Meta-Mitarbeiter gibt an, dass gegen ihn ermittelt wird, weil er „Zensur“ pro-palästinensischer Ansichten behauptet


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Eine Meta-Mitarbeiterin hat sich öffentlich darüber beschwert, dass der Social-Media-Riese gegen sie wegen möglicher Verstöße gegen seine Mitarbeiterrichtlinien ermittelt hat, nachdem sie intern Bedenken hinsichtlich der angeblichen Zensur pro-palästinensischer Ansichten durch das Unternehmen geäußert hatte.

In einem auf ihrer Instagram-Seite geposteten Video sagte eine in New York ansässige Datenwissenschaftlerin, dass sie innerhalb eines halben Tages etwa 450 Unterschriften von Kollegen für einen von ihr veröffentlichten Brief gesammelt habe, in dem sie das Management um Anerkennung der verlorenen palästinensischen Leben und um Unterstützung für palästinensische Kollegen bat im Gefolge des Israel-Hamas-Krieges.

Die Mitarbeiterin habe in dem Brief auch „transparente Maßnahmen zur internen und externen Zensur“ auf ihren Plattformen gefordert, sagte sie, nachdem Meta von einigen Politikern und Menschenrechtsgruppen kritisiert worden war, dass seine Content-Moderationssysteme angeblich pro-palästinensische Stimmen unterdrückt hätten. „Intern haben wir versucht, diese Bedenken und Alarme zu äußern“, sagte sie in einem Instagram-Video, das unter dem Pseudonym Saimaday gepostet wurde. Meta besitzt Instagram und Facebook.

Die Mitarbeiterin sagte, ihr Brief sei vom Unternehmen umgehend aus dem internen Forum entfernt worden, da es Regeln gibt, die politische Diskussionen vom Arbeitsplatz fernhalten sollen. Es habe sie umgehend aus seinen internen Systemen ausgeschlossen und ihr mitgeteilt, dass gegen sie ermittelt werde, sagte sie.

Meta-Sprecher Andy Stone sagte, das Unternehmen habe sich „zu dieser Personalangelegenheit nicht geäußert“.

Er fügte hinzu: „Letztes Jahr haben wir unsere Erwartungen an die Mitarbeiter aktualisiert, um eine Orientierung dafür zu geben, was für unsere Mitarbeiter am Arbeitsplatz angemessen ist, damit wir Ablenkungen reduzieren und gleichzeitig ein respektvolles und integratives Umfeld aufrechterhalten können, in dem die Mitarbeiter ihre beste Arbeit leisten können.“

„Wir tun dies, um sicherzustellen, dass interne Diskussionen gesund und produktiv bleiben. Dies geht mit dem Kompromiss einher, dass wir nicht mehr jede Art von Ausdrucksweise bei der Arbeit zulassen werden, aber wir denken, dass dies das Richtige für die langfristige Gesundheit unserer internen Gemeinschaft ist.“

Der Meta-Mitarbeiter konnte für die Financial Times nicht erreicht werden.

Der öffentliche Showdown ist nur ein Beispiel dafür, was laut mehreren Insidern die Spannungen innerhalb von Meta erhöht hat, da sich Mitarbeiter – insbesondere solche mit pro-palästinensischen Ansichten – aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen nicht in der Lage fühlen, ihre Meinung zu dem Konflikt auszudrücken. Es treibt die Arbeitsmoral der Mitarbeiter auf einen neuen Tiefpunkt, nachdem das Management in den letzten 18 Monaten durch mehrere Entlassungsrunden für Unruhe gesorgt habe, sagte ein leitender Angestellter.

„Es ist anstrengend geworden, bei Meta zu arbeiten und sich jeden Tag mit den Plattformproblemen auseinandersetzen zu müssen“, sagte der leitende Mitarbeiter. „Viele Menschen, die nach den Kürzungen bereits desillusioniert vom Unternehmen waren, haben das Gefühl, dass dies ein weiterer Schlag für sie ist. Arbeiten bei Facebook [is] Es geht nicht mehr darum, Ideale zu haben.“

Das Unternehmen hatte Probleme mit der Überwachung zahlreicher kontroverser Inhalte im Zusammenhang mit dem Konflikt, darunter Fehlinformationen, Hassreden und grafische Kriegsdarstellungen.

Zuvor erlaubte Meta den Mitarbeitern, ihre Meinungen in seinem internen Forum, bekannt als Workplace, frei zu äußern. Allerdings wurden gelegentlich hitzige oder aufschlussreiche Mitteilungen an die Medien weitergegeben. Ende 2022 führte das Unternehmen eine Reihe von Richtlinien ein, die Diskussionen zu Themen wie Politik, Abtreibung und Waffenbesitz ausdrücklich verbieten.

Als sie das New Yorker Büro von Meta betrat, sprach die Mitarbeiterin, die die Beschwerde eingereicht hatte, in die Kamera und sagte in ihrem Video, dass sie einem Mitarbeiter der Personalabteilung gesagt habe: „So viele von uns fühlen sich hier unsichtbar, ungehört und unsicher, und was sollen wir tun?“ Tun? Ist es nicht unser Recht nach Bundesgesetz, uns gegen die Arbeitsbedingungen zu organisieren?‘“

Nach den Hamas-Angriffen vom 7. Oktober veröffentlichte Human Rights Watch einen Bericht, in dem Meta „systemische Online-Zensur von Palästina-Inhalten“ vorgeworfen wurde, darunter Beiträge über Menschenrechtsverletzungen.

Politiker, darunter die demokratische US-Senatorin Elizabeth Warren, haben an Meta-Chef Mark Zuckerberg geschrieben, nachdem berichtet wurde, dass das Unternehmen Kommentare in palästinensischen Gebieten unverhältnismäßig unterdrückt.

Meta bezeichnete den Bericht von Human Rights Watch als „irreführend“ und wies darauf hin, dass nur etwa 1.000 Beispiele fehlerhafter Durchsetzung genannt wurden. Meta fügte hinzu, dass die automatisierten Systeme strengere Standards für die Bearbeitung von Kommentaren in palästinensischen Gebieten als Reaktion auf einen Anstieg „hasserfüllter“ Kommentare in den palästinensischen Gebieten hätten Region.

„Wir möchten bekräftigen, dass unsere Richtlinien darauf ausgelegt sind, jedem eine Stimme zu geben und gleichzeitig die Sicherheit der Menschen in unseren Apps zu gewährleisten“, sagte das Unternehmen in einem Beitrag vom Oktober. „Wir wenden diese Richtlinien unabhängig davon an, wer postet oder welche persönlichen Überzeugungen er hat, und es ist niemals unsere Absicht, eine bestimmte Gemeinschaft oder Sichtweise zu unterdrücken.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar