Ministerpräsidentschaft, Interview mit Marini: Stabilität und Regierungsfähigkeit, ohne die Befugnisse des Staatsoberhauptes anzutasten

1699173080 Ministerpraesidentschaft Interview mit Marini Stabilitaet und Regierungsfaehigkeit ohne die Befugnisse

Viele, darunter der Präsident des Senats Ignazio La Russa und sein Vorgänger Marcello Pera, glauben, dass die rationalste Lösung im Falle einer Direktwahl des Regierungschefs der Simultan-Simulator ist, also im Falle einer Amtsenthebung eins kehrt zur Abstimmung zurück. Meloni selbst sagte, dass dies ihre erste Wahl sei. Warum wurde die Lösung gefunden, die Wahl eines Ersatzes durch das Parlament auch nur einmal in der Legislaturperiode zuzulassen?

Denn in der Debatte kam das Anliegen zum Ausdruck, das System nicht institutionell zu schwächen Parlament im Vergleich zur Regierung. Darüber hinaus leidet die Simultanregel unter einer gewissen Starrheit, da sie auch in allen Fällen zu Wahlen führt, in denen der Wechsel des Premierministers nicht von einer politischen Krise innerhalb der Mehrheit abhängt, sondern von völlig zufälligen Faktoren, wie etwa dem Hinderungsgrund. der Tod oder die Absetzung des Premierministers. Auf diese Weise wurde eine flexiblere Lösung entwickelt, die Regierungs- und Mehrheitswechsel begrenzt, den politischen Institutionen jedoch ein Minimum an Handlungsspielraum lässt.

Besteht nicht die Gefahr, dass der zweite Premierminister mehr Macht hat als der erste, direkt gewählte, da er nicht unter Androhung der Auflösung der Kammern abgesetzt werden kann? Es ist, als würde man ihm die Macht der Auflösung geben, die man dem gewählten Beamten nicht zuschreiben wollte … Darüber hinaus ist die sogenannte Anti-Umkehr-Regel nur deshalb so, weil der Zwang der programmatischen Kontinuität zumindest in der Mehrheit bestehen bleibt Papier, kann sich ändern.

Was den ersten Aspekt betrifft, so ist dies der Fall, aber die Wahl hat zwei Vorteile: Der erste liegt auf der Hand und besteht darin, zu viele Regierungswechsel zu vermeiden, was genau das Hauptziel ist, das mit der Reform erreicht werden soll; Die zweite besteht paradoxerweise gerade darin, den direkt gewählten Präsidenten zu stärken, denn durch den Regierungswechsel wissen die Parlamentarier, dass sie mit dem neuen Premierminister unter der Simultanherrschaft leiden werden, und das führt zur Vorsicht. Was den Wechsel der Mehrheit angeht, möchte ich darauf hinweisen, dass die Demokratie und schon davor die Logik uns daran hindern, einer Macht dies zu verbieten Opposition sich von der Gültigkeit des Programms und der von der Mehrheit vorgeschlagenen Maßnahmen zu überzeugen und dafür zu stimmen. Aber die im Vorschlag zur Ernennung einer neuen Regierung festgelegten Grenzen werden die sogenannten Umkehrungen eher politisch als rechtlich unmöglich machen. Die Oppositionskraft, die das Programm ihrer Gegner übernehmen will, sollte ihren Wählern gegenüber rechenschaftspflichtig sein.

Eine sehr wichtige Neuerung in Richtung Regierungsfähigkeit ist auch die Festlegung des Grundsatzes eines Mehrheitswahlgesetzes in der Verfassung, das der siegreichen Koalition und ihrem Premierminister 55 % der Sitze im Parlament mit einem nationalen Preis garantiert. Bei einer einzigen Runde besteht jedoch die Gefahr, dass der Preis ungewöhnlich ist und vom Rat abgelehnt wird. Wäre es an dieser Stelle nicht besser, auch den Wahlgang zu konstitutionalisieren?



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar