Mit der britischen Marschflugkörper verfügt die Ukraine endlich über eine Waffe, mit der sie tief in das besetzte russische Gebiet eindringen kann

Mit der britischen Marschflugkoerper verfuegt die Ukraine endlich ueber eine


Kurz vor der lang erwarteten Frühjahrsoffensive bekam die Ukraine eine „Traumwaffe“ in die Hände: den Storm Shadow. Was kann die ukrainische Armee mit den von den Briten versprochenen Marschflugkörpern anfangen?

Stephen Ramdharie

Die Krim ist vor den Russen nicht mehr sicher. Am Vorabend des vom ukrainischen Oberkommando angekündigten Gegenangriffs hat die Armee eine westliche Hightech-Rakete erhalten, die die ukrainische Luftwaffe aus mehr als 250 Kilometern Entfernung angreifen kann.

Die Admirale in Sewastopol, dem Nervenzentrum der Schwarzmeerflotte, müssen nun damit rechnen, dass der fünf Meter lange Marschflugkörper mit einer Geschwindigkeit von etwa 1.000 Kilometern pro Stunde fliegen und ihr Hauptquartier in Schutt und Asche legen wird. Auch Bunker sind nicht mehr sicher, ebenso wie die Marineschiffe, die die Marschflugkörper Kalibr auf die Ukraine abfeuern.

Auch wichtige Luftwaffenstützpunkte wie Belbek und Saky sind künftig potenzielle Ziele. Moskau befürchtet auch einen Angriff auf die Kertsch-Brücke, die die Krim mit Russland verbindet. Aber auch im Donbass, weit hinter der Frontlinie, sollten die russischen Einheiten von nun an vorsichtig sein. Munitions- und Treibstoffdepots, Flugabwehrsysteme und Kommandozentralen können jederzeit mit einer Rakete bombardiert werden, die in früheren Konflikten fast immer das Ziel zerstörte.

Über den Autor
Stives Ramdharie war ausländischer Herausgeber von de Volkskrant mit Verteidigung als Hauptspezialität.

Mit der gemeinsam mit den Franzosen entwickelten britischen Marschflugkörper hat die Ukraine nach vierzehn Monaten Krieg endlich eine Waffe im Arsenal, mit der sie tief in das besetzte russische Gebiet eindringen kann. Kiew fordert die USA seit letztem Jahr auf, eine Rakete mit einer Reichweite von 300 Kilometern, die Atacms, bereitzustellen, um wichtige strategische Ziele Russlands auszuschalten. Aber die USA wollten nicht gehen, aus Angst vor einer Eskalation des Krieges.

Ziemlich teuer

Insbesondere befürchtete die US-Regierung, dass die Ukraine versucht sein könnte, auch Ziele in Russland anzugreifen, was möglicherweise zum Einsatz taktischer Atomwaffen durch Moskau führen würde. Die Briten helfen Washington nun, indem sie Kiew seinen Willen überlassen, allerdings mit einer anderen Waffe. Berichten zufolge hat die Ukraine außerdem mit London vereinbart, dass die Storm Shadow nicht in Russland stationiert wird.

Die große Frage ist nun, wie die Ukraine die Marschflugkörper einsetzen wird, um die russischen Operationen zu stören. Die Krim ist ein logisches Ziel, da die Halbinsel zur Versorgung russischer Einheiten in der Ukraine sowie für Luft- und Seeangriffe genutzt wird. Aber anders als die Atacms ist die viel teurere Storm Shadow keine Massenwaffe. Der Marschflugkörper war für die Zerstörung sehr hochwertiger Ziele konzipiert und kostet jeweils rund 2,2 Millionen Euro.

Im Irak, in Syrien und Libyen griffen die britischen und französischen Luftstreitkräfte mit Marschflugkörpern vor allem Bunker, Luftwaffenstützpunkte und Labore zur Herstellung chemischer Waffen an. Es ist nicht bekannt, wie viel die Briten nach Kiew liefern werden. Aber aufgrund des hohen Preises des Storm Shadow wird es eher Dutzende als Hunderte geben. Kiew muss daher mit der Menge an Marschflugkörpern, die es in die Hände bekommt, vorsichtig sein.

am gefährlichsten

Die Ukraine machte am Freitag keinen Hehl daraus, dass Sewastopol ein logisches Ziel ist. „Die Entfernung von der Front bis zu den Marineschiffen mit ihren Kalibr-Marschflugkörpern in der Bucht von Sewastopol beträgt 298 Kilometer und 700 Meter“, twitterte das Verteidigungsministerium in Kiew. Die russische Marine war auf der sicheren Seite.

Nach Angaben des zweiten Mannes des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Vadim Skibitsky, hat Moskau bereits einen großen Teil der Schwarzmeerflotte in einen nahegelegenen russischen Hafen verlegt. „Sie haben Angst“, sagte der Spionageboss. Ukrainische Journalisten, die diese Woche Satellitenbilder der Krim untersuchten, entdeckten 223 Militäreinrichtungen, darunter 23 Luftwaffenstützpunkte und 40 Waffen- und Munitionsdepots.

Russland wird daher alles in seiner Macht Stehende tun, um die Angriffe des Sturmschattens zu stoppen. Die Länder, in denen die Marschflugkörper bisher stationiert waren, verfügten nicht über ein modernes, integriertes Luftverteidigungssystem. Russland tut es. Insbesondere das S-400-System, eines der gefährlichsten der Welt, ist eine beeindruckende Waffe. Um der feindlichen Luftabwehr und dem Radar zu entgehen, fliegt der Storm Shadow sein Ziel in einer Höhe von nur dreißig bis vierzig Metern an. Können die Russen es in so geringer Höhe entdecken und rechtzeitig abfangen?