gute Proportionen für ihn überlebenswichtig.
Nach Ruttes Ankündigung, die Politik zu verlassen, hatte niemand die Geistesgegenwart, den Sturz des Kabinetts wegen sensibler Flüchtlingsthemen in der geplanten Debatte zu diskutieren. Eigentlich war Justizminister Yesilgöz, der lange Zeit sein potenzieller Nachfolger gewesen war, „Chefunterhändler“ gewesen. Niemand hat danach gefragt. Niemand hat darauf hingewiesen, dass es für Rutte ganz in Ordnung ist, dass er jetzt einfach noch ein Jahr bleiben kann. Damit ist er fast aus dieser Amtszeit raus, dann aber von der Verpflichtung zur Lösung großer Probleme – oft von seinen eigenen Kabinetten geschaffen – befreit und mittlerweile wieder voll auf der internationalen Bühne aktiv.
Es ist naiv zu glauben, dass Ruttes Abschied seiner zynischen Politik bald ein Ende setzen wird. Dafür braucht es ein Parlament, das sich nicht als selbstverständlich hinstellen lässt.