Microsoft schließt Vertrag mit Nvidia: Xbox-Spiele kommen zum Spiele-Streaming-Dienst, künftig auch ‚Call of Duty‘

Microsoft schliesst Vertrag mit Nvidia Xbox Spiele kommen zum Spiele Streaming Dienst kuenftig.7


Microsoft muss Wettbewerbshüter weltweit davon überzeugen, dass die Übernahme von Activision Blizzard, dem Unternehmen hinter „Call of Duty“, kein Problem ist. Auf einer Pressekonferenz in Brüssel, an der unsere Redakteure teilnahmen, kündigte CEO Brad Smith an, dass Xbox-Spiele zum Spiele-Streaming-Dienst Nvidia Geforce Now kommen werden. Wenn die Übernahme genehmigt wird, werden auch Activision-Spiele wie das beliebte Shooter-Spiel zu diesem Dienst kommen. Ein Deal mit Nintendo wurde ebenfalls früher am Tag bekannt gegeben.

Wettbewerbshüter, darunter die Europäische Kommission, befürchten, dass Microsoft „Call of Duty“ von der Sony PlayStation entfernen wird. Das Unternehmen ist damit der größte Gegner des Deals, der Microsoft rund 69 Milliarden Dollar kostet. Zudem wird befürchtet, dass Microsoft Spiele wie „Diablo“ und „World of Warcraft“ in das Game Pass-Abo und den dazugehörigen Game-Streaming-Dienst aufnehmen wird.

Um diesen Argumenten entgegenzuwirken, hat Microsoft mit Nvidia vereinbart, dass Spiele, die auf dem PC gespielt werden können, auch über Geforce Now gestreamt werden können. Das ist ein direkter Konkurrent. Wenn die Übernahme abgeschlossen ist, wird Microsoft auch Spiele wie „Call of Duty“ auf den Game-Streaming-Dienst bringen. Der Vertrag läuft über zehn Jahre.

Der Tech-Riese hat außerdem einen Zehnjahresvertrag mit Nintendo unterzeichnet, um das Shooter-Spiel und andere Xbox-Spiele auf die Switch und Nachfolger zu bringen. Das gab Smith am Dienstagmorgen bekannt. „Wir wollen, dass jedes Spiel auf jeder Plattform so funktioniert, wie es die Kunden erwarten“, sagte der Microsoft-CEO während der Pressekonferenz. Das letzte auf Nintendo-Hardware spielbare „Call of Duty“ war „Call of Duty: Ghosts“ von 2013 für Wii U.

Brad Smith, CEO von Microsoft, auf einer Pressekonferenz in Brüssel. © Yorick Dupon

Es gibt noch keinen Deal mit Sony. „Ich gehe mit einem Umschlag herum, der den Vertrag enthält, den wir Sony vor Weihnachten vorgelegt haben. Wir warten auf ihre Antwort“, sagte Smith auf der Pressekonferenz. „Wir sind optimistischer, die Übernahme heute abzuschließen. Wenn Wettbewerbshüter dem Deal zustimmen, wird Call of Duty auf weiteren 150 Millionen Geräten verfügbar sein.“

Anfang Dezember sagte Microsoft auch, es habe mit Valve vereinbart, Call of Duty auf Steam verfügbar zu halten. Dieser Laden ist eine der wichtigsten Plattformen, um Spiele für den Computer zu kaufen. Valve stellt auch das Steam Deck her, eine tragbare Konsole, die einem übergroßen Nintendo Switch sehr ähnlich sieht.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar