Migranten: Wie die EU die Regeln an Grenzen und NGOs ändern könnte

1676191711 Migranten Wie die EU die Regeln an Grenzen und NGOs

Wie lässt sich der Kompromiss formulieren, der spät in der Nacht von den 27 zum heiklen Thema Migration erzielt wurde, das von den Staats- und Regierungschefs während des außerordentlichen Europäischen Rates am meisten diskutiert wurde? Praktische Entscheidungen in diesem Fall waren nicht vorgesehen. Ob sie aufgrund der Cross-Vetos jemals ankommen, steht auf einem anderen Blatt. Inzwischen ist die politische Richtung jedoch klar. Mit Italien kann das ein paar Erfolge verbuchen. Für Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist es „ein wichtiger Tempowechsel“.

Die anerkannte Besonderheit der Außengrenzen

Nun, es ist nicht so, als wäre eine solche Sprache in der Vergangenheit nie verwendet worden. Von den M5s zum Beispiel erinnern sie sich, wie im Juni 2018 nach „13 Stunden Verhandlungen“ Schlussfolgerungen erzielt wurden, die Migration als Herausforderung für die Gemeinschaft einrahmten und ihr 12 Absätze widmeten. Das Dokument, das am Donnerstagabend von den 27 genehmigt wurde, enthält jedoch einige wichtige Details für Italien. Wie die „Spezifität“ der „Seegrenzen“ und eine „wirksame Einbindung der EU an den Außengrenzen“, „einschließlich der operativen Frage privater Stellen“.

Der Verweis auf NGOs und ein Verhaltenskodex

Für Giorgia Meloni stellt dieser allerletzte Teil („auch in Bezug auf die Operationen privater Einrichtungen“) den Bruch dar, durch den versucht werden soll, die EU-Partner davon zu überzeugen, einen Verhaltenskodex für die humanitären Schiffe der NGOs anzunehmen, die Forschung und Rettung durchführen im Mittelmeer. Italien hätte sich eine explizitere Formulierung gewünscht, aber der ursprünglich mit dem niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte vereinbarte Text wurde später während der Prüfung der anderen Staats- und Regierungschefs geändert.

Sekundärbewegungen und Wände

„Dieses Thema steht in den Schlussfolgerungen und ist ziemlich neu, da es im Hinblick auf die Regulierung der Funktionsweise dieser Aktivitäten diskutiert wird“, betonte Meloni. Aber am Ende ist der Europäische Rat, ob außerordentlich oder nicht, immer der stolze Kompromiss. Andere bekamen mehr. Zum Beispiel der Wille der Ratspräsidentschaft (also Schwedens), Sekundärmigration zu diskutieren (auch der deutsche Ministerpräsident Olaf Scholz begrüßte die Passage auf der Dublin-Roadmap – die tatsächlich Länder wie Italien verpflichten wird, alle Migranten zu registrieren und die so- „Dublinanten“ genannt, weil auch Deutschland das Problem der Sekundärmigration hat) und die Forderung, mit europäischen Mitteln die Außengrenzen zu stärken, mit Maßnahmen, die (noch) nicht Mauern heißen, aber möglichst nah dran gehen. Dann würde natürlich die Einigung über den neuen Migrationspakt die wirkliche Wende bringen, aber die Staats- und Regierungschefs waren noch nicht aufgerufen, darüber zu sprechen.

Die kritischen Fragen der Umverteilung von Migranten

Europäische Quellen versichern, dass der von Meloni gewählte Ansatz – „kräftig“ – „respektiert“ und als „konstruktiv“ beurteilt wurde, obwohl er an einigen Stellen „nicht geteilt“ wurde. Der Ministerpräsident zeigt sich zufrieden, denn es sei eine Sache, vage darüber zu reden, Italien nicht allein zu lassen, und eine andere, „einen Rahmen zu schaffen“, der allerdings „mit konkreten Maßnahmen“ zu füllen sei. „Wir wollen, dass sich die EU mehr in Afrika engagiert, und da wir in der Vergangenheit sechs Milliarden für einen Plan für die Türkei ausgegeben haben, möchte ich jetzt, dass etwas Ähnliches mit Nordafrika gemacht wird“, sagt Meloni. Kurz gesagt, der Ansatz muss umfassend sein, weil die Umverteilung von Migranten „ein Köder ist“. Danach waren die bisherigen Vereinbarungen „nicht nur freiwillig, sondern haben nicht funktioniert“. Was sich dann in einer Verringerung der Anlandungen niederschlägt, ist im Moment eine Geschichte, die noch geschrieben werden muss.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar