Masayoshi Son von SoftBank häuft Schulden für Villa im Silicon Valley an

Masayoshi Son von SoftBank haeuft Schulden fuer Villa im Silicon.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Gründer von SoftBank, Masayoshi Son, hat die Villa im Silicon Valley, die er für eine Rekordsumme erworben hat, verschuldet und das Vorzeigehaus als Sicherheit für einen Kredit in Höhe von mehreren Millionen Dollar genutzt.

Der Technologieinvestor kaufte im Dezember 2019 sein weitläufiges, neun Hektar großes Anwesen in Woodside, Kalifornien, für Bargeld, zu einer Zeit, als das Vermögen seines Unternehmens unter der Last eines gescheiterten WeWork-Börsengangs zusammenbrach und Son Schwierigkeiten hatte, Milliarden für einen zweiten Vision Fund aufzubringen .

Aus öffentlichen Aufzeichnungen geht hervor, dass das in Delaware registrierte Unternehmen SV Projects LLC, das Son zum Kauf der Immobilie nutzte, das Haus verpfändete, um sich ein Darlehen in Höhe von 10 Milliarden Yen – damals im Wert von 92 Millionen US-Dollar – von der japanischen Bank Mizuho an ein anderes in Delaware ansässiges Unternehmen namens SV America Inc. zu sichern. Einzelheiten des Darlehens wurden bisher nicht bekannt gegeben.

Son kaufte das Woodside-Anwesen vor 11 Jahren und zahlte 117,5 Millionen US-Dollar – damals der höchste Betrag für eine US-Wohnimmobilie –, um das Anwesen von Tully Friedman, Mitbegründerin des Private-Equity-Riesen Hellman & Friedman, zu erwerben.

Der neue Eigentümer wurde ursprünglich von seiner Gesellschaft mit beschränkter Haftung getarnt, doch einige Monate nach dem Kauf wurde von der Los Angeles Times bekannt gegeben, dass Son der Käufer sei.

Der Preis, den Son zahlte, war zwar nicht unbedingt ein Hinweis auf den Marktwert, betrug jedoch laut öffentlichen Aufzeichnungen fast das Sechsfache des damaligen Grundsteuerwerts des Hauses. Auch heute noch, nach einem Immobilienboom in der Gegend und einem umgebauten Herrenhaus, ist es vielleicht sogar weniger wert als die Schulden des Grundstücks.

Die Immobilienseite Redfin schätzt den Wert des Hauses auf 23 Millionen US-Dollar, obwohl Top-Immobilienmakler in der Gegend sagten, dass sich der Wert des Hauses bei jüngsten vergleichbaren Verkäufen wahrscheinlich auf 75 bis 90 Millionen US-Dollar belaufen würde.

In den letzten Jahren hat der SoftBank-Chef die Vermögenswerte des japanischen Konzerns in großem Umfang gegen Bargeld ausgeschöpft und dabei irgendwann alles belastet, von seinen Anteilen am britischen Chipdesigner Arm bis hin zu einem Teil seines Alibaba-Anteils.

Son begann auch, persönlich Kredite bei SoftBank aufzunehmen, um die Rechnung für seine Investitionen in den zweiten Vision Fund, den Lateinamerika-Fonds und die kurzlebige Hedgefonds-Einheit der Gruppe, SB Northstar, zu bezahlen. Bis Ende September beliefen sich seine persönlichen Schulden gegenüber dem Technologiekonzern auf über 5 Milliarden US-Dollar.

Masayoshi Son kaufte das Woodside-Anwesen vor 11 Jahren und zahlte 117,5 Millionen Dollar © Kiyoshi Ota/Bloomberg

Auf der Spitze eines Hügels gelegen und von Bäumen und Zäunen umgeben, ist Sons Villa im europäischen Stil heute größtenteils vor Passanten verborgen. Aus Planungsunterlagen geht hervor, dass es über einen Aufzug, eine Kegelbahn, vier Stockwerke und mindestens ebenso viele Urinale verfügt.

Zwei mit dem Kauf vertraute Personen sagten, dass Friedman nicht an einem Verkauf interessiert war, als Son auf ihn zukam. Aus den Aufzeichnungen der Stadt geht hervor, dass er gerade fast ein Jahrzehnt damit verbracht hatte, auf dem Grundstück ein Herrenhaus im georgianischen Stil zu errichten, doch letztlich setzte sich Sons Scheckbuch durch.

„Tully sagte, machen Sie mir ein Angebot, und das war nötig“, sagte einer der Leute.

Bald beschloss Son, Friedmans Villa wieder aufzubauen, und landete mit seiner SV Projects LLC im Zentrum der Kontroversen in der kleinen Stadt Woodside.

Während sein Team, das das Projekt betreute, die Genehmigung für einen Umbau erhielt, besuchten Mitarbeiter der Stadt 2014 das Gelände und stellten fest, dass „das gesamte erste Stockwerk abgerissen wurde“. . .[and]„Das zweite und dritte Stockwerk wurden über dem Keller abgestützt“, heißt es in einem Bericht der Stadt. Es wurde ein Arbeitsstopp angeordnet.

Anwohner beschwerten sich darüber, dass sie sich durch das Erweiterungsprojekt in die Irre geführt fühlten. „Wir kämpfen mit dem Schaden, der angerichtet wurde, und mit dem Abfall eines acht Jahre alten Hauses, das praktisch weggeworfen wurde“, kommentierte ein Planungsbeauftragter bei einer Stadtversammlung im Juli 2014.

Nachbar Larry Sonsini, Namenspartner der internationalen Anwaltskanzlei Wilson Sonsini, sagte bei dem Treffen, er kenne den Eigentümer, „der ein seriöser Geschäftsmann ist“, und forderte die Stadt auf, den Bau so schnell wie möglich fertigzustellen.

Schließlich setzten sich die Anwälte von SV Projects LLC durch. Die Arbeit wurde mit einem zusätzlichen „Sonderinspektor“ für 106 US-Dollar pro Stunde vor Ort fortgesetzt, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen.

Sons neue Villa wurde gerade fertiggestellt, als SoftBank Dutzende Milliarden Dollar aus dem Nahen Osten einsammelte, um den 100 Milliarden Dollar schweren Vision Fund aufzulegen. Bald wagte sich ein Strom von Unternehmern aus dem Silicon Valley die lange, umzäunte Einfahrt des Hauses hinauf, um Son ihre größten Ideen vorzustellen.

SoftBank leitete eine 250-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde für das Datensicherheits-Start-up Cohesity, nachdem der Gründer Son dort vorgestellt hatte. Laut Bloomberg steuerte der Gründer des Roboter-Pizzaherstellers Zume unterdessen einen seiner Lastwagen den Hügel hinauf, um Son frisch aufgewärmte Pizzen zu servieren. SoftBank investierte 375 Millionen US-Dollar.

„Es fühlte sich protzig an“, erinnerte sich ein Technologiegründer, der Son dort getroffen hatte. „Alles sah einfach teuer aus, vom Sofa bis zu den Beleuchtungskörpern.“

Son, SoftBank und Mizuho lehnten eine Stellungnahme ab. Friedman antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Zusätzliche Berichterstattung von Robert Smith in London und Kana Inagaki in Tokio



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar