Macrons Lager bangt um seine absolute Mehrheit. Was auf dem Spiel steht?

Macrons Lager bangt um seine absolute Mehrheit Was auf dem


Wahlplakate für die französischen Präsidentschaftswahlen in Lyon.Bild AP

Wie werden die Parlamentswahlen organisiert?

In Frankreich ist die Nationalversammlung, das französische Repräsentantenhaus, in zwei Wahlgängen gewählt. Die erste davon findet am Sonntag statt. Das Land ist in 577 Wahlkreise aufgeteilt, denen jeweils ein Sitz zugeordnet ist. Die Abgeordneten sind daher oft lokal verwurzelt, obwohl dies nicht zwingend ist. Elf Plätze sind für die im Ausland lebenden Franzosen reserviert.

Alle Kandidaten, die im ersten Wahlgang mindestens 12,5 Prozent der Stimmen in ihrem Wahlkreis erhalten, kommen in den zweiten und entscheidenden Wahlgang. Sie findet eine Woche später, ebenfalls am Sonntag, statt. Eine Ausnahme gibt es: Erreicht ein Kandidat bereits im ersten Wahlgang mehr als 50 Prozent der Stimmen, bei mindestens einem Viertel der eingetragenen Wähler (nicht jeder Wahlberechtigte), ist ein zweiter Wahlgang nicht erforderlich. Ein solcher Gewinn ist jedoch selten.

Was auf dem Spiel steht?

In Frankreich hat der Präsident viel Macht, und Parlamentswahlen erhalten oft weniger Aufmerksamkeit als Präsidentschaftswahlen. Dennoch ist das Ergebnis für die Schlagkraft des Präsidenten von großer Bedeutung. Wenn Macron im Parlament eine Mehrheit gewinnt, wird es ihm viel leichter fallen, neue Gesetze zu verabschieden. Aber wenn eine andere Partei die stärkste wird, muss der Präsident einen neuen Premierminister aus dem Siegerlager ernennen.

Eine solche Zusammenarbeit zwischen einem Präsidenten und Ministerpräsidenten verschiedener Parteien wird genannt Zusammenleben, wörtlich: Zusammenleben. Frankreich hat das schon einmal erlebt, aber das war zu einer Zeit, als die Parlamentswahlen etwa zur Hälfte der Amtszeit des Präsidenten lagen. Diesmal fängt Macron gerade erst an.

Verspricht es spannend zu werden?

Da beide Wahlen seit 2002 kurz hintereinander abgehalten werden (Macron wurde Ende April wiedergewählt), ist zu erwarten, dass der neue Präsident auch im Parlament eine überzeugende Mehrheit erreichen wird. Diesmal ist es anders. Die vier wichtigsten linken Parteien haben sich geeinigt und werden als ein Block bei den Wahlen antreten, in der Hoffnung, die größte zu werden und einen linken Premierminister zu erzwingen. Obwohl das unwahrscheinlich erscheint, schneidet das neue Bündnis „Nupes“ in den Umfragen gut ab. Das Macron-Lager verliert in diesen Umfragen an Boden und bringt die absolute Mehrheit (289 Sitze) für den Präsidenten in Gefahr.

Auch eine starke geschlossene linke Opposition kann es dem Präsidenten erschweren, seine Reformagenda durchzusetzen. Unabhängig von ihrer politischen Partei können sich Abgeordnete in einer Fraktion zusammenschließen. Je größer die Gruppe, desto mehr Privilegien und Befugnisse.

Was sind die Vorhersagen?

Seit vergangener Woche zeigen verschiedene Umfragen, dass eine absolute Mehrheit (289 Sitze) für Macron ungewiss ist. Das Meinungsforschungsinstitut Ipsos-Sopra Steria erreichte diese Woche 260 bis 300 Sitze für Macrons Renaissance-Partei zusammen mit seinen treuen Parteien MoDem, Horizons und Agir. Für die Linkskoalition lautete die Prognose 175 bis 215 Sitze. Doch die Prognosen sind schwierig, denn jeder der 577 Bezirke hat seine eigene Dynamik. Das Zwei-Runden-Wahlsystem funktioniert normalerweise schlecht für die Flanken zugunsten einer gemäßigteren Mehrheit. Rassemblement National, die Partei von Marine Le Pen, die Macrons Hauptgegnerin bei den Präsidentschaftswahlen war, gewann in derselben Umfrage nur 20 bis 60 Sitze.

Ein kleiner Vorschuss auf die Ergebnisse des ersten Wahlgangs kam diese Woche aus den Auslandswahlkreisen, wo die Abstimmung einige Tage früher stattfindet. Dort findet in neun der elf Bezirke die zweite Runde zwischen dem Lager Macron und dem Linksblock statt.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar