Maersk leitet Schiffe des Roten Meeres „auf absehbare Zeit“ um, da die Containerraten in die Höhe schnellen


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Schifffahrtsriese AP Møller-Maersk wird „auf absehbare Zeit“ Schiffe vom Roten Meer um Afrika umleiten, nachdem Huthi-Kämpfer im Jemen ihre Angriffe in der Region eskaliert haben.

Der Schritt von Maersk erfolgte, als die Containerschifffahrtsraten diese Woche in die Höhe schossen und Ökonomen davor warnten, dass die Weltwirtschaft erneut unter Inflationsdruck geraten würde, wenn die Störung anhält.

„Die Situation entwickelt sich ständig weiter und bleibt äußerst volatil, und alle verfügbaren Informationen bestätigen, dass das Sicherheitsrisiko weiterhin auf einem deutlich erhöhten Niveau liegt“, sagte Maersk in einer Erklärung.

„Wir haben daher beschlossen, dass alle Maersk-Schiffe, die das Rote Meer/den Golf von Aden durchqueren, auf absehbare Zeit umgeleitet werden und südlich um das Kap der Guten Hoffnung herumlaufen.“

Nach einer Reihe von Angriffen der vom Iran unterstützten Militanten haben die größten Verlader der Welt die Suezkanal-Route zwischen Asien und Europa trotz der Bemühungen der USA zur Verbesserung der maritimen Sicherheit in der Region aufgegeben.

Die Houthis haben in den letzten Wochen mindestens 20 Angriffe auf Schiffe vor der Küste Jemens verübt und geschworen, als Reaktion auf den israelischen Krieg in Gaza weiterhin Schiffe anzugreifen. Die Ankündigung von Maersk zeigt, wie sich die Verlader nun auf eine längere Störung vorbereiten.

Die längeren Distanzen, die Containerschiffe durch Afrika zurücklegen, haben die Verfügbarkeit von Schiffen verknappt und dazu geführt, dass sich die Tarife auf der wichtigen Route von Shanghai nach Rotterdam seit Mitte Dezember mehr als verdoppelt haben und laut Xeneta von 1.400 US-Dollar auf 3.100 US-Dollar pro Standard-40-Fuß-Container gestiegen sind.

„Dies bestätigt, dass es keine schnellen Lösungen für diese Krise gibt“, sagte Peter Sand, Chefanalyst bei Xeneta, einem Marktforschungsunternehmen für Container. „Maersk und andere Reedereien werden jetzt in Monaten und Quartalen statt in Tagen und Wochen denken.“

Ökonomen warnten davor, dass ein Fortbestehen der Probleme das Tempo des Nachlassens des globalen Preisdrucks verlangsamen würde und den Zeitpunkt der erwarteten Zinssenkungen durch die Zentralbanken verzögern könnte.

Anleger gehen davon aus, dass die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank bereits im März mit der Senkung der Kreditkosten beginnen werden, um auf einen rasch nachlassenden Preisdruck zu reagieren. Aber die Märkte haben diese Wetten in der vergangenen Woche zurückgefahren, nachdem die Inflation in der Eurozone gestiegen ist und Signale signalisiert wurden, dass die Fed-Beamten die Kreditkosten länger hoch halten wollen.

Ben May, Direktor für globale Makroforschung beim Beratungsunternehmen Oxford Economics, sagte, dass der jüngste Anstieg der Versandkosten laut IWF-Untersuchungen die globale Inflation um etwa 0,6 Prozentpunkte erhöhen könnte, wenn er für den Rest dieses Jahres anhält.

Dies würde das Tempo der Desinflation verlangsamen und „könnte ein weiterer Grund zu der Annahme sein, dass die Markterwartungen hinsichtlich des Ausmaßes der geldpolitischen Lockerung durch die Fed in diesem Jahr zu weit gegangen sind“, sagte er.

Thomas McGarrity, Leiter Aktien bei RBC Wealth Management, sagte: „Wenn die Störung am Roten Meer anhält, werden die Folgewirkungen wahrscheinlich Branchen wie den Bekleidungseinzelhandel zu spüren bekommen, mit negativen Auswirkungen auf die Margen aufgrund höherer Frachtkosten.“

Westmächte haben eine Reihe von Marineschiffen in die Region entsandt, um zum Schutz der Handelsschifffahrt beizutragen. Aus Angst vor einer Ausweitung des Konflikts haben sie jedoch bisher eine energischere Reaktion vermieden, etwa einen Angriff auf militärische Einrichtungen der Houthi im Jemen.

Reedereien gelten allgemein als Nutznießer der Probleme am Roten Meer, da die Frachtraten steigen und Investoren darauf wetten, dass die schlechten Nachrichten für die Weltwirtschaft und die Einzelhändler den größten Containerkonzernen bessere Gewinne bescheren könnten.

Die Aktien der dänischen Maersk sind seit dem 12. Dezember um fast 40 Prozent gestiegen, während die Aktien des deutschen Rivalen Hapag-Lloyd im gleichen Zeitraum um zwei Drittel zulegten.

Ein Maersk-Containerschiff auf dem Suezkanal
Ein Maersk-Containerschiff auf dem Suezkanal im Dezember. Trotz der Bemühungen der USA zur Verbesserung der Sicherheit meiden Verlader diese Route inzwischen weitgehend © Stringer/Bloomberg

Die Ölmärkte waren von den Störungen weniger betroffen, da laut Vortexa viele Unternehmen trotz höherer Versicherungskosten immer noch bereit sind, die Route über das Rote Meer zu befahren. Brent-Rohöl ist diese Woche nur leicht gestiegen, von 77 auf 78 Dollar pro Barrel. BP sagte, seine Schiffe würden die Route meiden.

Schätzungen von Braemar zufolge kostet ein Tanker mit einer Dieselladung im Wert von 85 Mio. US-Dollar jetzt etwa 5 Mio. US-Dollar für eine Reise vom Nahen Osten nach Europa, gegenüber 3,2 Mio. US-Dollar vor Beginn der Houthi-Angriffe.

Ökonomen wiesen darauf hin, dass die weltweiten Lagerbestände an Industriegütern bei schwacher Nachfrage relativ hoch seien, wodurch Engpässe weniger wahrscheinlich seien und die Unternehmen weniger in der Lage seien, höhere Versandkosten an die Verbraucher weiterzugeben.

Simon MacAdam, leitender globaler Ökonom beim Beratungsunternehmen Capital Economics, sagte, das größere Risiko bleibe eine Ausweitung des Konflikts, die sich auf die Energieversorgung auswirken könnte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar