«Mailand als offene Stadt muss Wirklichkeit werden. Keine Absichtserklärung“

1663523644 Mailand als offene Stadt muss Wirklichkeit werden Keine Absichtserklaerung

der Kaffee Bistro Gerade im Erdgeschoss des historischen Gebäudes war Mario Cucinella für die Renovierung und Umwandlung in ein Museum verantwortlich. Und es überblickt den von Marilena Baggio entworfenen Garten, nicht überraschend eine Spezialistin für Wellness-Architektur und Grünflächen mit therapeutischer Figur. Der Garten ist als offener Raum konzipiert, frei zugänglich für alle Mailänder, nicht nur für Besucher des Museums oder für die Mitarbeiter der Stiftung: „Ich möchte nicht abstrakt oder rhetorisch wirken, aber es gibt einen Bedarf für Öffnung und öffentliche Güter machen, öffentliche Güter die Amerikaner und Briten würden sagen, Orte in Städten, die zuvor geschlossen waren und das Vorrecht einiger weniger. Mailand leidet unter wachsender Ungleichheit. Sie ist oft desorientiert. Und seine herrschende Klasse muss umdenken. Viele Freunde waren erstaunt und vielleicht verärgert, als ich nicht, wie es die ambrosianischen Riten gewünscht hätten, die Einweihung des etruskischen Museums und die begrenzte Anzahl und nur auf Einladung gegründete Stiftung durchführte. Ich habe gerade geöffnet. Es erschien mir richtig. Am Eröffnungstag kam, wer wollte“, sagt er mit kritischer Distanziertheit und psychologischer Autonomie dem gegenüberElite Mailänder von altes Geld und von Neues Geld eine Dame des lombardischen Bürgertums, die aus Monza mit einer Wohnung vor dem Monza-Park („für mich der schönste Garten Europas“) in der Brianza – einem der internationalsten Orte Italiens – fest verwurzelt ist und die gehört einer Familie von Unternehmern und Investoren an, die ihr Vermögen vor allem auf internationalen Märkten gemacht haben (auch heute noch Fidim, die halten von Familienbetrieben, hat a Nettoinventarwert von anderthalb Milliarden Euro).

Das Hauptgericht wird auf dem Tisch serviert. Giovanna nahm einen Nicoise-Salat. I hingegen, ein Gericht aus Spaghetti mit Tomatensoße, einer der Klassiker von Aprea, der schon immer als „ein Koch vor einem“ definiert wurde Koch„. Kein Wein, es ist Mittag.

Für Giovanna Forlanelli ist Mailand nicht das Zentrum von allem. Darin unterscheidet sie sich von der Mailänder Bourgeoisie – beruflich und unternehmerisch, kulturell und politisch – für die im Grunde alles Gute mit der U-Bahn erreichbar ist. Mailand ist für sie vielmehr ein wichtiger, ja grundlegender, aber nicht einzigartiger Übergangspunkt zwischen ihrer eigenen Identität und der Welt. Für Giovanna ist Identität wichtig: «Mein Vater Angelo aus Monza war Bauarbeiter. Die Familie meiner Mutter Child bestand aus Möbelhandwerkern und lebte in Seregno. Sie hatte einen großen Unternehmergeist. Mit seinen Schwestern Amelia und Pinuccia eröffnete er vier Konditoreien in Monza, Meda, Seregno und Cabiate. Als Mädchen verbrachte ich Samstagnachmittage und Sonntagmorgens damit, Windbeutel und Cannoncini zu füllen. Heute ist mein Vater 92, meine Mutter 90 und sie leben immer noch in Monza ».

Vor ihrem Abschluss in Medizin an der Universität Mailand studierte sie an der wissenschaftlichen Hochschule Frisi in Monza. Und mit sechzehneinhalb Jahren lernte sie bei einem Studienurlaub in England ihren zukünftigen Mann kennen, der ebenfalls Medizin studiert haben sollte, mit dem er seine Tochter Lucrezia hatte, ebenfalls promovierte Medizinerin, so eine Familienlinie eingeweiht von Luigi, dem Gründer des Unternehmens, der als Sohn von Bauern sein Medizinstudium an der Universität von Pavia abgeschlossen hat: „Mein Schwiegervater hatte eine sehr starke Persönlichkeit. Ich habe ihn in der Firma und privat immer sie genannt. Er war ein Mann aus den 1950er Jahren. Aber er hatte einen Sinn für die Dinge. Er lächelte, als ich ihn daran erinnerte, dass er einmal gesagt hatte, er würde niemals eine Frau mit der Leitung eines kommerziellen Netzwerks beauftragen, und ihm im folgenden Jahr eine Führungsverantwortung für Deutschland übertragen hatte.

Andrea Apreas kleines Gebäck kommt auf den Tisch, das natürlich wie sein Autor eine neapolitanische Intonation hat, mit Babà und winzigen Sfogliatelle. Giovanna erklärt die Analyse, die vor der Entscheidung getroffen wurde, was hier zu tun ist und welches Profil der Kombination aus Stiftung und Museum zugewiesen werden soll, in der heiklen Beziehung zur Philanthropie der großen internationalen Bourgeoisie: „Zeitgenössische Kunst ist weiter verbreitet. Antike Kunst ist seltener. Mir gefällt sehr gut, wie das 1956 von dem armenischen Geschäftsmann Calouste Gulbenkian gegründete Gulbenkian in Lissabon und das Berggruen Institute of Los Angeles des Milliardärs Nicolas Berggruen, das letztes Jahr seine Europazentrale in Venedig in der Casa dei Tre Oci eröffnet hat, arbeiten. „.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar