Mal was anderes: Camping auf dem Wasser

Mal was anderes Camping auf dem Wasser


Im nordbrabantischen Dorf De Heen, direkt an der Grenze zu Zeeland, finden Sie sieben versteckt im Schilf des Steenbergse Vliet. Campingflöße. Holzflöße mit einer Zeltkonstruktion aus Kunststoff darauf. Die Flöße befinden sich in einer ruhigen Gegend gleich hinter dem Yachthafen de Vlije und sind nur mit dem Kanu von der monumentalen Schleusenanlage Beneden Sas aus zu erreichen.

Die Campingflöße sind die Antwort auf das wachsende Bedürfnis nach Ruhe und Verbindung mit der Natur. Ein Wunsch, der im Sturm der Corona-Pandemie zu großen Höhen aufstieg. Obwohl sich dieser Sturm inzwischen gelegt hat, ist das Bedürfnis, in die Natur zu gehen, ungebrochen geblieben.

Das merkt man an diesem sonnigen Freitagnachmittag. Wir sind die letzten, die mit unserem Kanu bei den Campingflößen ankommen. Die anderen Wassercamping-Besucher starren schon lange mit dem bekannten Kaltgetränk in der Hand vor sich hin, unterhalten sich oder spielen ein Spiel.

Privatsphäre

Nicht, dass wir genau hören oder sehen könnten, was unsere Nachbarn tun, denn wir schätzen, dass zwischen jedem Floß gut dreißig Meter liegen. Viel Privatsphäre, obwohl sich die Ankunft wie auf einem normalen Campingplatz anfühlt: Die sitzende Wache beobachtet die Neuankömmlinge, die sich ihren Weg zum freien Platz bahnen.

In diesem Fall nicht mit einem Wohnmobil oder Zeltanhänger, sondern in einem Kanu, das angedockt und entladen werden muss. Campen ohne die Ärmel hochzukrempeln ist schließlich kein Campen…!

Im Gegensatz zum normalen Camping-Abenteuer müssen wir kaum etwas mitschleppen. Bei der Ankunft steht ein gut gefülltes Kanu mit fast allem, was wir brauchen, für uns bereit. Zwei Campingstühle, eine Hängematte, Gasbrenner, eine Lampe, eine bescheidene Decke und eine Karte mit allen Segelrouten, die wir mit dem Kanu befahren können.

Einen Schlafsack haben wir selbst mitgebracht (Matratzen sind Standard im Zelt), sowie eine Pfanne, eine Kaffeemaschine für eine frische Tasse Kaffee am Morgen, Frühstück und – nicht zu vergessen – ein kaltes Getränk. Nachdem wir montiert sind und die Sonne langsam untergeht, kann der große Genuss beginnen.

anmutiges Schauspiel

Der Himmel färbt sich rosa mit hellblau und ein tiefblauer Himmel direkt über uns. Leise flackern die Sterne, das flache Wasser reflektiert die letzten Sonnenstrahlen und die Umgebung ist ruhig, abgesehen von Vogelgezwitscher, Fischgeplätscher und – etwas weniger romantisch – dem Sprinkler auf der Wiese hinter uns. Obwohl uns der Wasserstrahl ab und zu abkühlt (und das Käsebrett mit einer Feuchtigkeitsschicht), ist das Floß eine sehr angenehme Kulisse, um bei einem guten Gespräch und einem kühlen Getränk das Leben zu feiern.

Nach einer kurzen Nacht werden wir von den ersten Sonnenstrahlen geweckt. Es ist noch früh, aber das soll egal sein: Dann zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite. In unserem Schlafsack liegend beobachten wir, wie nachtaktive Tiere langsam den Viecher weichen, die tagsüber lieber gesehen werden. Ein anmutiges Spektakel, das nie langweilig wird und uns daran erinnert, wie wichtig es für den Menschen ist, ausreichend Zeit in der Natur zu verbringen.

Es ist unser Zuhause, der Ort, an dem unsere Wurzeln liegen, obwohl wir das durch die Urbanisierung langsam zu vergessen scheinen. Glücklicherweise gibt es (Wasser-)Campingplätze wie diesen, die uns daran erinnern.

Von dem Wasserbecken, in dem sich die Campingflöße befinden, können Sie in wenigen Minuten den Steenbergse Vliet hinaufpaddeln. Von dort aus können Sie innerhalb einer halben Stunde zu einem weiter entfernten Naturschutzgebiet paddeln, wo Sie bequem anlegen und eine Weile wandern können. Erfahrene Paddler erreichen die Festungs- und Garnisonsstadt Steenbergen innerhalb einer Stunde. Hinweis: Paddeln ist ziemlich schwer, besonders wenn der Wind gegen Sie ist. Vergessen Sie daher nicht, dass Sie auch zum Ausgangspunkt zurücksegeln müssen. Keine Lust auf eine Kanufahrt? Zehn Minuten mit dem Paddel entfernt, direkt an der Schleuse, finden Sie das malerische Restaurant Beneden Sas. Empfohlen! Wenn Sie die Schleuse überqueren, können Sie im besonderen Naturschutzgebiet Dintelse Gorzen Vögel und Schottische Hochländer beobachten. Mehr wissen? Siehe: camping-raft.com



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar