Marco Pontecorvo rekonstruiert die Geschichte der Marienerscheinungen. Mit Harvey Keitel und Sonia Braga

Marco Pontecorvo rekonstruiert die Geschichte der Marienerscheinungen Mit Harvey Keitel


DASDie unendliche Kraft des Glaubens. Eine Kraft, die in der Lage ist, Barrieren zu überwinden, Menschen zu vereinen, Egoismus, Skepsis und religiöse Unterschiede beiseite zu legen. Heute Abend zur Hauptsendezeit (21:15 Uhr) Sky Cinema Due und jetzt im Streaming, die Geschichte nachvollziehen Madonnas Auftritte im Film Fatima, Regie im Jahr 2020 von Marco Pontecorvo. In einer Abfolge wahrer Ereignisse, die mehr als ein Jahrhundert später Sie erinnern sich, wie sehr die Unschuld von drei Kindern dazu beigetragen hat, eine Botschaft des Friedens und der Hoffnung an eine ganze Generation zu verbreiten.

Die Geschichte beginnt im modernen Portugal, als ein bekannter Schriftsteller, Nichols (Harvey Keitel), besucht ein Kloster in der Stadt Coimbra. Er, skeptisch und analytisch, muss Schwester Lucia (Sonia Braga) treffen, eine ältere und religiöse Geistliche, die eine wichtige Rolle in der Geschichte spielte, die sich im frühen zwanzigsten Jahrhundert abspielte.

Gespräche zwischen den beiden bringen Licht in ein jahrzehntealtes Rätsel. Und sie erlauben uns, eine Geschichte zu rekonstruieren, die über mehr als hundert Jahre hinweg Millionen von Menschen auf der ganzen Welt fasziniert und in Frage gestellt hat. Auch dank einer wichtigen Besetzung: Joaquim De Almeida, Goran Visnjic, Stephanie Gil, Alejandra Howard, Jorge Lamelas, Lucia Moniz, Marco d’Almeida, Joana Ribeiro.

Fatima: die Handlung in Schwester Lucias Geschichte

Beim Treffen zwischen Nicholas und Schwester Lucia springt der Film in die Vergangenheit. Und so projiziert es die Zuschauer in das Portugal des Jahres 1917, erzählt durch die Worte der Nonne. Sie ist immer noch die Protagonistin, die im Alter von nur zehn Jahren Besuch von einem Engel erhält, während sie sich in der Nähe einer Höhle in der Nähe ihres Hauses in Aljustrel aufhält. Die Bilder, die der Engel dem kleinen Mädchen zeigt, sind die eines Schlachtfeldes, auf dem das kleine Mädchen sieht, wie ihr Bruder Manuel, ein Soldat an der Front im Ersten Weltkrieg, Opfer einer Explosion wird.

Tage später, während Lucia mit ihren Cousins ​​​​Jacinta und Francisco eine weitere Erscheinung hat. Diesmal ist es die Jungfrau Maria, die sie besucht. Sie bezeichnet sich selbst als „Dame des Rosenkranzes“ z sagt den Kindern, dass sie beten und leiden müssen, um den Weltkonflikt zu beenden. Dann fügt er hinzu, dass er sechs Monate lang jeden Monat an denselben Ort zurückkehren werde.

Die Kinder erzählen dem Dorf von ihrem unglaublichen Abenteuer, aber niemand, nicht einmal ihre Eltern, glaubt ihnen.

Die Geschichte der Erscheinungen verbreitet sich jedoch sehr schnell und so beginnen in dem kleinen Dorf Dutzende von Pilgern einzutreffen. Sie suchen nach Bestätigung, nach Antworten auf ihre Gebete, aber nur die drei Kinder können die Besuche der Jungfrau Maria miterleben. Die Kinder werden für geisteskrank gehalten, gründlich untersucht, aber schließlich freigelassen, wenn keine Anzeichen von Wahnsinn bei ihnen erkennbar sind.

Die Schrecken des Ersten Weltkriegs

Mit der Regie der Fotografie von Vincenzo Carpineta, den Sets von Cristina Onori, den Kostümen von Daniela Ciancio und dem Soundtrack von Paolo Buonvino (der das letzte Lied Gratia Plena enthält, aufgeführt von Andrea Bocelli), Skys Film kehrt zurück, um danach die Geschichte der Fatima-Erscheinungen vorzuschlagen Unsere Liebe Frau von Fatima und die Rai-Fiktion von 1997, Fatima.

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Werken rekonstruiert das von Pontecorvo geleitete Werk sorgfältig den historischen Kontext Europas im frühen 20. Jahrhundert. Ein Kontinent, der von einem sehr langen und sehr gewalttätigen Krieg zerrissen wurde, in dem Armut, Angst und Verzweiflung die Oberhand hatten.

Gerade in diesem Zusammenhang Der Film unterstreicht die Bedeutung der Botschaft von Frieden, Hoffnung und Reinheit, die von den drei Kindern von Fatima verbreitet wird. Eine Botschaft, deren Wert von der Kirche mit der Heiligsprechung von Francisco und Jacinta und dem Beginn des Seligsprechungsprozesses von Schwester Lucia offiziell anerkannt wurde.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar