Meloni: „Enthaltung bei der UNO, um Eskalation zu vermeiden“. Schleins Vorstoß: „Italiens Fehler besteht nicht darin, für einen Waffenstillstand zu stimmen“

Meloni „Enthaltung bei der UNO um Eskalation zu vermeiden Schleins


Italiens Enthaltung bei der UN-Resolution zum Konflikt im Nahen Osten „war die ausgewogenste aller möglichen Positionen, und es ist kein Zufall, dass es sich um die Position der Mehrheit der Länder des Europäischen Rates, der europäischen Länder und der Europäischen Union handelte.“ die der G7. Wir versuchen, das Gleichgewicht zu wahren, und sowohl die Ja- als auch die Nein-Stimme wären Stimmen gewesen, die Italien von seiner Position verdrängt hätten. Es war richtig, eine ausgewogenere Position im Hinblick auf das Ziel einzunehmen, eine Eskalation des Konflikts zu verhindern, das Verantwortungsvollste, was jetzt getan werden kann.“ Von Acqualagna in der Region Marken aus, wo sie heute das Kohäsionsabkommen zwischen der Ratspräsidentschaft und der Region Marken unterzeichnen wird, kehrt Premierministerin Giorgia Meloni auf die Entscheidung Italiens zurück, sich bei der Abstimmung am Freitagabend in New York zu enthalten, um zu versuchen, dies zu versuchen die Kontroversen auslöschen.

Schleins Ausfall: Italiens Fehler, nicht für einen Waffenstillstand zu stimmen

Die Antwort des Premierministers kommt gerade, als die Sekretärin der Demokratischen Partei, Elly Schlein, den italienischen Schritt als „Fehler“ bezeichnet. „Frankreich, Spanien und Portugal haben mit ihrer Zustimmung gut abgeschnitten“, erklärt der Demokraten-Chef. Die Sorge ist enorm, wir können kein Massaker an Zivilisten erleben.“

Melonen: Konzentrieren Sie sich auf die Eindämmung einer humanitären Krise

Die Regierung ist jedoch völlig anderer Meinung und von den Marken aus konzentriert sich der Premierminister dann auf die diplomatische Arbeit, die unter dem Radar durchgeführt wird. „Wir konzentrieren uns vor allem auf den Versuch, eine humanitäre Krise in Gaza zu stoppen, und auf die Frage der Freilassung von Geiseln.“ Auch hierzu stehen wir mit allen Interessenten im ständigen Kontakt.“ Ich mache mir natürlich Sorgen über die Situation, bemerkt Meloni, „aber ich glaube, dass wir in dieser Phase vor allem arbeiten und intelligent arbeiten müssen“.

Der Premierminister: Ich hoffe, es gibt Neuigkeiten über Geiseln

Zum Thema Geiseln: „Wir hoffen, dass es Neuigkeiten geben wird“, fügt der Premierminister hinzu, „die es irgendwann zu geben schien.“ Nachrichten, die sehr wichtig wären, um eine Deeskalation zu erreichen.“ Es sei eine mühsame Arbeit, die wir mit großer Verantwortung und Ausgewogenheit leisten, erklärt der Ministerpräsident, „auch im Hinblick auf unsere Rolle im Europäischen Rat und bei den Vereinten Nationen“. Meloni stellt dann klar, dass er auch im Bereich der strategischen Hilfe in ständigem Kontakt mit Minister Crosetto und den Verbündeten stehe. „Wir haben ein mehrdimensionales Patrouillenschiff, das bereit ist, die Gewässer vor Gaza zu erreichen, um humanitäre Hilfe zu bringen. Und wir haben zwei weitere Fregatten und ein Amphibienschiff, falls auch Feldlazarette benötigt werden.“

Die Beruhigung: Manöver im Parlament am Montag

Was interne Ereignisse und insbesondere den nicht so einfachen Weg des Manövers angeht, versichert der Premierminister, dass wir es am Montag „an das Parlament weiterleiten“ werden. Die Arbeiten seien im Wesentlichen abgeschlossen, fügt er hinzu, „die Haushaltssalden bleiben im Vergleich zu dem, was im Ministerrat genehmigt wurde, unverändert“, fügte er hinzu. „Wir sind bereit, fortzufahren, und ich vertraue darauf, dass wir auch unser Bestes geben werden, um dies zu erreichen.“ Ich werde es schnell genehmigen, auch um ein Zeichen der Ernsthaftigkeit und der klaren Vorstellungen Italiens zu setzen.“ Dann präzisiert er in einer Presseerklärung unmittelbar nach seiner Bühnenrede, „dass es noch Redaktionsarbeiten gibt und dass es normal ist, dass sie erledigt werden.“ Aber es gibt keine wesentlichen Änderungen an den Haushaltssalden, die wir im Ministerrat genehmigt haben.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar