Macron hofft, heute die letzte Hürde für sein Rentengesetz nehmen zu können: „Die Atmosphäre ist angespannt“

Macron hofft heute die letzte Huerde fuer sein Rentengesetz nehmen


Großdemonstration in Toulouse, Donnerstag, zwölfter nationaler Streiktag.Bild AFP

Tag Elin. Wir reden seit Monaten über französische Renten. Bist du schon fertig damit?

„Haha, es kommt und geht ein bisschen in Wellen. Einerseits denke ich: Lass es vorbei sein. Es passieren so viele andere wichtige Dinge in Frankreich, auf die ich auch aufmerksam machen möchte. Gleichzeitig ist der Rentenprotest auch eine vielschichtige Geschichte. Es geht um die Stellung der Arbeit in der Gesellschaft, um soziale und politische Unzufriedenheit und um Ungleichheit. Das macht es sehr interessant.“

Zur Erinnerung. Warum tun sich so viele Franzosen mit der Rentenreform schwer?

„Die wichtigste Maßnahme ist, dass das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre angehoben wird. Hinzuzufügen ist, dass auch die Franzosen länger arbeiten müssen, bevor sie eine volle Rente erhalten. Bald sind es 43 statt 42 Jahre.

„Das trifft die unteren Schichten der Gesellschaft am härtesten. Menschen, die spät ins Berufsleben einsteigen, zum Beispiel weil sie studiert haben, arbeiten oft bis zum 67. Lebensjahr, bevor sie eine volle Rente bekommen. Auf diese Gruppe, im Allgemeinen die wohlhabendere Oberschicht, hat die Reform weniger Auswirkungen.

„Es gibt viel Unzufriedenheit bei Menschen mit schweren Berufen wie Krankenschwestern und Müllmännern. Sie sagen: Wir können nicht länger arbeiten. Es gibt auch Leute, die glauben, dass die rechtzeitige Pensionierung ein erworbenes Recht ist, das nicht manipuliert werden sollte. Aber es ist vor allem diese Ungleichheit, über die auf der Straße eine weit verbreitete Unzufriedenheit zu hören ist, auch bei vergleichsweise weniger betroffenen Demonstranten.

Diese Unzufriedenheit wurde durch die Art und Weise verstärkt, wie Macron das Gesetz durchgesetzt hat. Das Parlament wurde umgangen. Die Mehrheit der öffentlichen Meinung ist dagegen, ebenso wie ein großer Teil des Parlaments, aber Macron hört nicht auf die Menschen, das hört man von vielen Demonstranten.“

Heute wird der Verfassungsrat über die Reform sprechen. Ist es etwas Besonderes, dass er es ansieht?

„Nein, das passiert regelmäßig, wenn Parlamentarier oder die Regierung darum bitten. Selten aber wurde ein Ratsbeschluss mit solcher Anspannung betrachtet. Es ist die letzte gesetzliche Stufe vor dem Rentengesetz.

„Der Rat prüft den Inhalt des Gesetzes und wie das Gesetz zustande kam. Das Urteil des Rates bestimmt maßgeblich, wie sich der Widerstand der Gewerkschaften gegen das Gesetz in Zukunft gestalten wird.“

Ist es nach dem Urteil wirklich fertig?

„Im Prinzip hat der Rat das letzte Wort. Sie können keinen Einspruch erheben.

„Es gibt drei Möglichkeiten. Der Rat lehnt das ganze Gesetz ab, der Rat billigt das ganze Gesetz, oder der Rat billigt einen Teil und missbilligt einen Teil. Letzteres ist am wahrscheinlichsten.

„Die Regierung hat bestimmte Maßnahmen in das Gesetz aufgenommen, die auf die Kritik der Opposition reagieren, etwa die Sorge um die hohe Arbeitslosigkeit von Senioren, die durch die Anhebung des Rentenalters noch länger auf Leistungen angewiesen wären.

„Beispielsweise schreibt das Gesetz jetzt vor, dass Unternehmen mit mehr als dreihundert Beschäftigten offenlegen müssen, wie viele Senioren sie beschäftigen. Der Rat kann sagen, dass solche Maßnahmen nicht in das Rentenreformgesetz gehören. Die Gewerkschaften könnten dann bei der Regierung einwenden, dass das Gleichgewicht aus dem Gesetz verschwindet.

„Außerdem könnte der Rat zu dem Verfahren Stellung nehmen. Die Regierung hat allerlei Tricks angewandt, um das Gesetz schnell durchzusetzen, etwa die Umgehung des Parlaments, aber auch die Begrenzung der Debattentage über das Gesetz. Einzeln sind diese Tricks wahrscheinlich alle verfassungskonform, aber in französischen Medien fragen sich Anwälte, ob die Kombination von ihnen auch ist.

„Als letzten Punkt stimmt der Rat heute über ein mögliches Referendum ab. Linksparteien haben einen Gesetzentwurf eingebracht, um das Rentenalter bei maximal 62 Jahren zu belassen. Wenn der Rat diesen Vorschlag für verfassungskonform hält, kann er darüber ein Referendum organisieren. Wenn dieses Referendum in der französischen Bevölkerung genügend Unterstützung findet, sollte das Parlament diesen Gesetzentwurf prüfen.‘

Was ist die Erwartung nach dem Ratsbeschluss, sind die Franzosen schon streikmüde?

„Gestern war der zwölfte Bundesstreiktag und man merkt, dass die Demonstrationsbereitschaft abnimmt. Aber es ist schon etwas Besonderes, dass die Gewerkschaften so viele gemeinsame Streiktage geschafft haben, da gibt es normalerweise einige Meinungsverschiedenheiten.

Die Frage ist, ob sie weiterhin zusammenarbeiten werden. Die christliche Union hat bereits angekündigt, sechs Monate lang nicht zu streiken, wenn der Rat Macrons Gesamtpaket zustimmt. Es herrscht eine gewisse Demonstrationsmüdigkeit, die Ferien stehen bevor. Die Inflation ist immer noch so hoch, dass ein Streik nicht für alle finanziell tragbar ist. Doch mit zwei Dritteln der Bevölkerung ist die Unterstützung für die Demonstranten Umfragen zufolge immer noch hoch.

„Der Widerstand kann natürlich auch über die Gewerkschaften hinausgehen. Unmittelbar nach der Umgehung der Abstimmung im Parlament kam es zu spontanen, unangemeldeten Demonstrationen.

„Allein heute Nacht sind 130 Aktionen und Demonstrationen geplant. Dabei berücksichtigt die Regierung auch unorganisierte Demonstrationen mit gewaltbereiten radikalen Elementen. Deshalb gibt es viel Sicherheit im Ratsgebäude, in Ministerien, im Elysée und im Parlament. Die Atmosphäre ist angespannt, das spürt man.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar