Milch und Käse sind nicht so gesund und schon gar nicht so nachhaltig, wie die Branche behauptet

Milch und Kaese sind nicht so gesund und schon gar


Die Eröffnung der holländischen Käsesaison in Gouda, 2015.Bild ANP

Seit Jahrzehnten verführt die Milchwirtschaft die Verbraucher mit Werbekampagnen voller Halbwahrheiten und dreister Lügen. Das tierische Leid sowohl der Milchkuh (der Molkerei) als auch ihres Kalbes (das Nebenprodukt der Molkerei) wird geschickt vertuscht. Gegenkampagnen, die Verbraucher mit der unbequemen Wahrheit konfrontieren, sind auf viel Widerstand in der Industrie gestoßen, darunter auch Belästigung (Hallo, Jumbo!) wird nicht gemieden. Und mit (subventionierten) Kampagnen voller falscher Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaussagen verwirrt die Milchindustrie die Verbraucher bewusst.

Über den Autor

Robyn Pees ist Rechtsanwalt und Policy Officer bei der Animal & Law Foundation.

So behauptete beispielsweise die Dutch Dairy Organization (NZO), eine Interessengruppe der Milchindustrie, Anfang dieses Jahres, dass es nicht möglich sei, Milchprodukte auf gesunde und nachhaltige Weise durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. „… Wer weniger oder keine Milchprodukte isst, sich aber trotzdem gesund ernähren möchte, muss viele pflanzliche Produkte essen, um die gleiche Menge an Nährstoffen zu erhalten. Zusammen haben diese Produkte oft einen ebenso großen Einfluss auf die CO2-Emissionen.‘

Beschwerde

Stichting Dier&Recht reichte Beschwerde beim Advertising Code Committee (RCC) ein und erhielt in allen Punkten Recht. Das von NZO verwendete Berechnungsmodell enthält nur 207 Lebensmittel, darunter nur zwei Milchersatzprodukte, keine Fleischersatzprodukte und keine Nahrungsergänzungsmittel. Es wurde auch nicht klargestellt, was die durchschnittliche niederländische Ernährung ist und inwieweit sie überhaupt gesund wäre. Die Antwort: nicht. Die Holländer nehmen zu viele Nährstoffe, schädliche (Trans-)Fette und Salz zu sich.

Laut RIVM sind Milchprodukte die wichtigste Quelle für gesättigte Fette (33 Prozent) und Transfette (36 Prozent) und die drittwichtigste Quelle für unseren übermäßigen Salzkonsum. Nach einer Beschwerde von Wakker Dier im Jahr 2020 entschied der RCC bereits, dass Vollmilch und die meisten Käsesorten zu viel gesättigtes Fett oder Salz enthalten, um als gesund bezeichnet zu werden.

In seiner letztjährigen Charme-Offensive „Die Niederlande läuft auf Milchprodukte“ stellte NZO fest, dass weniger tierische Produkte keine gute Idee für das Klima seien. Denn Milchprodukte kommen aus der Nähe, Gemüseprodukte aus der Ferne. Die Rolle, die die niederländische Viehzucht (einer der größten Importeure von Tierfutter aus Südamerika) bei der Abholzung des Amazonasgebiets spielt, wurde bequemerweise vergessen.

Nicht einmal ein Wort über die große Menge an pflanzlichem Protein, die benötigt wird, um eine viel geringere Menge an tierischem Protein in Form von Milch zu produzieren. „Millionen von Menschen hungern, weil wir unser Getreide lieber Tieren geben“, schrieb Marcia Luyten in ihrer Kolumne (O&D, 7. Juni). Beispielsweise verursacht die Milchproduktion nicht nur tierisches Leid, sondern auch menschliches Leid.

Methan Gas

NZO vergaß auch die großen Mengen an Methangas, das von Rindern produziert wird, mit denen die Milchwirtschaft überproportional zur globalen Erwärmung beiträgt. Daher verwundert es nicht, dass nach der Beschwerde von Wakker Dier auch beim RCC der Nachhaltigkeitsanspruch verloren ging. Die Niederlande werden nicht mit Milchprodukten betrieben, die Niederlande werden mit Milchprodukten betrieben.

Darüber hinaus wurden ähnliche Behauptungen zuvor vom RCC verworfen. So wurde beispielsweise Albert Heijn wegen Werbung für klimaneutrale Milch gerügt und auch die Molkereigenossenschaft Arla Foods durfte ihre Bio-Produkte nicht klimaneutral nennen.

Es ist klar, warum die Milchindustrie weiterhin irreführende Behauptungen in die Welt hinauswirft. Die Nachfrage nach pflanzlichen Milchprodukten steigt ebenso wie die gesellschaftliche Kritik an Tierhaltung und Massenproduktion für den Export. Gezwungen durch die Stickstoffkrise – und die Klimakrise – unternimmt die Regierung endlich Schritte, um die intensive (Milch-)Viehhaltung einzudämmen. Außerdem könnte es sein, dass die reich gefüllten Fördertöpfe in Zukunft versiegen oder nur noch an wirklich nachhaltige Betriebe vergeben werden.

Bei Van Dale hat der Begriff „nachhaltig“ drei Definitionen: langlebig, wenig verderblich und mit geringer Auswirkung auf die Umwelt. Keines davon trifft auf die niederländische Milchindustrie zu.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar