Milliardäre erzielen große Gewinne in einer großen Regierung

Milliardaere erzielen grosse Gewinne in einer grossen Regierung


Der Autor ist Vorsitzender von Rockefeller International

Im Jahr 2010, inmitten des weltweiten Booms an Milliardärsvermögen, begann ich, die jährliche Forbes-Liste nach Hinweisen zu durchsuchen, welche Länder am anfälligsten für populistische Aufstände gegen Reiche waren. Als ich die Ergebnisse das letzte Mal im Jahr 2021 veröffentlichte, leuchteten die Warnungen für Frankreich auf, wo das Milliardärsvermögen schnell anstieg und sich auf Familienunternehmen wie LVMH, den Luxusgüterkonzern, konzentrierte.

Anfang des Jahres war LVMH-Vorsitzender Bernard Arnault ein Hauptziel der Proteste in Paris, als Demonstranten, die gegen die Rentenreform protestierten, sein Hauptquartier stürmten. LVMH, das nichts mit Renten zu tun hat, ist zum Symbol des neuen goldenen Zeitalters geworden.

Die Forbes-Liste 2023 zeigt, dass die Zahl und das Vermögen der Milliardäre weltweit seit dem Höhepunkt der Pandemie leicht zurückgegangen sind, in den letzten zwei Jahrzehnten jedoch immer noch stark gestiegen sind. Im Jahr 2000 gab es fast 500 Milliardäre mit einem Gesamtvermögen von weniger als 1 Billion US-Dollar; Mittlerweile sind es mehr als 2.500 im Wert von über 12 Billionen US-Dollar. Milliardäre bleiben ein potenzielles Protestziel, insbesondere in Ländern, in denen meine Warnungen immer noch rot aufleuchten. Ironischerweise gehören dazu vor allem Nationen mit tiefen sozialistischen Wurzeln, darunter Frankreich, Schweden, Russland und Indien.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Meine Analyse konzentriert sich auf führende Märkte – 10 Industrie- und 10 Schwellenländer – und misst Veränderungen im Milliardärsvermögen als Anteil am Bruttoinlandsprodukt. Anschließend wird der Anteil berechnet, der geerbt und nicht selbst geschaffen wurde, der Anteil, den „schlechte Milliardäre“ in Branchen wie der Immobilienbranche erwirtschaften, der auf Gewinn aus ist, und der Anteil, der von „guten Milliardären“ in produktiven Branchen wie der Technologiebranche erwirtschaftet wird. Die Idee dahinter ist, dass populistische Revolten am ehesten auf Vermögen abzielen, das als übermäßig groß, unverdient oder unproduktiv wahrgenommen wird.

Frankreichs Milliardärsklasse existiert neben dem Wohlfahrtsstaat mit den höchsten Ausgaben der Welt. Das Vermögen der Milliardäre wächst dort schneller als in jedem anderen entwickelten Land in meinen Top 10 und hat sich in den letzten fünf Jahren auf 21 Prozent des BIP fast verdoppelt. Das geerbte Vermögen war in Frankreich schon immer riesig und macht heute 85 Prozent des Milliardärsvermögens aus, doppelt so viel wie der weltweite Durchschnitt.

Schweden teilt diese Mischung aus staatlichem Ruf und riesigen Vermögen an der Spitze: Sein milliardenschweres Vermögen beläuft sich auf 24 Prozent des BIP, fast zwei Drittel davon sind geerbt. In keinem anderen entwickelten Land ist das Screening in allen Bereichen so schlecht. Japan zeigt keine Anzeichen einer Milliardärs-Aufblähung. Im Vereinigten Königreich gibt es kaum Anzeichen, abgesehen von einem relativ hohen Anteil des Vermögens „schlechter Milliardäre“, der mit 20 Prozent des Gesamtvermögens sechs Prozentpunkte über dem Durchschnitt der entwickelten Länder liegt.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Milliardaere erzielen grosse Gewinne in einer grossen Regierung.258Z

In den USA kündigte die Explosion des milliardenschweren Reichtums Anfang der 2010er Jahre den Aufstieg von Politikern an, die „Milliardäre abschaffen“ oder sie hoch besteuern wollten. In den letzten fünf Jahren ist das Vermögen der Milliardäre von 15 Prozent auf 18 Prozent des BIP gestiegen, und die daraus resultierenden Missstände veranlassen Präsident Joe Biden, auf neue Vermögenssteuern zu drängen.

Unter den Schwellenländern hebt die Analyse 2023 zwei weitere Länder mit starken etatistischen Tendenzen hervor: Indien und Russland. In beiden Ländern beträgt das Gesamtvermögen der Milliardäre mindestens 20 Prozent des BIP – fast doppelt so viel wie der Durchschnitt anderer Entwicklungsländer. Der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Sanktionen haben Russlands Wirtschaftsmagnaten Anfang letzten Jahres schwer getroffen. Viele haben jedoch größere Verluste vermieden, indem sie ihr Vermögen an Familien übertragen oder ihre Yachten in freundlichen Häfen geparkt haben.

Russland war auch lange Zeit das Land mit dem höchsten Anteil an „schlechten Milliardärsvermögen“ und ist es mit 62 Prozent immer noch. Unter den Top-10-Märkten der Schwellenländer schneidet Indien jedoch mit 60 Prozent am schlechtesten ab, wenn es um den ererbten Anteil am Milliardärsvermögen geht.

Die am wenigsten aufgeblähten Milliardärsklassen gibt es in Ländern wie Südkorea und Taiwan, wo kleine Staaten auf sozialen und politischen Druck gesetzt haben, um die Vermögensungleichheit einzudämmen, oder in ehemaligen sozialistischen Staaten wie Polen, das sich dem Kapitalismus verschrieben hat. Das milliardenschwere Vermögen Polens beträgt nur 3 Prozent des BIP, und nichts davon stammt aus der Rentenindustrie und nur wenig aus Erbschaften.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Milliardaere erzielen grosse Gewinne in einer grossen Regierung.885Z

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass sozialistische Tendenzen nach hinten losgehen könnten, indem sie den Reichtum konzentrieren statt ihn zu verteilen. Die zunehmende Regulierung begünstigt große Tycoons, die über die Lobbyisten und das Geld verfügen, um sich in einem wachsenden Regeldickicht zurechtzufinden. Und obwohl die Regierungen seit dem Jahr 2000 Geld in ihre Volkswirtschaften gepumpt haben, um das Wachstum aufrechtzuerhalten, hat ein Großteil davon letztendlich den Aufschwung der Finanzmärkte angeheizt.

Da die 0,01 Prozent die meisten Finanzanlagen besitzen, haben sie am meisten zugelegt, wobei Milliardäre sogar mehr zulegten als Millionäre. Auf der Welt gibt es die ersten Tycoons mit zwölfstelligen Beträgen, und einige der größten Vermögen wachsen jetzt in Ländern mit den größten Regierungen wie Frankreich. Dies sollte den vielen Anlass zum Nachdenken geben, die glauben, die Antwort auf die gegenwärtigen Übel des Kapitalismus sei eine noch unterstützendere Regierung.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar