Migranten wurden eine Woche lang in der Wüste Tunesiens ausgesetzt: „Sie tranken Meerwasser, um zu überleben“

1689938235 Migranten wurden eine Woche lang in der Wueste Tunesiens ausgesetzt


Tunesische Behörden haben Migranten aus Ländern südlich der Sahara in der Wüste zurückgelassen.Bild AFP

Jenne Jan, Sie sind jetzt in Tunesien, nahe der libyschen Grenze. Warum bist du da?

„Das stimmt, ich bin in Medenine, einer Stadt etwa eine Autostunde von der libyschen Grenze entfernt.“ Anfang dieses Monats wurden in der Küstenstadt Sfax massenhaft Migranten aus Ländern südlich der Sahara in Busse verladen und im Grenzgebiet abgeladen. Es waren etwa zwölfhundert Menschen. Ziemlich schockierend – so etwas hat es selbst für tunesische Verhältnisse noch nie in diesem Ausmaß gegeben.

„Die Migranten haben acht Tage lang in der Wüste geschlafen, was sogar in Tunesien gesagt wurde: Das geht nicht, diese Menschen sterben dort.“ Anschließend wurden sie in Notunterkünfte in mehreren Städten gebracht, darunter auch in Médenine, und ich ging am Donnerstag dorthin, um einen Blick darauf zu werfen. An diesem Standort, einem leerstehenden Jugendzentrum, sind 33 Jungen aus Gambia untergebracht. Sie erhalten vorübergehend ein Bett, eine Dusche und etwas Essen vom Tunesischen Roten Halbmond. Es war beeindruckend, dort zu sein; „All diese Jungs sind unglaublich jung, 20 oder etwas älter.“

Welche Geschichten haben Sie in diesem Tierheim gehört?

„Sie schildern die lange Reise, die sie bereits zurückgelegt haben, wie sie von Gambia über Senegal und Mali durch die Sahara nach Tunesien reisten und auf eine Zukunft in Europa hofften.“ Allein die Anreise nach Tunesien kostet mehr als 1.000 Euro. Dann müssen sie ein Boot nach Europa nehmen.

„Was mir auffiel, war, dass sie alle ihre Reisepläne vor ihrer Abreise vor ihren Familien geheim hielten, aus Angst, dass Eltern oder Geschwister sie von ihren Plänen abbringen würden. Sie schließen die Tür hinter sich und rufen erst Wochen später an mit der Nachricht, dass sie sich in einem anderen Land befinden.

„Diese Jungs aus Gambia mussten auch eine Woche in der Wüste überleben.“ Ich habe sie gefragt, wie das sei, schließlich hat man kein Wasser, man hat nichts. Dann sagten sie, dass sie angefangen hätten, Meerwasser zu trinken. Obwohl Ihr Körper das nicht aushält, sagten sie: Sie müssen überleben. Die Libyer gaben ihnen schließlich etwas Wasser und Kekse, die die Jungen an die Frauen und Kinder weitergaben.

Das Migrationsabkommen zwischen der EU und Tunesien ist nun abgeschlossen: Tunesien stoppt Flüchtlinge und Migranten gegen EU-Geld. Was bedeutet das für afrikanische Migranten?

„Von Tunesien wird jetzt tatsächlich erwartet, dass es Migranten mit europäischem Geld stoppt.“ Die große Frage ist: Wohin werden diese Leute gehen? Mittlerweile ist klar, dass Tunesien diese Migranten auf keinen Fall will und sogar brutal versucht hat, Menschen über die Grenze zu drängen. Die Migranten, mit denen ich gesprochen habe, sagen dasselbe: Wir können hier nicht bleiben, wir sind hier nicht sicher. Ich habe aber auch mit Menschen zum Beispiel aus Gambia und Sierra Leone gesprochen, die sagten, sie wollten nicht in ihr Land zurückkehren. Sie wissen auch nicht, wo ihre Zukunft liegt.

Die Atmosphäre in Tunesien änderte sich im Februar, als Präsident Saied andeutete, dass afrikanische Migranten Teil einer Verschwörung gegen Tunesien seien, um die ursprüngliche Bevölkerung zu ersetzen. Seit dieser vehementen Aussage haben Hass und Rassismus gegen Migranten enorm zugenommen und man sieht, dass auch normale Tunesier die Sache selbst in die Hand nehmen. In Sfax gingen Anwohner zu ihren Türen, um Migranten aus ihren Betten zu heben, sie aus ihren Häusern zu vertreiben und sie zu verprügeln.

„Ich habe mit ein paar Leuten aus Mali und Senegal gesprochen. Sie sagten, dass sie einen Teil ihrer Reise zwischen zwei Städten mit dem Bus zurücklegen wollten, was ihnen aber verweigert wurde, angeblich weil sie keinen Reisepass vorzeigen konnten. Das zeigt, wie schwierig es jetzt ist, zu überleben. Vergessen Sie nicht, dass 10 bis 15 Prozent der Tunesier schwarz sind. Diese Menschen müssen besonders vorsichtig sein, denn sie könnten mit einem Migranten aus Ländern südlich der Sahara verwechselt werden. Ich höre hier und da, dass schwarze Tunesier sich ruhiger verhalten, im Alltag weniger sichtbar sind. Schmerzlich.‘

Und schließlich leidet der Ruf von Präsident Saied unter den Folgen des EU-Deals und dem Chaos im Land?

Die ironische Antwort lautet: Nein, vorerst nicht. Er wird nicht sofort die Unterstützung der Tunesier verlieren. Das Land steckt in einer Wirtschaftskrise, es herrscht eine erhebliche Inflation. Darüber hinaus mangelt es an Weizen, Zucker und bis vor Kurzem auch an Milch. Die Migranten, mit denen ich spreche, sagen, dass sie zum Sündenbock und zur Ursache aller Probleme gemacht werden. Dieses Gefühl treibt den Präsidenten enorm an. Ich vermute, dass das nicht schlecht für seine Popularität ist.

Saied geht es nun vor allem um die Festigung der eigenen Macht und hält Oppositionspolitiker, Journalisten und andere Kritiker unter Verschluss. Damit führt er Tunesien zurück zu dem, was das Land vor zehn oder fünfzehn Jahren war: eine Diktatur. Ein Beispiel für ihn ist das Anhalten und Abschieben von Migranten Machtspiel. Er sagt: „Ich bin der Boss und wenn es dir nicht gefällt, verschwinde einfach von hier.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar