Migranten, Meloni fordert UN-Intervention: Italien wird kein Flüchtlingslager in Europa sein

Migranten Meloni fordert UN Intervention Italien wird kein Fluechtlingslager in Europa


NEW YORK – Giorgia Meloni spielt es herunter und versucht, die Situation zu korrigieren. Das „Nein“ seines wichtigsten Verbündeten in Europa, Mateusz Morawiecki, zum „katastrophalen Plan“ – wie der polnische Ministerpräsident es nannte – in Bezug auf Migranten präsentiert von Ursula von der Leyen Letzten Sonntag in Lampedusa zusammen mit der Premierministerin selbst, scheint es sie nicht zu beunruhigen. „Morawiecki bezog sich auf den Einwanderungs- und Asylplan und ich stimme ihm zu, denn der Weg ist nicht der einer Umsiedlung.“ Sie sprechen von Polen, aber Frankreich hat die Grenzen blockiert, Deutschland hat erklärt, dass es keine Umsiedlungen akzeptiert und Österreich wird am Brenner mehr Kontrollen durchführen. Deshalb besteht die einzige Möglichkeit darin, illegale Ausreisen zu stoppen und das Problem nicht auf andere abzuwälzen“, sagt der Premierminister, der gerade einen Blumenkranz vor der Statue von Christoph Kolumbus auf dem gleichnamigen Platz niedergelegt hat in New York.

Das Debüt bei der UN-Generalversammlung

Eine Strategie, die er heute anlässlich seines Debüts vor der UN-Generalversammlung neu auflegen wird und dabei ausdrücklich ein direktes Eingreifen der Vereinten Nationen fordert. „Ich denke, dass eine Organisation wie die UN, die die Sklaverei bekämpft hat, eine Rückkehr zu dieser Barbarei in anderen Formen nicht zulassen kann, und das sage ich deutlich.“ Eine eindringliche Einladung mit der Warnung: „Ich werde nicht zulassen, dass Italien zum Flüchtlingslager Europas wird.“ Eine Warnung, die der Premierminister wenige Stunden nach der neuen Landungswelle startet. Diesmal jedoch aus Libyen nach der verheerenden Überschwemmung in Derna.

Bilaterales Treffen mit Erdogan erwartet

„Ich habe auch mit dem darüber gesprochen Präsident Erdogan», verrät Meloni, der das bilaterale Treffen mit dem türkischen Staatschef erwartete und sich gestern auch mit den Staatsoberhäuptern von traf Kenia, SenegalUnd Guinea. Bevor er heute bei der Versammlung spricht, wird er im Glasgebäude auch ein persönliches Treffen mit dem Generalsekretär selbst führen Antonio Guterres. „Die Diskussionen dauern an, die Zusammenarbeit afrikanischer Regierungen ist erforderlich und die Vereinten Nationen sind von grundlegender Bedeutung, um mehr Aufmerksamkeit ohne ideologische Ansätze zu gewährleisten.“ Diejenigen, die laut dem Premierminister weiterhin „die europäische Linke“ haben.

Die Verteidigung des Memorandums mit Tunesien

Der Verweis bezieht sich auf „die Versuche, die heikle, langwierige und ermüdende Arbeit zu untergraben“, um die Umsetzung des Memorandums mit Tunesien zu verhindern, das – betont der Premierminister – „die Europäische Kommission ein Modell definiert hat, das auch bei anderen Nationen angewendet werden soll“. Das dringlichste Ziel jetzt und dennoch erreichen Hotspot In Libyen auch um „endlich zwischen Flüchtlingen und Wirtschaftsflüchtlingen zu unterscheiden“, fügt der Premierminister hinzu, der die Einbindung von UN-Organisationen anstrebt. „Niemand hat einen Zauberstab, aber ich bin optimistisch: Es wird so lange dauern, wie es dauert, aber am Ende werden wir siegen.“

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen bleiben jedoch weiterhin im Mittelpunkt des Glaspalastes, angefangen bei der Nahrungsmittelkrise, die durch den Stopp der Weizenlieferungen ausgelöst wurde und eines der Themen war, die der Premierminister beim bilateralen Treffen mit Erdogan ansprach. Meloni drückt vor Journalisten seine Wertschätzung für die „nützliche“ Arbeit des türkischen Präsidenten aus, betont aber gleichzeitig, dass „wir vorsichtig sein müssen, weil wir diejenigen nicht zulassen können, die arme Länder erpressen, indem sie ihnen Rohstoffe entziehen.“ sich selbst zu ernähren und sich dadurch einen Vorteil zu verschaffen. Ganz klar in Anlehnung an Wladimir Putins Russland.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar