Marchesini (Confindustria): „Der Übergangsplan 5.0 ist gut, jetzt müssen wir uns beeilen, ihn umzusetzen.“

Marchesini Confindustria „Der Uebergangsplan 50 ist gut jetzt muessen wir


„Der Übergangsplan 5.0 ist eine entscheidende Maßnahme für Unternehmen, die mit dem Erlass eingeführten Maßnahmen sind insgesamt positiv.“ Damit die Maßnahme jedoch umgesetzt werden kann, bedarf es einer Durchführungsverordnung: Es gibt einige „besondere Punkte“, über die nachgedacht werden muss. Insbesondere „sind die ausgeschlossenen Sektoren ein Paradoxon“: Das Gesetz würde zahlreiche Unternehmen, mehr als tausend, in für das Land strategischen Sektoren ausschließen. „Wir hoffen auf eine konstruktive Diskussion mit der Regierung, um den Umfang der Ausschlüsse festzulegen.“ Und es sei „dringend, den Inhalt des Durchführungserlasses festzulegen und den Unternehmen in Zeiten, die mit den Investitionsstrategien vereinbar sind, die notwendigen Klarstellungen zu den verschiedenen offenen Punkten zu geben“. Es bedarf einer sofortigen Koordinierung zwischen den verschiedenen beteiligten institutionellen Akteuren, Mimit, der Revenue Agency, GSE, und „es sollte ein Kontrollraum mit den Unternehmen eingerichtet werden, um im Laufe der Zeit eine umfassende und kontinuierliche Diskussion über die Umsetzung der Erleichterungen zu ermöglichen“.

Dies ist die Botschaft, die Maurizio Marchesini, Vizepräsident der Confindustria für Lieferketten und mittlere Unternehmen, gestern in der Anhörung zum Dekret zur Umsetzung des Pnrr, das die Neumodulation der Mittel enthält, an die Abgeordneten der Haushalts- und Finanzkommission richtete für den Transition Plan 5.0. Angesichts der fehlenden Investitionen im Haushaltsplan 2024 betonte Marchesini: „5.0 stellt den Unternehmen 6,3 Milliarden Euro zur Verfügung, die zu den verbleibenden 6,4 für die Fortsetzung des Plans 4.0 bis 2025 hinzukommen.“ Es stehen also knapp 13 Milliarden Euro zur Verfügung. Positive Maßnahme, „weil sie darauf abzielt, private Investitionen für den doppelten Übergang anzukurbeln und die Umsetzung des Pnrr transparenter zu machen“. Der Plan steht „im Einklang mit den wichtigsten Hinweisen, die Confindustria im Dialog mit dem Mimt gegeben hat, d.

Es muss jedoch auf die Durchführungsverordnung geachtet werden. Marchesini hob drei Hauptaspekte hervor: die knappen Umsetzungsfristen, das Verbot der Kumulierung mit den in der sogenannten einheitlichen Sonderwirtschaftszone vorgesehenen Leistungen und die ausgeschlossenen Kategorien.

Nach Ansicht des Gesetzgebers betrifft der Ausschluss Kategorien, die Tätigkeiten ausüben, die im Widerspruch zum Grundsatz stehen, der Umwelt keinen nennenswerten Schaden zuzufügen. In Bezug auf sehr energieintensive Sektoren würde die Regel, so Marchesini, Unternehmen ausschließen, die Papier, Keramik, Stahl, Nichteisenmetalle, Gusseisen, Zement, verschiedene chemische Produkte, Wasserstoff und andere produzieren. Strategische Sektoren an der Basis industrieller Lieferketten beeinträchtigen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Sie sollten einbezogen werden, um sie bei der Emissionsreduzierung zu unterstützen, mit Vorteilen, die sich auf alle Produktionsketten erstrecken würden. Wir brauchen eine Diskussion mit der Regierung. Ein weiteres Problem sind die Umsetzungszeiten: Weniger als zwei Jahre stehen für die Investitionen zur Verfügung, in den kommenden Monaten könnte es zu Engpässen auf der Angebotsseite kommen, also der Unfähigkeit der Lieferanten, konzentrierte Aufträge in kurzer Zeit abzuwickeln.

Was die Kumulierung betrifft, sind laut Marchesini die Gründe für das Verbot nicht klar, da 5.0 allgemeine und nicht selektive Maßnahmen enthält. Auch angesichts der Tatsache, dass das Dekret die Refinanzierung von Entwicklungsverträgen, die im Süden weit verbreitet sind, erheblich einschränkt. „Das sich abzeichnende Bild“, sagte er, „birgt die Gefahr, dass es für die Wiederbelebung von Investitionen und die Verringerung der Lücken in der Entwicklung ungünstig ist.“ dieser Bereich des Landes.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar