Meine Güte, was für Preise! Vielleicht dieses Jahr in den Urlaub nach Albanien fahren?

1706568252 Meine Guete was fuer Preise Vielleicht dieses Jahr in den


Bild Matteo Bal

‚Jungs! Möchten Sie für 9.000 Euro pro Woche in einer Neubauwohnung ganz aus Beton ohne Garten über einer 24-Stunden-Disco auf Kos wohnen? Oder für 110 Euro pro Woche in einer schrecklich umgebauten Fiat-Garage direkt unterhalb von Warschau? Weil es nichts anderes mehr gibt.‘ Nach Stunden des frustrierten Herumklickens in ausverkauften Reisezielen wurde es soweit VolkskrantKolumnistin Sylvia Witteman macht zum x-ten Mal klar: Einen Sommerurlaub sollte man nicht im Juni, sondern im Januar buchen.

Die Experten sind sich einig: Wer nicht zu viel bezahlen und trotzdem viel Auswahl haben möchte, sollte lieber frühzeitig vor Ort sein. „Januar und Februar sind die idealen Monate, um Ihren Sommerurlaub zu planen“, sagt ANWB-Sprecherin Annelies Tichelaar. „Viele Reiseveranstalter bieten dann Frühbucherrabatte an und dadurch lassen sich Hunderte Euro sparen.“

Über den Autor
Heleen van Lier verschreibt de Volkskrant über praktische Themen aus dem Alltag und (nachhaltigem) Reisen.

Wie fast alles im Leben ist auch der Urlaub deutlich teurer geworden. Die Preise für Pauschalreisen sind im vergangenen Jahr um 8,7 Prozent gestiegen und in diesem Jahr liegen die Preise erneut um 5 Prozent höher. Frank Oostdam vom Handelsverband ANVR erwartet vorerst keinen Rückgang. Er geht davon aus, dass sich die Preise stabilisieren.

Mehr Buchungen als letztes Jahr

Man könnte meinen: Bei solchen Preisen bleiben wir diesen Sommer zu Hause. Aber so arbeiten die Niederländer nicht. „Feiertage sind das Letzte, was Niederländer absagen“, sagt Tichelaar. Neun von zehn Niederländern planen offenbar, nächstes Jahr in den Urlaub zu fahren Umfrage zur Urlaubsstimmung des ANWB.

Das sieht auch der ANVR so: „Reisebüros verzeichnen bereits mehr Buchungen als letztes Jahr um diese Zeit, während es damals aufgrund des Nachholbedarfs nach Corona-bedingten Reisebeschränkungen bereits viel los war.“ Laut Tichelaar fahren Urlauber weniger weit, seltener oder für einen kürzeren Zeitraum in den Urlaub. „Oder sie sparen in den Ferien Geld, zum Beispiel bei Ausflügen und Essen gehen.“

Gibt es andere Möglichkeiten, die Urlaubskosten unter Kontrolle zu halten? Skyscanner verfügt über eine Vergleichswebsite für mehrere beliebte Reiseziele berechnet Was ist die beste Zeit zum Buchen? Bisherige Daten zeigen, dass Tickets von Amsterdam nach Lissabon 21 Wochen vor Abflug am günstigsten sind und Tickets nach Rom am besten 24 Wochen im Voraus gebucht werden.

Dennoch bleibt das Spiel von Angebot und Nachfrage das wichtigste für die Preisbildung. Solange die Nachfrage höher als das Angebot sei, werde es keine echten Geschäfte geben, glaubt Oostdam. Probieren Sie es aus und behalten Sie den Überblick über die Preise Google Flight Alert oder Skyscanner-Preisalarm. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung, wenn sich der Preis eines bestimmten Tickets ändert.

Ein weiterer Trick wäre die Buchung über einen Inkognito-Browser, da sich die Preise dann an Ihr bisheriges Suchverhalten anpassen würden. Laut Oostdam ist das ein Mythos. „Die Preise sind nicht personalisiert. Der Preis der Reiseveranstalter richtet sich nach der allgemeinen Nachfrage, nicht nach Einzelpersonen.“

Regelmäßig wird auch behauptet, dass die Preise dienstags am niedrigsten seien, aber auch das sei ein Mythos, sagt Oostdam. „Es gibt keinen bestimmten Tag, an dem es immer günstiger ist.“

Flexibilität zahlt sich aus

Es gibt eigentlich nur eine Möglichkeit, wirklich zu sparen, und das ist Flexibilität. Sowohl bei den Reisedaten, als Reiseziel als auch als Reiseart. „Es macht einen großen Unterschied, wenn man die Hochsaison meidet.“ Leider bleiben viele Menschen bei den Schulferien hängen, aber selbst dann kann es günstiger sein, an einem Wochentag an- und abzureisen“, sagt Tichelaar.

Auch der Ort, an dem Sie Ihren Urlaub verbringen, kann einen großen Einfluss auf Ihr Budget haben. Tichelaar: „Es gibt viele weniger bekannte Urlaubsziele, in denen Alltag und Unterkunft erschwinglich sind, etwa in Albanien oder Slowenien.“

„Viele Leute denken, dass man für ein echtes Reiseerlebnis weit weg reisen muss, aber… mit dem Auto erreichbar Überall dort, wo man eine völlig andere Kultur erlebt, gibt es viel Schönes zu entdecken“, sagt der Forscher für nachhaltigen Tourismus Harald Buijtendijk von der Fachhochschule Breda. „Das kann nicht nur einen Unterschied bei den Kosten machen, sondern auch bei der …“ Klimasteuer. „Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe sind die größten Umweltverschmutzer der Urlaubsbranche.“

Laut Buijtendijk sollten wir öfter den Zug, das Auto oder den Bus wählen. „Um dem Zug einen großen Durchbruch zu verschaffen, müssen im internationalen Schienenverkehr noch viele Verbesserungen vorgenommen werden.“ Aber das Auto ist auch viel nachhaltiger als das Fliegen. Oder denken Sie über den altmodischen Reisebus nach, eine nachhaltige und günstige Alternative. Der Bus hat ein Imageproblem, das aber ungerechtfertigt ist. „Der Bus hat selten Verspätungen und ist komfortabler als Sie denken.“

Etwas für jeden

„Letztendlich gibt es für jeden Geldbeutel einen schönen Urlaub“, sagt Oostdam. „Es kann manchmal schwierig oder zeitaufwändig sein, diese zu finden, aber ein Reisebüro kann dabei helfen.“

Die physischen Reisebüros schienen ausgedient zu haben, sind nun aber wieder auf dem Vormarsch. Und laut Oostdam ist ein neuer Markt für unabhängige Reisebüros entstanden, die zu Ihnen nach Hause kommen, um Ihnen bei der Buchung zu helfen. „Die Leute entdecken, wie praktisch es ist, wenn jemand die Recherche für Sie übernimmt und Ihnen Ideen geben kann, auf die Sie selbst nicht gekommen wären.“ „Da die Reisebüros wissen, wie sie die besten Angebote finden, sparen sie meist auch Kosten.“

Dank ihrer Tochter fand Sylvia Witteman schließlich ein schönes und preisgünstiges Ferienhaus. ‚Meerblick. Sonniger Garten. Grill. Hängematte.‘ Nicht an einem der Reiseziele, die die Familienmitglieder zuerst im Sinn hatten, sondern in Kroatien.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar