Mattia Sormani, der Astrophysiker, der mit der europäischen Ausschreibung für 1,5 Millionen Euro nach Italien zurückkehrt

1701510555 Mattia Sormani der Astrophysiker der mit der europaeischen Ausschreibung fuer

Nach zehn Jahren glänzender Universitätskarriere im Ausland kehrt Mattia Sormani, ein 35-jähriger Astrophysiker, in seine Heimat zurück. Dank des Gewinns einer eineinhalb Millionen Euro teuren Ausschreibung des Europäischen Forschungsrats wird er ab April am Comer Zweig der Universität Insubria den Transport von Materie zum Zentrum der Milchstraße und die Speisung von Schwarzen Löchern untersuchen.

Sormani beantragte die Übertragung des ERC Starting Grant 2023 der Deutschen Universität Heidelberg, mit dem er an der Ausschreibung teilgenommen hatte, an die Universität seines Heimatlandes. Erst in den letzten Tagen wurde mit einer zwischen der Europäischen Kommission und dem Ministerium für Wissenschaft und Hochtechnologie von Insubria unterzeichneten Vereinbarung die Genehmigung erteilt. Das Projekt wird außerdem mit 300.000 Euro von der Cariplo-Stiftung im Rahmen einer Ausschreibung unterstützt, um ERC-Gewinnertalente mit Wohnsitz im Ausland anzuziehen und sie zu ermutigen, in die Lombardei zu ziehen.

Die Liebe zur Physik

Sormanis Liebe zur Physik entstand am wissenschaftlichen Gymnasium Galileo Galilei in Erba dank eines Professors, der ihn zu faszinieren vermochte, sagt er. Es folgten 2012 ein Abschluss an der Universität Pisa und der Scuola Normale di Pisa, ein Doktorat in theoretischer Astrophysik in Oxford, ein Forschungsprojekt an der Deutschen Universität Heidelberg, wo er sich während seiner Teilnahme am ERC aufhielt, und anschließend an der British University of Surrey, wo er seit Juni tätig ist.

„Meine Leidenschaft für die Astrophysik entstand auf etwas ungewöhnliche Weise im Vergleich zu den meisten Astronomen, die ihren Ursprung in der Faszination für das Universum, Teleskope usw. haben. Stattdessen interessierte ich mich mehr für die Naturgesetze und für die Anwendung der Mathematik auf die Welt“, sagt Sormani.

Das Projekt

Das Projekt, das im April 2024 startet, trägt den Titel „Die Milchstraße als Schlüssel zum Verständnis des Transports von Materie nach innen in das Zentrum von Galaxien“. Im Mittelpunkt der Forschung steht ein wichtiges Problem der Astrophysik: zu verstehen, wie Materie vom Rand der Galaxie, wo sich der Planet Erde und das Sonnensystem, in dem wir leben, befinden, in das Zentrum transportiert wird, das zwanzigtausend Lichtjahre von uns entfernt ist. Wo befindet sich ein sogenanntes supermassereiches Schwarzes Loch?



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar