Fifa-Boss Gianni Infantino ist sehr stolz darauf, er hat es sogar als Tatsache dargestellt: Saudi-Arabien wird im Jahr 2034 „das größte Spektakel der Welt“ ausrichten, auch bekannt als Fußball-Weltmeisterschaft. Obwohl die Entscheidung noch ratifiziert werden muss, kann er optimistisch sein, da Saudi-Arabien der einzige Kandidat ist.
Aber was ist mit den Menschenrechten? Nach der Vergabe der Fußballweltmeisterschaft an Katar äußerten kritische Länder und Menschenrechtsorganisationen, dass es in Zukunft anders laufen müsse. Es gelang ihnen auch, die FIFA dazu zu bewegen, Bedingungen zu stellen: Von nun an mussten die Gastgeberländer bestimmte Menschenrechtskriterien erfüllen. Wie lässt sich das mit der Organisation der Weltmeisterschaft durch Saudi-Arabien vereinbaren, das in diesem Bereich einen berüchtigten Ruf genießt?
Über den Autor
Dirk Jacob Nieuwboer ist Sportreporter für de Volkskrant und schreibt über Fußball und Handball. Zuvor war er türkischer Korrespondent und politischer Journalist.
Kriterien sind auf jeden Fall vorhanden und laut Amnesty International sehen sie auch „ziemlich gut aus“. „Sie sind nie ganz ideal“, sagt Sprecher Ruud Bosgraaf. „Aber es bietet genügend Möglichkeiten, der Fifa mitzuteilen, dass sie sich daran halten muss.“ Gleichzeitig ist er aber auch realistisch: „Es gibt keine Garantie dafür, dass alles gut wird, schon gar nicht.“
Menschenrechte nicht durchsetzbar
Amnesty war eine der Organisationen, die an der Ausarbeitung der Regeln beteiligt waren. Auch der KNVB hat sich für die Menschenrechtskriterien eingesetzt. In einer ersten, sehr kurzen Antwort verweist der Fußballverband auch auf die Bedingungen, die die Gastgeberländer erfüllen müssen. „Deshalb sind wir neugierig auf Saudi-Arabiens Bewerbungsunterlagen.“
Auf der Grundlage dieses Plans müssen die 211 der Fifa angeschlossenen Verbände im nächsten Jahr entscheiden, ob das Turnier tatsächlich in den Golfstaat geht. Saudi-Arabien wird nicht darum herumkommen, etwas über die Menschenrechte aufzunehmen. In den Bewerbungsregeln der Fifa heißt es, dass sich der Weltfußballverband „voll und ganz dafür einsetzt, seine Aktivitäten“ im Rahmen der Weltmeisterschaft im Einklang mit „international anerkannten Menschenrechten“ durchzuführen.
Darauf können Amnesty und der KNVB hinweisen und werden dies höchstwahrscheinlich auch tun. Aber die Menschenrechtslage ist nur eines der Dinge, die zählen, ebenso wie Infrastruktur und „kommerzielles Potenzial“. Das sind alles Kriterien, die die angeschlossenen Verbände „berücksichtigen“ können, mehr aber auch nicht. Es ist nicht so, dass Saudi-Arabien Mindestbedingungen erfüllen muss.
„Letztendlich entscheidet der Fifa-Kongress mit 211 Mitgliedern“, erklärt Bosgraaf. „Die Menschenrechtskriterien sind nicht durchsetzbar.“ Diese Länder können es beiseite legen, und das ist sicherlich keine Einbildung. Natürlich sind wir auch nicht naiv, wir können sehen, in welche Richtung sich die Dinge entwickeln.“
Kluge Fußballpolitik
Durch geschickte Fußballpolitik gelang es Infantino, Saudi-Arabien als einzigen verbleibenden Kandidaten zu verlassen. Die Fußballweltmeisterschaft 2030 wird auf drei Kontinenten (Europa, Afrika und Südamerika) ausgetragen. Aufgrund der Rotationspolitik hatten für 2034 nur asiatische Länder und Australien eine Chance. Und auch die Länder mussten innerhalb eines Monats entscheiden. Saudi-Arabien hob sofort die Hand, andere schieden aus.
Aufgrund dieser Raubtaktik – auch die Entscheidungen zu den beiden Weltmeisterschaften wurden vorgezogen – liegen nun keine miteinander vergleichbaren Bewerbungen vor. Nach Angaben des saudischen Fußballverbandes haben bereits 125 Länder ihre Unterstützung für die Bewerbung angekündigt. Bosgraaf: „Bei einem Kandidaten ist es natürlich noch schwieriger, etwas zu erzwingen.“
Dennoch ist Amnesty erfreut, dass diese Kriterien vorliegen. Es ist ein Mittel, der Fifa einen Spiegel vorzuhalten und die Organisation auf ihre eigenen guten Absichten hinzuweisen. Dem Angebot muss zudem eine unabhängige Untersuchung vorausgehen, die sich mit menschenrechtlichen Risiken befasst. Das alles bietet Möglichkeiten, Missbräuche anzuzetteln, zu verhindern oder zu ändern, die es im Fall Katar noch nicht gab.
KNVB-Ambitionen
Dennoch gibt es eine große Einschränkung: Bei ihren Kontakten mit der FIFA konzentriert sich die Menschenrechtsorganisation hauptsächlich auf Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Turnier und seiner Vorbereitung. Genau wie in Katar betrifft dies beispielsweise die Bedingungen der Arbeiter.
Der KNVB schien zuvor ehrgeiziger zu sein. Die Sendung fragte während der Weltmeisterschaft in Katar Der orangefarbene Winter auf die Möglichkeit einer Weltmeisterschaft in Saudi-Arabien. „Wenn das passiert, kann das meiner Meinung nach nur passieren, wenn sich die Menschenrechtssituation dort wirklich verbessert hat“, Gijs de Jong antwortete, Generalsekretär des KNVB. „Damit es gute Arbeitsbedingungen gibt, die Gleichstellung von Männern und Frauen herrscht und auch die Stellung der LGBTIQ+-Community gewährleistet ist.“
Amnesty hofft das natürlich auch, warnt aber: Bei den Fifa-Richtlinien geht es nicht um die allgemeine Menschenrechtssituation im Land. Theoretisch könnte es sein, dass alles rund um das Turnier perfekt organisiert ist und Infantino stolz auf sich sein kann, aber dass die Weltmeisterschaft immer noch in einem Land stattfindet, in dem Menschen leben die Todesstrafe erhalten, weil sie kritische Tweets senden oder einen „abweichenden Glauben“ haben haben.
„Wir werden natürlich alle darauf hinweisen, dass dies ein Land ist, in dem die Menschenrechte in einem sehr schlechten Zustand sind“, sagt Bosgraaf. „Aber man kann nicht viel durchsetzen, schon gar nicht außerhalb des Turniers, und mit diesen Richtlinien ist es sehr schwierig.“