Mindestens 60 Kinder starben im Waisenhaus in Khartum

Mindestens 60 Kinder starben im Waisenhaus in Khartum.7


Bei Kämpfen in Khartum kamen in den letzten sechs Wochen mindestens 60 Babys, Kleinkinder und ältere Kinder ums Leben, die unter schrecklichen Bedingungen in einem Waisenhaus in der sudanesischen Hauptstadt gefangen waren. Die meisten Kinder starben an Hunger und Fieber. Am vergangenen Wochenende starben innerhalb von zwei Tagen nicht weniger als 26 Kinder.

Das Al-Mayqoma-Waisenhaus liegt im Herzen von Khartum, einem der am stärksten umkämpften Gebiete, in dem umliegende Häuser und Gebäude von vereinzelten Kugeln und Granaten getroffen werden. Letzte Woche war ein Teil des Gebäudes durch Beschuss in der Nähe mit einer dicken Staubschicht bedeckt. Daher sind einige Räume derzeit nicht nutzbar.

Besonders schlimm war die Situation in den ersten drei Wochen des Konflikts, als die Kämpfe am schlimmsten waren, sagt Schwester Teresa, eine Krankenschwester. Irgendwann wurden die Kinder ins Erdgeschoss gebracht, wo sie sich von den Fenstern fernhalten mussten, um nicht von Kugeln oder Granatsplittern getroffen zu werden. „Es war wie in einem Gefängnis … Wir waren alle Gefangene, die nicht einmal durch das Fenster sehen konnten. Wir saßen alle in der Falle.“

Das Tor zum Waisenhaus in Khartum. © AP

Mangel an allem

In diesen Wochen gingen die Vorräte an Lebensmitteln, Medikamenten, Babymilchpulver und anderen Lebensmitteln zurück, da das Personal nicht nach draußen gehen konnte, um Hilfe zu holen. „An vielen Tagen konnten wir nichts finden, um sie zu ernähren“, sagt Abdalla. „Sie (die Kinder) weinten die ganze Zeit, weil sie hungrig waren.“

Die Kämpfe hinderten auch viele Mitarbeiter daran, das Zentrum zu erreichen, was die Zahl der Krankenschwestern und Betreuer drastisch reduzierte. Viele von ihnen flohen auch selbst. „Wir hatten ein oder zwei Kindermädchen, die sich um 20 oder mehr Kinder kümmerten, darunter auch Kinder mit Behinderungen“, sagt der Freiwillige Afkar Omar Moustafa.

Immer mehr Todesfälle

Der Mangel an Nahrungsmitteln und Medikamenten forderte seinen Tribut. Anfangs gab es drei bis sechs Todesfälle pro Woche, doch dann stieg die Zahl der Todesfälle rasant an und erreichte am vergangenen Wochenende ihren Höhepunkt: Am Freitag starben vierzehn Kinder, am Samstag zwölf. „Es ist eine katastrophale Situation“, sagt Moustafa. „Wir haben das vom ersten Tag an (der Kämpfe, Anm. d. Red.) erwartet.“

Die Nachricht löste in den sozialen Medien Empörung und Panik aus, und die örtliche Wohltätigkeitsorganisation Hadhreen konnte anschließend mit Hilfe von UNICEF und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz Lebensmittel, Medikamente und Babymilchpulver bereitstellen. Die Organisation führte auch einige Reparaturen durch, unter anderem am Strom und am Notstromaggregat.

Eine Babyleiche, in ein weißes Laken gehüllt, wartet auf ihre Beerdigung.
Eine Babyleiche, in ein weißes Laken gehüllt, wartet auf ihre Beerdigung. © AP

Dringende Evakuierung erforderlich

Waisenhausmitarbeiter warnen, dass noch mehr Kinder sterben könnten, und fordern eine dringende Evakuierung aus Khartum. Am Montag befanden sich mindestens 341 Kinder im Waisenhaus, darunter 165 Babys im Alter zwischen einem und sechs Monaten und 48 Babys im Alter zwischen sieben und 12 Monaten. Die restlichen 128 Kinder sind zwischen einem und dreizehn Jahren alt.

24 Kinder der Gruppe wurden vor Kriegsausbruch in Krankenhäusern in Khartum behandelt, diese mussten jedoch wegen Stromausfällen oder Beschuss in der Gegend schließen, sagt Heba Abdalla, die als Kind im Waisenhaus lebte und jetzt dort als arbeitet Krankenschwester. Die Kinder wurden daraufhin ins Waisenhaus zurückgeschickt.

War schon immer schwierig

Laut Moustafa verfügte das Waisenhaus bereits vor Ausbruch der Kämpfe nicht über die richtige Infrastruktur und Ausrüstung. In jedem Zimmer waren etwa 20 bis 25 Kinder zusammengepfercht. Viele schliefen auf dem Boden. Die Babys lagen zu zweit in ihrem Bettchen.

Das Waisenhaus wurde 1961 gegründet. Obwohl es von der Regierung finanziert wird, ist es stark auf Spenden und Unterstützung nationaler und internationaler Wohltätigkeitsorganisationen angewiesen. Auch im Februar 2022 sorgte die Einrichtung für Schlagzeilen, als in weniger als drei Monaten mindestens 54 Kinder starben. Aktivisten riefen daraufhin online zur Unterstützung auf und die Armee schickte unter anderem Nahrungsmittelhilfe.

Krise im Sudan

Im Sudan kam es Mitte April zu einem heftigen Machtkampf zwischen Armeechef Abdel Fattah al-Burhan und dem Chef der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), Mohamed Hamdan Dagalo. Die RSF hat sich inzwischen zu einer militärischen und wirtschaftlichen Kraft entwickelt, die al-Burhan brechen will.

Seit dem 15. April wurden bei den Kämpfen mehr als 860 Zivilisten getötet, darunter mindestens 190 Kinder. Tausende weitere wurden verletzt, berichtet das sudanesische Ärztesyndikat, das die Zahl der zivilen Opfer überwacht. Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen.

Mehr als 1,65 Millionen Menschen wurden vertrieben und flohen in sicherere Regionen im Sudan oder in benachbarte Länder. Andere sind in ihren Häusern gefangen, während die Wasser- und Nahrungsmittelvorräte immer knapper werden.

Die Kämpfe beeinträchtigen auch die Arbeit humanitärer Gruppen. Laut UNICEF benötigen mehr als 13,6 Millionen Kinder im Sudan dringend humanitäre Hilfe. Das ist ein erheblicher Anstieg im Vergleich zur Vorkriegszeit, als die Zahl bereits fast neun Millionen betrug.

Die sudanesische Armee setzt die Verhandlungen mit dem Rivalen RSF aus

Von Soldaten im Sudan vergewaltigte Frauen: „Nicht alle Opfer können die nötige Hilfe erhalten“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar