Meira hatte Unrecht

1698053533 Meira hatte Unrecht


Eine Gewürzmischung, die eine vegetarische Ernährung fördert, kostet im Laden deutlich mehr als Hackfleischgewürz, obwohl es sich praktisch um das gleiche Produkt handelt. Meira sagt, sie habe einen Fehler gemacht.

1698053532 696 Meira hatte Unrecht

Die beiden Gewürzmischungen von Meira mit den gleichen Inhaltsstoffen wurden mit erheblichen Preisunterschieden an Verbraucher verkauft, obwohl die Produkte nahezu gleich sind. Bild aus der Meira-Fabrik in Vallila, Helsinki. OUTI JÄRVINE/KL

In den sozialen Medien wurden einige Fotos ähnlich aussehender Gewürzmischungen gepostet.

Überraschenderweise ist eine Tüte Gewürze für die vegane Küche fast doppelt so teuer wie Hackfleischgewürz, obwohl beide aus den gleichen Zutaten bestehen.

Eine 35-Gramm-Packung der Sojamehl-Gewürzmischung von Meira kostet 1,39 Euro, während der Preis für eine gleich große Tüte Hackfleischgewürz nur 0,79 Euro beträgt.

In einigen Gesprächen herrschte bereits Freude darüber, dass es sich um ein und dasselbe Produkt handelt, für das nur ein höherer Preis verlangt wird, wenn es als Würzmittel für vegane Lebensmittel verkauft wird.

Das Unternehmen auf der Internetseite Ein genauerer Blick auf die Produkte zeigt, dass die Nährwerte der Produkte voneinander abweichen. Beide Produkte werden aus den gleichen Rohstoffen hergestellt. Zu den Rohstoffen der Produkte zählen Zwiebeln, Paprika, Knoblauch, Basilikum, schwarzer, Piment und weißer Pfeffer.

Unterschiede gibt es im Nährstoffgehalt. Die Sojamehl-Gewürzmischung hat 317 Kilokalorien Energie pro 100 Gramm, und die Hackfleisch-Würzmischung hat 310 Kilokalorien. Der Unterschied zwischen den Produkten ist jedoch gering.

Der Brand in der Kaffeefabrik Meira wurde im Dezember 2021 gemeldet. So sah das Feuer aus der Luft aus. Henri Kärkkäinen

Das Unternehmen meldet den Fehler

Meiras Direktor für Strategie, Verantwortung und Kommunikation Heidi Päiväniemi teilt Iltalehti mit, dass bei der Preisgestaltung des Produkts ein menschlicher Fehler aufgetreten sei.

– Ja, leider ist uns bei diesem Produkt ein Preisfehler unterlaufen, Kap Päiväniemi erzählt.

Das Unternehmen hat Korrekturmaßnahmen eingeleitet und den Preis für Kunden, also Einzelhändler der Gewürzmischung, aktualisiert. Genauer gesagt gibt Päiväniemi den Fehler nicht bekannt, das Unternehmen hält es jedoch dennoch für notwendig, ihn zu korrigieren.

„Der Hintergrund dieses neuen Produkts ist der Wunsch, das Würzen vegetarischer Gerichte zu fördern und den Versuch zu wagen, pflanzliches Protein auszuprobieren“, sagt Päiväniemi.

Ein neuartiges Produkt hat etwas höhere Produktionskosten und Verpackungsmaterialien wirken sich beispielsweise auf den Preis des Produkts aus. Der beobachtete Preisunterschied ist jedoch nicht allein auf die Verpackungskosten oder die geringe Anzahl hergestellter Produkte zurückzuführen.

– Die Waage ist nicht ganz so, wie sie im Ladenregal aussieht.

Päiväniemi betont, dass die Preise, die dem Verbraucher im Geschäft in Rechnung gestellt werden, vom Verkäufer und nicht vom Hersteller bestimmt werden.

Er gibt an, dass die Preise von vielen Faktoren beeinflusst werden.

– Natürlich hängen die Verpackungsmaterialkosten in gewissem Maße davon ab, wie viele Produkte verkauft werden. Fleischgewürz in Pulverform ist eines der meistverkauften Produkte Finnlands. Erst jetzt haben wir Sojamehl und Tofu-Gewürzmischungen in das Sortiment aufgenommen, sagt Päiväniemi.

Das betreffende Produkt ist erst seit kurzer Zeit in den Kesko-Filialen erhältlich. Das Unternehmen kündigt an, die geänderten Preise in den nächsten Tagen an seine Kunden auszuliefern. Der für den Verbraucher sichtbare Preis wird jedoch vom Händler festgelegt und kann vom Unternehmen nicht direkt beeinflusst werden.

Fast alle Gewürze von Meira werden in der Fabrik in Vallila, Helsinki, hergestellt. Kari Kortelainen

Gehen Sie zu Home Chef



ttn-de-52

Schreibe einen Kommentar