Massaker am Hauptverdächtigen zum ersten Mal vor Gericht: „Ich weiß, dass ich dahinterstecke“

Massaker am Hauptverdaechtigen zum ersten Mal vor Gericht „Ich weiss


Das Eingangstor der Pflegefarm Tro Tardi, wo am 6. Mai 2022 eine tödliche Schießerei stattfand.Bild ANP

„Ich kenne die ganze Geschichte und ich weiß, dass ich dahinterstecke. Dass es wegen meiner Taten passiert ist“, antwortet John S. auf die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft am Montagmorgen. Das Gericht in Dordrecht ist voll von Angehörigen der Opfer. Für die Bearbeitung des Falls ist ein ganzer Tag vorgesehen.

S. wird verdächtigt, am 6. Mai 2022 auf der Pflegefarm Tro Tardi in Alblasserdam das Feuer auf vier Personen eröffnet zu haben. Ein 34-jähriger Mitarbeiter und ein 16-jähriges Mädchen starben auf der Stelle. Zwei weitere, ein 12-jähriger Junge und eine 20-jährige Frau, wurden schwer verletzt. Zwei Tage vor der Schießerei soll S. einen 60-jährigen Schuhmacher in Vlissingen getötet haben.

Nach seiner Festnahme gestand er, beide Taten begangen zu haben. Er wird dies am Montagmorgen vor Gericht wiederholen.

Romantische Beziehung

Auf die Frage des Richters, wie es dazu kam, dass er auf Menschen und Kinder geschossen habe, antwortet S.: „Das geht mir schon seit Jahren durch den Kopf. Seit Jahren sehe ich Bilder von mir, wie ich mich selbst und andere Menschen töte. Wegen all dem Stress in meinem Kopf nehmen diese Bilder immer mehr zu.“

Dass ihm eine kurzlebige Liebesbeziehung mit einem minderjährigen Mädchen auf dem Pflegebauernhof vor Jahren nicht erlaubt war, machte ihn wütend.

S. ist bei den vorangegangenen Vorbereitungssitzungen nicht vor Gericht erschienen. „Ich finde es sehr schwierig“, sagt er beim Betreten. Er geht mit langsamen Schritten, das Gesicht von dem überfüllten Raum abgewandt. Er ist komplett in Schwarz gekleidet, in Jogginghose und Hoodie. Den Rest des Vormittags wirkt er emotional, nach jeder Frage des Richters folgt langes Schweigen. Er formuliert mit angespannter Stimme, langsam aber vorsichtig. Dreizehn Wochen – ungewöhnlich lang – verbrachte er zur Beobachtung im Pieter Baan Center.

Frust und Wut

Der Pflegehof in Alblasserdam war ein bekannter Standort für S. In der Vergangenheit arbeitete er mit Pferden in der Tagespflege. S. hatte Schwierigkeiten, sich mit anderen Menschen zu verbinden und leidet an einer Autismus-Spektrum-Störung. Aufgrund seines Umgangs mit den Pferden sei er dem gerecht geworden, sagten Quellen zuvor de Volkskrant.

Er kam mehrere Tage in der Woche auf die Farm und verliebte sich. Er war damals 32. Die Minderjährige sei auch in ihn verliebt, erzählte er anderen. Doch ihre Beziehung war unerwünscht: Ihre Mutter war laut S. dagegen. Bei S. führte das zu viel Frustration und Wut. Er fühle sich unverstanden, nicht einmal von seinem Hausarzt und den psychiatrischen Diensten, die ihm bei seinen psychischen Problemen nicht genug geholfen hätten, sagt er.

Das Gericht will die Vernehmung von John S. am Montag zunächst mit den Ereignissen am 6. Mai 2022 auf dem Pflegehof in Alblasserdam beginnen. Auf Wunsch des Anwalts von S., Arthur van ‚t Hek, wird die Vernehmung jedoch in chronologischer Reihenfolge behandelt, damit S. sich nicht verirrt. Er gibt an, dass er den Schuhmacher getötet hat, um dem Mädchen von der Pflegefarm in Alblasserdam eine Nachricht zu überbringen.

Jahre entfernt

Nach Jahren der Distanz hat sich John S. letztes Jahr wieder bei ihr gemeldet. Er versuchte, sie über eine anonyme Nummer zu treffen. Darauf ging sie nicht ein. Dann schickte er ihr Nachrichten, darunter Fotos einer Waffe, einen Namen und ein Datum. Wenige Tage später folgte ein Foto eines Toten. Es gibt auch eine Notiz, die lautet: ‚Fick dich, gefolgt von ihrem Namen. S. war über einen schwulen Chatroom mit dem Mann in Kontakt gekommen. Dort fand man ihn häufiger für Sex, nach eigenen Worten „um den Stress abzubauen“.

Es hätte auch jemand anderes sein können. In einem Brief an RTL-Boulevard schrieb S.: ‚Dieser Tod ist eine Folge purer Verzweiflung, weil ich keinerlei Versorgung erhalten habe.‘

Das Mädchen und der Schuster kennen sich nicht. „Ich habe versucht, mit ihr zu sprechen, aber es gelang mir nicht“, sagt John S. über sein Motiv, den Mann zu töten. “Dann ging mein Kopf weiter, eher so, ich muss das schließen und so habe ich die Nachricht gegeben.”

„Das ist, gelinde gesagt, eine sehr seltsame Art, etwas zu schließen“, antwortet der Gerichtsvorsitzende.

John S. verstummt und fährt dann mit erstickter Stimme fort: „Im Nachhinein kann ich das einfach nicht gutheißen.“ Er fühlte, wie er Panik baute, sagt er. „Eines geht nicht, also gehe ich einen Schritt weiter und noch einen Schritt weiter.“ S. sagt, dass er keinen Plan hatte, den Schuster zu töten, eine Frage, die wichtig ist, um Totschlag oder Mord zu beweisen.

Am Montagmorgen um halb 12 wurde vor Gericht eine Pause eingelegt. Nach der Pause werden die Morde auf der Pflegefarm aufgearbeitet.

Diese Meldung wird später ergänzt.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar