Marokkaner freuen sich über niederländisches Spürhundeteam: „Sie stehen an der Straße, um sich zu bedanken“

1694804293 Marokkaner freuen sich ueber niederlaendisches Spuerhundeteam „Sie stehen an der


Das Signi-Team checkt auf dem Weg nach Marokko am Flughafen Brüssel ein.Bild Jonas Roosens / ANP

Wie genau arbeiten Sie?

„Aus dem Koordinierungszentrum in Amizmiz, mehr als 50 Kilometer von Marrakesch entfernt, erfahren wir, wo noch Menschen vermisst werden.“ Anschließend fahren wir in Kolonnen mit einem Bergungsteam aus Katar und Movement on the Ground, einer niederländischen Hilfsorganisation, dorthin. Die Bevölkerung weist dann auf den Bereich hin, in dem Menschen vermisst werden. Diese Orte werden von unseren Suchhunden überprüft und anschließend von uns markiert. Wir untersuchen es auch mit einer Wärmebildkamera, damit wir sicher wissen, ob eine Person unter den Trümmern noch lebt oder nicht. Dann machen sich die Wiederherstellungsteams an die Arbeit und wir machen weiter. „Wir wechseln zwischendurch sowohl die Menschen als auch die Hunde, damit jeder genügend Ruhe bekommt.“

Wie läuft die Suche bisher?

‚Es läuft gut. Es gelang uns, an vier Standorten insgesamt fünf Leichen unter den Trümmern zu identifizieren, von denen mindestens zwei von örtlichen Bergungsteams geborgen wurden. Da wir nicht immer eine Rückmeldung von ihnen erhalten, wissen wir nicht genau, was mit all den Leichen passiert ist, die wir aufspüren. „Hier gibt es wenig Ausrüstung, daher ist die Suche manchmal schwierig und aufgrund der bergigen Gegend dauert es lange, bis man in den Dörfern im Katastrophengebiet ankommt.“

Wie waren die letzten Tage?

„Als wir am Mittwoch in Marokko ankamen, fuhren wir sofort zum Koordinationszentrum in Amizmiz. Dort einigten wir uns darauf, zunächst die Umgebung von Amizmiz zu durchsuchen und dann in das hoch in den Bergen gelegene Dorf Agbar zu gehen. Am Morgen haben wir in Amizmiz die fünf Leichen markiert, von denen mindestens zwei geborgen wurden. Dann fuhren wir nach Agbar. Im Dorf hatte es überhaupt keine Hilfe gegeben, das war die erste Möglichkeit nach dem Erdbeben. Um dorthin zu gelangen, mussten wir eine fast sechsstündige Fahrt auf schwierigen Straßen zurücklegen.

„Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass die Bewohner des Dorfes bereits viele lebende und verstorbene Menschen aus den Trümmern geborgen hatten. Unsere Hilfe wurde nicht mehr benötigt, wir kehrten sofort um. Was folgte, lag weit zurück, wir kamen erst um halb zwei Uhr morgens ins Bett. Nach ein paar Stunden Schlaf sind wir heute Morgen früh aufgestanden, um mit dem Helikopter in ein neues Gebiet zu fliegen. Doch leider wurde das aufgrund des Nebels in letzter Minute abgesagt. Deshalb fahren wir gleich nach Imi N’Tala, wo noch zwei Personen vermisst werden.‘

Marokko nimmt nur Hilfe von wenigen Ländern an, die Niederlande gehören nicht dazu. Sie sind auf eigene Faust in das Katastrophengebiet aufgebrochen. Wie reagieren Kommunen und Bürger auf Ihre Anwesenheit?

„Wir bemerken keinen Unterschied zu der Art und Weise, wie wir bei früheren Katastrophen aufgenommen wurden. Auf der ‚Arbeitsebene‘ sind alle gleich.“ Nach den Erdbeben in der Türkei Anfang des Jahres waren die Folgen weitaus schwerwiegender, so dass es logisch ist, dass weitere Länder um Hilfe gebeten wurden. Marokko bittet um die Hilfe, die zum Land passt, das verstehe ich. Wir sind sehr gut darin, Leichen zu bergen, und den Menschen hier ist es aufgrund ihres Glaubens sehr wichtig, die Toten aus den Trümmern zu bergen. Hier sind wir eine wertvolle Ergänzung. Auch deshalb sind die Menschen uns gegenüber unglaublich dankbar. Sie stehen an der Straße, um Ihnen zu danken, und sie tun das Gleiche, wenn Sie ankommen.“

Ihr Plan ist, bis Mittwoch in Marokko zu bleiben. Was werden Sie in den kommenden Tagen tun?

„Bis dahin werden wir auf jeden Fall gebraucht.“ Gleich werden wir nach Imi N’Tala aufbrechen, um die beiden Vermissten zu holen. Und weil der Helikopter heute nicht geflogen ist, haben wir die Reise auf morgen verschoben. Dann gehen wir zu Orten, an denen noch keine Hunde gesucht haben. Für den Rest haben wir noch keine Pläne. Jeden Tag erhalten wir neue Informationen und erfahren, wo wir gebraucht werden. „Wir sind auch vom Wetter abhängig und schauen uns die Situation Tag für Tag und Stunde für Stunde an.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar