Mercedes AMG SL 43: der Roadster mit 2-Liter-Turbomotor

Mercedes AMG SL 43 der Roadster mit 2 Liter Turbomotor

Erstmals debütiert ein direkt aus der Formel 1 abgeleiteter elektrischer Abgasturbolader in Kombination mit einem Vierzylindermotor in einem Serienfahrzeug

Umberto Schiavella

@
__umbe__

Das Haus des Sterns führt zum ersten Mal neue Technologie aus der Formel 1 in ein Serienauto ein, insbesondere den legendären und überarbeiteten SL-Roadster. So entstand der Mercedes Amg SL 43, das neue Basismodell der SL-Baureihe, ein 2+2 mit Stoffverdeck, angetrieben von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner in Kombination mit einem elektrischen Abgasturbolader. Die innovative Technologie stammt direkt aus der seit mehreren Jahren vom Team Mercedes-Amg Petronas eingesetzten. Zu den bereits verfügbaren V8-Biturbo-Varianten gesellt sich der brandneue Mercedes AMG SL 43.

Technologie aus der Formel 1

Der elektrische Abgasturbolader ist in der Lage, die Reaktionszeit des Motors zu verbessern. Das Funktionsprinzip basiert auf der gleichen Technologie wie das Mercedes-Amg Petronas Formel 1 Team: Direkt auf der Welle des Abgasturboladers ist ein dünner, elektronisch gesteuerter Elektromotor integriert, der die Welle des Gasturboladers durch Beschleunigung direkt antreiben kann Verdichterrad, bevor der Abgasstrom die Antriebsfunktion übernimmt. Der Verbrennungsmotor reagiert noch spontaner auf die Fahrpedalbefehle und macht das Fahrgefühl dynamischer und sportlicher. Darüber hinaus ermöglicht die Elektrifizierung des Abgasturboladers ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und sorgt gleichzeitig für mehr Agilität und Beschleunigung aus dem Stand.

Der innovative Motor

Das 48-V-Bordnetz versorgt den Abgasturbolader und den Starter-Generator mit Rsg-Riementrieb. Der Turbolader, der Elektromotor und die Leistungselektronik sind an den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossen. In Kombination mit dem Zweiliter-Reihenvierzylindermotor garantiert die innovative Technologie des SL 43 eine Nennleistung von 381 PS bei 6.750 U/min und ein maximales Drehmoment von 480 Nm, das zwischen 3.250 U/min und 5.000 U/min zur Verfügung steht Leistung, die je nach Situation und für kurze Zeit gesteigert werden kann, wenn das System mit dem Rsg-Riemenantriebs-Generator-Starter einen zusätzlichen 14-PS-Boost-Effekt erzeugt. Der elegante Roadster erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 275 km/h und beschleunigt in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Hinterradantrieb und 9-Gang Mct Amg Speedshift-Getriebe mit Ölbadkupplung.

Das Design

Der neue Mercedes Amg SL 43 unterscheidet sich von den beiden Achtzylinder-Modellen durch die unterschiedliche Front- und Heckschürze, aber auch durch die eher rund als rechteckig geformten Doppelendrohrblenden. Serienmäßig ist das Auto mit 19-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet. Auf Wunsch ist das gleiche Angebot für die Achtzylinder-Modelle erhältlich, also immer Leichtmetallräder, jedoch mit optimierter Aerodynamik und größerem Durchmesser, 20 oder 21 Zoll. Ausgefeilte Aerodynamik, die auf das Luftregelsystem Airpanel und den nahtlos in die Fahrzeugsilhouette integrierten, abnehmbaren Heckspoiler setzt. Schließlich größere Flics an den vorderen und hinteren Stoßfängern, zusätzlich zum Vorhandensein eines größeren Heckdiffusors. Mbux Infotainment mit 12,3″ hochauflösendem LCD-Bildschirm.







ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar