Maskenbildnerin im Theater und an den ersten Filmsets war „Meister im Weglassen“

Maskenbildnerin im Theater und an den ersten Filmsets war „Meister


Jules De Roovere, belgischer Abstammung, geboren 1932 in Utrecht.

Die Farbe der Pest, wie sah sie aus? Mit solchen Fragen könne er Tage verbringen, sagt Marcel De Roovere über seinen Vater Jules. Für eine Maskenbildnerin in einem Film über die Pest war das auch ein wesentliches und praktisches Thema, denn welche Gesichtsfarbe gibt man jemandem, der diese Krankheit hatte?

Alles muss stimmen, das war eine der Säulen seines Handwerks. Denn für Jules De Roovere, gebürtiger Belgier und 1932 in Utrecht geboren, war Make-up ein Beruf, und er war Handwerker durch und durch. „Was weißt du über Gesichtsanatomie?“ war eine der ersten Fragen seines Lehrers Herman Michels, der in den 1950er Jahren der große Mann in den Masken- und Perückenstudios der niederländischen Theater war.

Sprechend und lebendig

„Lesen Sie diese Bücher über Anatomie“, forderte De Roovere auch seine Schüler auf, darunter seinen Assistenten Arjen van der Grijn, der später den Typen von Van Kooten und De Bie Gesichter gab. Van der Grijn studierte Rembrandts Porträts mit De Rooveres Auge und übersetzte die Köpfe in Ebenen, Schatten und Löcher. „Jules konnte wunderbar mit den Lichtflächen auf einem Gesicht spielen und es ausdrucksstark und lebendig machen. Wenn du es falsch machst, kannst du es auch zu Tode malen.‘

Als Maskenbildner musste man Anfang der 1960er-Jahre ein Allrounder sein – im Theater, aber erst recht an den ersten Filmsets. „Wir mussten alles selbst erfinden, weil es nichts gab. Sie haben lange experimentiert“, sagt De Roovere selbst in dem Buch Die Pioniere von Annemieke Hendriks über die Pioniere des niederländischen Kinos. „Für Carré malst du mitten im Raum, weil du in der ersten Reihe alles siehst und in der letzten Reihe nichts“, sagt Van der Grijn. Aber für den Film musste alles so natürlich wie möglich sein. ‚Im Fanfare von Bert Haanstra war er seiner Zeit wirklich voraus. Jules war ein Meister darin, es zu wagen, etwas zu unterlassen.“

Immer in Bereitschaft

Film oder Theater, De Roovere tat es mit Hingabe und Hingabe. Trage Tefsen als Geist hinein Anatevka, das erste Musical in den Niederlanden im Jahr 1966, und Lex Goudsmit als Tevje. Nicht einmal, sondern sechshundert Mal, oder wie oft die Aufführung gespielt wurde. Lange bevor die Schauspieler eintrafen, war er da, um die Perücken zu reinigen und zu stylen.

Nachdem die Aufführung vorbei war, blieb er, um aufzuräumen. Und während der Vorstellung oder am Set war er immer in Bereitschaft, um eine lockere Haarsträhne zu fixieren, ein glänzendes Gesicht zu pudern oder zitternden Schauspielern zu helfen, ihr Lampenfieber zu überwinden. „Du bist der Wächter des Kopfes“, so nannte er es. Was drauf ist und was drin ist.

Er hasste es, ja zu sagen und nein zu tun. Dann könntest du sofort gehen. Aber er hat sich auch für dich eingesetzt. Als Gewerkschafter und Leiter der Friseur- und Make-up-Abteilung der NOB kämpfte er für die Anerkennung des Make-up-Berufs und der Arbeitsbedingungen seines Volkes.

Familienvater

Außerdem war er ein tolles geselliges Tier und ein Familienvater seiner Mannschaft. Nach den Vorstellungen wurde in Amsterdamer Theaterkneipen wie Oosterling und Hans en Grietje ein belgisches Standardbier getrunken. Und wenn es Spaß machte, spielte er auch ein Lied auf dem Klavier, weil er eines Tages Musiker werden wollte.

Dass dadurch wenig Zeit für ein geregeltes Familienleben blieb, habe ihn sicherlich die erste Ehe gekostet, sagt Sohn Marcel. Daraus zog er seine Konsequenzen: Über vierzig Jahre lang teilte er Freude und Leid mit seiner Partnerin Eveline Poortvliet. Für Marcel war er ein weitgehend abwesender Vater. Aber eines, das in den Ferien mit ihm und seinem Assistenten Van der Grijn in einer alten Ente nach Jugoslawien fuhr. Dann riefen sie morgens an „Union fait la force!“ und sie fuhren singend davon.

Jules De Roovere starb am 14. April in seiner Heimatstadt Amsterdam.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar