„Miezekatze!“ Wenn Sie bei Katzen einen hohen Tonfall annehmen und viel schmeicheln … tun Sie das sehr gut. Die sogenannte "Babysprache" Wohnungskatzen mögen es, in Ordnung. Das sagt die Studie eines französischen Verhaltensforschers

Miezekatze Wenn Sie bei Katzen einen hohen Tonfall annehmen und


Qwenn es um die Kommunikation mit Haustieren geht, Die meisten von uns können nicht anders, als mit ihnen zu reden, als wären sie Kinder. Scharfer und zuckersüßer Ton, kurze und oft fragende Sätze. Hunde mögen es, und jetzt haben wir herausgefunden, dass Katzen es auch mögen. Es beweist es die Studie der Ethologin Charlotte de Mouzon von der Universität Paris Nanterre, die gerade in der Zeitschrift Animal Cognition veröffentlicht wurde. De Mouzon, ein Verhaltensforscher für Katzen, hat beschlossen, seine Aufmerksamkeit der Kommunikation zwischen Mensch und Katze zu widmen, da dies ein sehr vernachlässigtes Thema ist, als ob Katzen gleichgültig wären. Aber ist nicht so.

Mit Katzen wie mit Kindern reden? Warum nicht

Als ersten Schritt bestätigte de Mouzon, was die meisten Katzenbesitzer bereits wissen: nämlich wenn wir uns an unsere Katzenfreunde wenden wir fangen an zu reden, als ob wir ein Neugeborenes bewirten würden. Eine Angewohnheit von de Mouzon selbst mit ihren beiden Kätzchen Mila und Shere Khan.

Aber Katzen, wie Hunde, reagieren wirklich mehr darauf Babysprache an sie gerichtet? Daher die Studie, die an 16 Katzen im Schlafsaal der Alfort National Veterinary School außerhalb von Paris durchgeführt wurde: Der Raum wurde in ein provisorisches Tierverhaltenslabor voller Spielzeug, einer Katzentoilette und Versteckmöglichkeiten umgewandelt.

Die Reaktion auf die Babysprache

Die Studie bewertete die Reaktion der Pelzigen auf das Hören der aufgezeichneten Stimme des Besitzers oder eines Fremden. Zehn von 16 Katzen zeigten wenig Reaktionsfähigkeit, wenn sie einen Fremden ihren Namen rufen hörten. Im Gegenteil, als die Stimme des Meisters sie rief, spitzten sie ihre Ohren, weiteten ihre Pupillen und begannen, sich im Zimmer zu bewegen. Dies reicht aus, um das zu beweisen Katzen verstehen perfekt, wenn „ihr“ Mensch spricht.

Darüber hinaus unterscheiden Katzen perfekt, ob ein Satz an sie oder an jemand anderen gerichtet ist. Im zweiten Teil des Experiments zeigten die Katzen tatsächlich eine Zunahme ihrer Reaktionsfähigkeit, wenn sie hörten die an sie gerichteten Worte des Meisters im Vergleich zu denen, die an einen anderen Erwachsenen gerichtet sind. Umgekehrt wurden keine Veränderungen bemerkt, wenn ein Fremder den Ton änderte, um mit ihnen statt mit einer anderen Person zu sprechen.

Richtig oder falsch?  Fünf Kuriositäten über Katzen

Katzen verstehen, und sie haben gelernt, darauf zu reagieren

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die menschliche Tonlage je nach Adressat unterschiedlich ist, beispielsweise wenn man mit einem Kind oder einem Hund spricht. Oder mit einer Katze. „Aber niemand hat sich jemals gefragt, ob die Katzen das verstanden haben“, erklärt Dr. Charlotte de Mouzon, Koordinatorin der Studie. Die Antwort ist ja.

Aber diese Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Tatsächlich ändern Katzen auch die Art und Weise, wie sie für uns „sprechen“. Erwachsene miauen zum Beispiel kaum andere Kreaturen als Menschen an, und ihr Schnurren scheint eine hochfrequente Komponente entwickelt zu haben, die das Schreien von Babys hervorruft, nur um unsere Aufmerksamkeit besser zu erregen.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar