Misshandelt und mit dem Tod bedroht: Israelische Geiseln erzählen von ihrer Gefangenschaft

Misshandelt und mit dem Tod bedroht Israelische Geiseln erzaehlen von

Mehr als siebzig israelische Geiseln wurden in den letzten Tagen von der Hamas freigelassen. Obwohl sie abgeschirmt sind, dringen Geschichten über ihre Strapazen durch Familienmitglieder nach außen. „Wenn meine Mutter ein paar Stunden später entlassen worden wäre, wäre sie nicht mehr dort gewesen.“

Peter van Ammelrooy

Die neunjährige Emily Hand gehörte zu den Israelis, die am 7. Oktober von Hamas-Kämpfern als Geiseln genommen und nach Gaza gebracht wurden. Am Mittwoch kehrte sie nach Hause zurück. Emily schien von der siebenwöchigen Gefangenschaft körperlich wenig profitiert zu haben, dachte ihr Vater Thomas. Es war seltsam, dass seine Tochter nur flüstern wollte.

„Während ihrer Gefangenschaft wurde ihr gesagt, sie solle kein Geräusch machen. „Man kann die Angst vor dem Tod in ihren Augen sehen“, sagte Hand dem amerikanischen Nachrichtensender CNN.

In den letzten Tagen wurden etwa 70 Israelis aus den rund 240 Israelis freigelassen, die vor mehr als sieben Wochen von der Hamas und anderen palästinensischen Militanten gefangen genommen wurden. Die Geiseln werden von der Außenwelt abgeschirmt und von Ärzten und Traumaexperten betreut. Doch langsam dringen Geschichten über ihr Schicksal an die Oberfläche, vor allem durch Familienmitglieder, Freunde und Bekannte. Diese stehen in krassem Gegensatz zur Lesart der Hamas, die besagt, dass die entführten Israelis „human“ behandelt wurden, wie es der islamische Glaube vorschreibt.

Die Erfahrung von Emily Hand ist kein Einzelfall. Auch andere Kinder erzählen von den Schrecken, die sie erlebt haben. Zum Beispiel, als Hamas-Kämpfer drohten, sie zu erschießen, wenn sie nicht aufhörten zu weinen. Oder der mit dem Finger eine schneidende Bewegung am Hals machte, wenn Kinder untereinander Hebräisch sprachen.

Ihr junger Neffe Eitan Yahalomi, sagte Deborah Cohen dem französischen Fernsehsender BFM, sei geschlagen worden, als er und andere in Gaza ankamen. Außerdem musste er sich Videoaufnahmen der Massaker ansehen, die die Hamas bei ihrem Einmarsch in Israel verübte. „Wir sprechen hier von einem 12-jährigen Kind.“

Entsetzliche Bedingungen

Auch ohne die Drohungen waren die Bedingungen in Gaza entsetzlich. Oft gab es keine Betten: Die Geiseln schliefen auf Hartplastikstühlen und nicht jeder hatte eine Decke. Am Anfang bekamen sie eine ordentliche Mahlzeit, aber mit der Zeit mussten sie sich nur noch mit Fladenbrot und Reis begnügen.

Es mangelte auch an sanitären Einrichtungen. Die Geiseln mussten stundenlang warten, bevor sie auf die Toilette gehen oder sich waschen konnten, sofern das überhaupt möglich war. Einige erhielten erst kurz vor ihrer Freilassung saubere Kleidung.

Manchmal wurde den Geiseln wochenlang das Tageslicht entzogen. Andere wurden alle paar Tage umgesiedelt und in einigen Fällen von anderen entführten Israelis getrennt. Das passierte auch dem Neffen (16) und der Nichte (13) von Ahal Besorai, die darüber sprechen Der Wächter.

Noam und Alma teilten sich ein Zimmer mit einer Geiselfrau, mit der sie schließlich ein gemeinsames Tagebuch führten. Als der Tag ihrer Freilassung kam, durften sie sie nicht mitnehmen. Laut Besorai wurde ihnen das nicht gesagt.

„Die Kinder dachten, sie würden zur Toilette gebracht, aber sie wurden mit Handschellen und verbundenen Augen in einem Auto an den Ort gebracht, an dem sie dem Roten Kreuz übergeben wurden.“ „Die Hamas-Kämpfer versuchten, dies vor der allein gelassenen Frau zu verbergen.“ Als die beiden nach Hause zurückkehrten, wurde ihnen mitgeteilt, dass ihre Mutter am 7. Oktober getötet wurde und ihr Vater vermisst wird.

Es ist noch ein langer Weg

Viele der freigelassenen Kinder werden in einem Kinderkrankenhaus in Ramat Gan in der Nähe von Tel Aviv behandelt. Direktor Itai Pessach sagt der Nachrichtenagentur AP, er sei optimistisch, weil sie körperlich schnell wieder auf die Beine kommen würden. Aber das medizinische Personal hört „sehr intensive und komplizierte Geschichten über die Zeit, als die Kinder in den Händen der Hamas waren.“ Sie haben noch einen sehr langen Weg vor sich, bis sie sich vollständig erholt haben.“

Für andere Geiseln ist das vielleicht nicht mehr möglich. Elma Avraham (84) war gesund und konnte für sich selbst sorgen, bevor sie am 7. Oktober aus ihrem Kibbuz Nahal Oz entführt wurde. Als sie letzten Sonntag aus 50 Tagen Gefangenschaft zurückkehrte, war sie dem Tod nahe, sagten Krankenschwestern und ihre Familie gegenüber Reuters.

Avraham hatte eine Herzfrequenz von 40 und eine Körpertemperatur von weniger als 28 Grad, erklärt ihre Tochter. Seitdem liegt sie auf der Intensivstation und liegt im künstlichen Koma. „Die Hamas hielt sie unter schrecklichen Bedingungen fest. Wenn sie ein paar Stunden später freigelassen worden wäre, wäre sie jetzt nicht hier.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar