Mehr Kühe bedeuten leider nicht mehr CO2-Speicherung

Mehr Kuehe bedeuten leider nicht mehr CO2 Speicherung
Teun van de Keuken

Bei einem Spaziergang durch die Wiesen rund um Abcoude stieß ich auf ein Banner des niederländischen Milchbauernverbandes mit der Aufschrift: „Unser Gras reinigt Ihre Luft.“ 20.000 kg CO2 werden hier abgeschieden.“

Ich war erstaunt und erfreut. Wenn man die Zeitungen aufschlägt und dem einen oder anderen Wissenschaftler zuhört, schlägt die Uhr negative Geschichten über Kühe und Emissionen, aber hier wurde eine ganz andere Geschichte erzählt. Dank der Milchbauern wird CO2 tatsächlich gespeichert! Sollten wir uns darüber beschweren, dass diese Kühe zuerst selbst CO2-Emissionen verursacht haben, oder sollten wir uns darüber freuen? Vielleicht brauchen wir nicht weniger, sondern mehr Kühe für saubere Luft.

Ich rufe Bertus Doppenberg von den Milchbauern an. Unser halbstündiges Gespräch weitete sich in alle Richtungen aus. Von Autobahnen über Lachgas bis hin zum vermeintlich großartigen Fußabdruck der niederländischen Landwirtschaft. Interessant, aber ich möchte über die CO2-Speicherung im Gras sprechen. Ich fasse kurz und bündig die wichtigsten Teile unseres Gesprächs zusammen, das er „leider“ sehr kurz und „kein weltbewegendes Stück“ findet.

„Wie haben Sie diese 20.000 Kilogramm CO2 berechnet?“

„Wenn man sich die CO2-Sequestrierung auf Grünland, Maisland oder Flächen mit Ackerbau anschaut, haben wir einen Durchschnitt davon genommen.“

„Dieses Grasland ist für die Kühe da, die Treibhausgase produzieren.“ Ist es nicht seltsam zu sagen, dass die Kombination aus Kühen und Gras unsere Luft reinigt?

„Vergleichen Sie es mit der Stadt mit Beton, da gibt es wenig Grün.“ Das bringt nichts, aber Pflanzen binden CO2.“

„Diese Kühe emittieren netto mehr als die Grünlandvorräte.“ Dann ist diese Behauptung doch nicht korrekt, oder?‘

„Ja, weil dieses Grundstück dieses CO2 speichert und ein Stück Land in der Stadt das nicht tut.“

„In unserer intensiven Landwirtschaft produzieren Kühe mehr CO2, als das Grasland, auf dem sie grasen, speichern kann.“

‚Warum? Wer sagt das?‘

„Wissenschaftler.“

„Wenn Ihre Argumentation richtig ist, ist das in Ordnung. Dann ist meine Reaktion: Werden wir unsere Landwirtschaft mit einem größeren Fußabdruck ins Ausland verlagern?‘

„Sie erwecken den Eindruck, dass die Kühe gut als CO2-Speicher geeignet sind.“

„Das ist richtig.“

„Natürlich nicht.“

‚Ich glaube schon.‘

Die Milchbauern sind stolz auf die CO2-Speicherung durch das Grünland, scheinen aber zu vergessen, dass ihre Kühe die Emissionen zunächst selbst verursacht haben. Wie sieht das Jan Peter Lesschen, leitender Boden- und Klimaforscher an der Wageninger-Universität?

„Dieses Gras nimmt zwar die 20.000 Kilogramm CO2 pro Hektar auf, aber der Großteil wird noch im selben Jahr wieder emittiert, weil es von den Kühen gefressen und als CO2 wieder in die Luft abgegeben wird.“ Gras speichert über seine Wurzeln zwar etwas CO2 im Boden, aber sicher nicht so viel wie 20.000 Kilogramm.“

„Kann das Grünland die Emissionen der Kühe neutralisieren?“

„Das ist im niederländischen System mit vielen Kühen pro Hektar nicht möglich.“ „Kühe produzieren mehr Treibhausgase, als das Gras speichern kann.“

„Es gibt zu viele Kühe?“

„Ja, das Grünland gleicht nicht alles aus.“

„Was halten Sie von diesem Plakat?“

„Ein bisschen irreführend.“

Scham. Mit mehr Milchkühen (und Weiden) werden wir die Treibhausgasemissionen nicht reduzieren. Es stellt sich heraus, dass der Spatz wieder tot ist.

In De Consu begibt sich Teun van de Keuken jede Woche auf die Suche nach der Wahrheit hinter der Marketingkampagne.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar