Manöver: Von der Ausgabenüberprüfung bis zur Infrastruktur, Rennen um die Genehmigung der ersten sechs Durchführungsverordnungen bis Januar

Manoever Von der Ausgabenueberpruefung bis zur Infrastruktur Rennen um die


Der Haushalt 2024 trat offiziell am 1. Januar in Kraft. Aber wenn einige Maßnahmen sofort anwendbar sind (von der Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung bis hin zu Renten mit der Quote 103 mit Strafen), müssen andere einen weiteren Schritt unternehmen, um nicht nur auf dem Papier zu bleiben. Im Einzelnen sind 54 Durchführungsmaßnahmen erforderlich, von denen 6 im Haushalt selbst festgelegt sind und bis zum 31. Januar umgesetzt werden müssen. Einige davon betreffen mit Spannung erwartete Vorschriften, etwa solche zur Ausgabenüberprüfung lokaler Behörden oder solche mit Ressourcen für die Infrastruktur.

Ressourcen für lokale Behörden

Ein oder mehrere Dekrete des Präsidenten des Ministerrates, die im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsminister bis zum 31. Januar verabschiedet werden müssen, müssen die Verteilung der Mittel zweier Fonds vorsehen, eines für das Girokonto und eines für das Kapital Konto mit einer Zuweisung von jeweils rund 4,7 Millionen Euro pro Jahr für die Jahre 2024, 2025 und 2026. Der aktuelle Teilfonds ist für die Umsetzung von Maßnahmen für Kommunen bzgl SozialVon Infrastruktur, Sport Und Kultur. Der Kapitalteilfonds ist für Investitionen in die Infrastruktur bestimmt Mobilität und von Umweltsanierung.

Infrastruktur

Durch das Manöver wurde ein Fonds mit einer Zuweisung von 7,5 Millionen Euro für jedes der Jahre 2024 bis 2026 eingerichtet, um die Finanzierung dringender Sanierungen, Renovierungen, Modernisierungen, Erweiterungen von Bauwerken usw. sicherzustellen öffentliche Infrastrukturen. Der Fonds hat das erklärte Ziel der Förderung Neugewichtung sozioökonomische und territoriale Entwicklung. Die Festlegung der Kategorien der Begünstigten sowie der Kriterien und Methoden der Verteilung der Beträge obliegt einem Erlass des Ministeriums für Infrastruktur im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsministerium bis zum 31. Januar. Der Erlass muss auch die Modalitäten für die Zuweisung, Auszahlung und den Entzug der Leistung sowie die Überwachung der geplanten Eingriffe festlegen.

Ausgabenübersicht

Das Manöver sieht vor, dass die Gemeinden, Provinzen und Metropolen der Regionen mit ordentlichem Statut sowie der Regionen Sizilien und Sardinien dafür Sorge tragen müssen Kosteneinsparungen Dies entspricht 250 Millionen pro Jahr von 2024 bis 2028. Davon werden 200 Millionen pro Jahr von den Gemeinden gezahlt, während 50 Millionen von den Provinzen und Metropolen gezahlt werden. Die von den einzelnen Körperschaften zu zahlenden Beträge werden durch einen Erlass des Innenministers im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsminister bis zum 31. Januar festgelegt, vorbehaltlich einer Einigung auf der Konferenz zwischen Bundesstaaten, Städten und Kommunen. Für den Fall, dass die Einigung nicht innerhalb von 20 Tagen nach der ersten Registrierung des Vorschlags für die Verteilung der Ermäßigungen auf der Tagesordnung der Konferenz zwischen Bundesstaaten, Städten und Gemeinden erzielt wird, wird der Erlass dennoch angenommen.

Flut

In den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten werden ab dem 1. Mai 2023 Steuergutschriften und subventionierte Bankdarlehen für den Wiederaufbau mit Kosten von 50 Millionen pro Jahr von 2024 bis 2048 eingeführt. Das Manöver erkennt dem Begünstigten des Darlehens eine Steuergutschrift an als Entschädigung in Höhe des Kapitalbetrags, der fälligen Zinsen sowie der für die Verwaltung unbedingt erforderlichen Kosten verwendet werden. Die Modalitäten für die Verwendung der Steuergutschrift werden auf Anordnung des Direktors festgelegtFinanzamt bis zum 31. Januar.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar