Marquez wie Agostini: dieser Motorradwechsel, um neue Herausforderungen und Siege zu suchen

Marquez wie Agostini dieser Motorradwechsel um neue Herausforderungen und Siege

Der Wechsel des Spaniers von Honda zu Ducati Gresini erinnert in seiner Bedeutung an Agos Wechsel von MV zu Yamaha: Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Wahl zweier Champions auf der Suche nach Impulsen

Massimo Falcioni

– Mailand

Der Wechsel zur MotoGP 2024 von Marc Marquez von Honda zu Ducati Denken Sie daran Giacomo Agostini als er Ende 1973 MV Agusta verließ, um im Zweijahreszeitraum 1974–1975 für Yamaha Rennen zu fahren. Für beide Fahrer war und ist der Grund für den Trikotwechsel derselbe: auf ein konkurrenzfähigeres Motorrad zu steigen. Für Agostini kam zu den Spannungen innerhalb von MV aufgrund des schwierigen Zusammenlebens mit dem neuen Teamkollegen Phil Read die Überzeugung, dass der 4-Takt-Motor keine Zukunft mehr habe und die lange und siegreiche Phase mit dem Unternehmen aus Varese vorbei sei. Für Marquez besteht nach 11 Jahren bei HRC, sechs Weltmeistertiteln und 59 gewonnenen Rennen in der Königsklasse der Wille, weitere Saisons nicht wegzuwerfen, nachdem die letzten drei aufgrund der Nachwirkungen von Unfällen und der technischen Lücke bei Honda im Zickzack verliefen , Rückkehr zu einem Motorrad, das für den Fahrer als geeignet erachtet wird. Die Logik ist immer dieselbe: der beste Fahrer auf dem besten Fahrrad. Wird es dieses Mal wieder so sein, wenn die Top-Bikes und -Fahrer an zwei Händen abgezählt werden können?

Alter

Im Jahr 2024, bei seinem Debüt auf Ducati, wird Marquez 31 Jahre alt sein. Bei seinem Debüt auf Yamaha im Jahr 1974 war Agostini 32 Jahre alt. Es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden Proben. Zum Beispiel die Tatsache, dass Marquez den führenden Hersteller im Motorradsport aufgab, um sich einem „privaten“ Team anzuschließen, obwohl er über technisch identische Basismotorräder (4-Takt, 4-Zylinder) verfügte, während Agostini vom glorreichen, aber winzigen Hersteller Cascina Costa zu einem wechselte globaler Industrieriese auf technisch sehr unterschiedlichen Motorrädern: Viertakt-Doppelnockenwellen mit 3 und 4 Zylindern, 4 Ventilen pro Zylinder, die MV 350 und 500; Zweitakter mit rotierenden Scheiben, 2, 3 und 4 Zylindern, die Yamaha 350 und 500. Im maximalen Hubraum brachte Agostini 1974 die Weiterentwicklung der YZR 0W20 auf die Rennstrecke (die 500, die 1973 beim Großen Preis von Frankreich debütierte und mit Jarno triumphierte). Saarinen, der finnische Meister, der zusammen mit Renzo Pasolini bei der Monza-Tragödie am 20. Mai 1973 ums Leben kam): der OW23, flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-4-Zylinder-Reihenmotor mit über 120 PS über 11.000 U/min mit monströsen Beschleunigungen und Geschwindigkeiten in der Nähe bis 300 km/h, ausziehbares Getriebe und Monostoßdämpfer „Monocross“. Der letzte 3-Zylinder MV 500 aus dem Jahr 1973 erreichte 90 PS bei über 13.000 U/min und Geschwindigkeiten nahe 290 km/h. Marc Marquez wird die MotoGP-Weltmeisterschaft 2024 mit der Ducati des Team Gresini bestreiten, nachdem er von 2013 bis 2023 in der Königsklasse gefahren ist, und zwar bei Honda-HRC, dem Unternehmen, an das er bis Ende 2024 vertraglich gebunden war. Die Gründe dafür Der umstrittene Schritt ist bekannt und auf eine einzige Tatsache zurückzuführen: Hondas mangelnde Wettbewerbsfähigkeit.

die Gründe für die Wahl

Bis vor nicht allzu langer Zeit galt Marquez‘ Wechsel zu einem Motorrad des italienischen Herstellers zwar nicht „offiziell“, aber von vielen als unrealistisch. Im Juni lehnte der CEO von Ducati, Claudio Domenicali, in einem Interview mit Sky die Verpflichtung des achtmaligen Weltmeisters aus Spanien ab, die voraussichtlich im Jahr 2025 beginnen würde: „Ich glaube nicht, dass das das Richtige für uns ist.“ “ Und Ducati Corse-Manager Gigi Dall’Igna, erneut im Juni 2023: „Marquez muss wie ein Star behandelt werden. Ich glaube nicht, dass er Honda verlassen wird.“ Am Vorabend der neuen Partnerschaft hielt sich Dall’Igna bedeckt und kommentierte distanziert: „Die Operation ist ganz Gresini zu verdanken. Sie sind diejenigen, die es übernommen haben, nicht Ducati.“ Dann änderte sich die Atmosphäre und der Champion aus Cervera, der erfolgreichste Fahrer aller Zeiten, wird zusammen mit seinem Bruder Alex auf einer Team-Gresini-Ducati an der nächsten MotoGP-Weltmeisterschaft teilnehmen, natürlich mit der vollen Zustimmung und Unterstützung des Herstellers aus Borgo Panigale, wie von bekräftigt Dall’Igna: „Marc wurde vom Team Gresini ausgewählt und wir haben unser Okay gegeben.“ Am Vorabend des GP von Indonesien erklärte Marquez seine Wahl in einer Pressekonferenz: „Es war eine schwierige Entscheidung, die schwerste meiner Karriere: Eine sehr erfolgreiche Beziehung nach 11 Jahren zu unterbrechen, war nicht einfach.“ In den letzten 4 Jahren hatte ich keinen Spaß mehr und ich brauchte eine Abwechslung, denn zum Laufen muss ich Spaß haben und ich möchte noch lange laufen. Ich habe mich für Team Gresini entschieden, weil es wie eine Familie ist. Es war einfach, bei Honda zu bleiben, mit einem guten Gehalt und alles unter Kontrolle, aber ich brauchte eine neue Herausforderung.“ Laut und klar.

der „Verrat“ von vor

Während Marquez Honda nach den letzten vier katastrophalen Saisons aufgab, gab Agostini MV Agusta Ende 1973 auf, nachdem er den Weltmeistertitel im 350er-Rennen gewonnen hatte, seine schwierigste Saison jedoch im 500er-Rennen hatte und schließlich nach drei Siegen und zwei zweiten Plätzen Dritter wurde aber mit fünf Ausfällen in elf Rennen. Am 4. Dezember 1973 in Mailand gab Agostini in seiner ersten Pressekonferenz den Wechsel von MV zu Yamaha bekannt: einen Zweijahresvertrag über 200.000 Yen pro Saison (rund 300 Millionen Lire, heute 2.225.000), plus persönliche Sponsoren und Wettkampfgehälter. Werte, die noch nie zuvor von einem anderen Piloten erreicht wurden. Nicht jeder hat diesen Schritt gut gemacht und es gibt sogar diejenigen, die Agostini einen „Verräter“ nannten. Seit 1965 war Agostini-MV Agusta das auf der ganzen Welt bekannte und beliebte Trikolore-Duo, das Symbol des siegreichen Italiens. Dank Agostini, der zu „Mino“ wurde, hielt das Motorradfahren zum ersten Mal Einzug in die Häuser der Italiener und nahm mit Valentino Rossi vorweg, was ab dem Jahr 2000 auf noch explosivere Weise passieren würde. Bei seinem Debüt auf Yamaha beim Daytona 200 Anfang März und bei der anschließenden Zugabe im April in Imola dominierte Ago, schlug den neuen amerikanischen Star Kenny Roberts und wurde zum „König zweier Welten“. In seiner ersten Saison mit den Autos der Firma der drei Stimmgabeln gewinnt der Italiener die 350-Meter-Weltmeisterschaft (5 Siege aus 9 Rennen), hat aber beim 500-Meter-Rennen Probleme und wird am Ende nur Vierter, mit zwei Siegen und einem zweiten Platz , vier Pensionierungen. 1975 gewann Ago in einer weiteren Herausforderung mit Phil Read den 500-Meter-Titel auf der neuen Yamaha, den Weltmeistertitel Nr. 15, der ihn zur Nummer eins aller Zeiten machte. Es ist der erste Fahrerweltmeistertitel, den ein japanischer Hersteller im Jahr 2000 gewann, das erste Mal für ein Zweitaktmotorrad. Damit fällt auch der Refrain der Kritiker: „Ago gewinnt nur, weil er mit der MV Agusta fährt.“

Motorrad angenäht

Zwischen dem ersten 500er-Titel am 11. September 1966 in Monza und dem 15. Titel in Brünn am 24. August 1975 vergingen 8 Jahre, 11 Monate und 13 Tage. Bisher ist es keinem Fahrer gelungen, sich über einen so langen Zeitraum erneut als Meister der Königsklasse zu behaupten. Paolo Ianieri schreibt in seinem von der Gazzetta dello Sport herausgegebenen Buch „Giacomo Agostini“: „Er plante (Agostini Hrsg.) das Rennen sorgfältig, studierte seine Gegner, die Strecke (sogar nachts, um die Unebenheiten zu verstehen) und die Bedingungen.“ Dann landete er den Siegtreffer. Agostini repräsentierte die Summe der Stärken aller Rivalen.“ Bereits. Ago musste das Gefühl haben, dass ihm das Fahrrad ans Herz gewachsen war, im Gegensatz zu Mike Hailwood, Phil Read und Renzo Pasolini, die mit allen Mitteln alles geben konnten. Agostini war perfekt. Vielleicht war er nicht der Stärkste von allen, aber die besten Qualitäten seiner größten Rivalen fanden in ihm die perfekte Synthese. Allein das ist den Titel der absoluten „Nummer eins“ wert. Und Marquez? Marc, ein „Phänomen“-Fahrer mit großem Herzen und Talent, möchte mit dem Team Gresini Ducati beweisen, dass er den Glanz seiner besten Tage nicht verloren hat und nicht aufgeben will. Natürlich sind die Zeiten vorbei, in denen Cabroncito seinen Gegnern nur Krümel hinterließ. Marquez ist jedoch bereit, zu seiner Rolle als Bestrafer zurückzukehren, indem er die Bank sprengt und die jungen Löwen wieder auf die Linie bringt. Das Ziel sind zwei weitere Weltmeisterschaften, um die Top-10-Titel zu erreichen. Es wird so sein? Wunder sind beim Motorradfahren nicht verboten. Agostini hat sie zu seiner Zeit hergestellt. Wird Marquez sie auch machen?





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar