Machen Sie nicht allein die Eliten für den Populismus verantwortlich

Machen Sie nicht allein die Eliten fuer den Populismus verantwortlich


Kurz nachdem Jerry Springer letzten Monat gestorben war, setzte ein weiterer rothaariger 70-Jähriger mit einem germanischen Namen seine Arbeit fort. Wo die Plattform von Springer das Tagesfernsehen war, war die von Donald Trump nicht weniger als CNN. Wo Springer seinen Gästen geschmackloses Verhalten entlocken musste, lieferte Trump es selbst. (Er bezeichnete Frauen am 10. Mai unter dem Jubel eines Live-Publikums abwechselnd als „böse“ und „verrückt“.) Während Springer seine Rolle mit ironischer Distanz spielte, konnte Trump nicht um höhere Einsätze spielen.

Ein berühmtes altes Epigramm ist also falsch herum. Manchmal erscheint Geschichte zunächst als Farce, dann als Tragödie.

Der Fehler besteht darin, dem Sender die Schuld zu geben. Ja, CNN hätte Trump letzte Woche eine Bühne verweigern können. Aber zu welchem ​​Zweck? Es würde nichts an der Tatsache ändern, dass viele Leute den Mann amüsant finden. Schlagzeilen wie „Was hat sich CNN gedacht?“ Und „Wirklich, CNN?“ deuten darauf hin, dass es verantwortungsbewussten Erwachsenen nicht gelingt, Trump aufzuhalten: dass er das Produkt nachlässiger Eliten ist. Das ist bei Analysen des ehemaligen Präsidenten immer so. Vor allem drei Eliten tragen die Schuld.

Einer davon sind die Medien. Wenn nur Facebook und Twitter die Fehlinformationen auf ihren Plattformen überwachen würden. Wenn Fox News nur ein Gewissen entwickeln würde. Wenn nur Journalisten Trump auf Fakten überprüfen würden. (Oh, wie der CNN-Moderator Kaitlan Collins es versucht hat.)

Ein anderer ist die Republikanische Partei selbst. Wenn nur Kongressführer wie Kevin McCarthy und Mitch McConnell Trump die Stirn bieten würden. Wenn ihn doch nur sein Rivale Ron DeSantis direkt und nicht schräg angreifen würde. Wenn nur die Republikaner nicht der Tea Party, Newt Gingrich und anderen Vorreitern der Trump-Politik nachgegeben hätten.

Ein dritter Übeltäter ist jedoch der „Neoliberalismus“ und seine Befürworter. Wenn ihre Politik doch nur nicht die industriellen Kernländer verarmt hätte. Wenn nur nicht Arbeitsplätze nach China verlagert worden wären. Wenn die Gewerkschaften nur nicht dem Untergang überlassen worden wären.

In allen drei Fällen gibt es einen Hauch von Wahrheit. Aber in allen drei Fällen wird den Wählern kaum eine Wahlmöglichkeit oder Macht zugeschrieben.

Den Eliten wird stets vorgeworfen, dass sie die breite Öffentlichkeit verachten. Das ist völlig falsch. Die Eliten werden große intellektuelle Verrenkungen durchmachen, um nicht der Öffentlichkeit die Schuld für den Zustand der Politik zu geben. Sie sind sich selbst schuldig, sei es, weil sie die sozialen Medien erfunden und es nicht reguliert haben, oder weil sie Trump erlaubt haben, eine so erhabene Institution wie die GOP zu übernehmen, oder weil sie den Markt außer Kontrolle geraten ließen. Oberflächlich betrachtet klingt das alles nach Demut und Reue. Tatsächlich ist es eine ganz eigene Art von Arroganz.

Die Prämisse ist schließlich, dass alles auf der Welt das Ergebnis dessen ist, was die Eliten tun oder nicht tun. Es behandelt das „Volk“ als einen trägen Klumpen ohne eigene Handlungsfähigkeit. Indem es sie entlastet, infantilisiert es sie.

Eine ehrlichere Darstellung der Ereignisse würde so aussehen. Eine große Minderheit der Öffentlichkeit braucht keine Manipulation, um für den Populismus zu stimmen. Während einige offensichtliche Beschwerden haben, ist dies nicht bei allen der Fall. (Ich warte darauf, von Wirtschaftsdeterministen zu hören, warum viele wohlhabende Menschen für Trump gestimmt haben und warum im Vereinigten Königreich die Heimatbezirke für den Brexit gestimmt haben.) Ja, es gibt so etwas wie Missmanagement der Elite, und es kann erklären, warum ein Wähler Vielleicht würde ich schweren Herzens eine radikale Alternative versuchen. Es kann nicht erklärt werden, warum jemand kichert, wenn ein Ankläger eines sexuellen Übergriffs als a bezeichnet wird „Knalljob“ von einem ehemaligen Präsidenten. Nein, das ist ein klarer Fall bürgerlicher Verantwortungslosigkeit. Oder Nihilismus.

Die alleinige Schuldzuweisung an die Eliten ist beruhigend, weil sie die Illusion von Kontrolle vermittelt. Wenn die Ursache des Populismus von oben kommt, muss es auch die Lösung sein. Es geht lediglich darum, eine technokratische Lösung zu finden und anzuwenden. Die alternative Interpretation, dass moderne Politik eher einem Mannschaftssport als irgendetwas Vernünftigem ähnelt und dass Trump der geliebte „Kapitän“ einer Mannschaft ist, der, solange er da ist, uneingeschränkte Treue gebietet, ist viel beängstigender. Es deutet auf ein Problem mit dem hin Demos selbst: etwas, das vor, außerhalb und über den Taten der herrschenden Klasse existiert.

Wenn der Neoliberalismus die Ursache der Demagogie ist, warum blühte Joseph McCarthy dann in den etatistischen, egalitären 1950er Jahren auf? Wenn namhafte Republikaner den Mut aufbringen und sich Trump widersetzen würden (wie es viele im Jahr 2016 taten), wie würde das die Basis davon abhalten, ihn bei den Vorwahlen überhaupt zu unterstützen?

Was wäre, wenn die Medien mehr dazu beitragen würden, populistische Stimmungen in einem Land aufzudecken, als sie zu erzeugen? Vor einer Generation galt der Talkradio als Radikalisator für Millionen Menschen. Diese moralische Panik behandelte das Publikum wie hilflose Kinder. Das gilt auch für die Vorwürfe gegen CNN. Irgendwann wird die Nachfrage nach Fake News genauso genau unter die Lupe genommen wie die genauen Mittel zur Bereitstellung.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar